Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher: Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für diese Website ist Andreas Schweinsteiger, Zimmerstrasse 80 10117, Berlin, Deutschland

, info@deutsche-unternehmen.com. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der angegebenen E-Mail-Adresse an uns wenden. Der Betreiber dieser Webseite nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandelt diese vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Bereitstellung der Website und Server-Logdateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden durch unseren Hosting-Provider automatisch bestimmte Zugriffsdaten erhoben und in Server-Logfiles gespeichert. Zu den protokollierten Daten gehören u.a.:

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um den Betrieb der Website zu ermöglichen, die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten sowie zur technischen Administration der Netzinfrastruktur. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Erfassung und vorübergehende Speicherung der Logfile-Daten für den reibungslosen Betrieb und die IT-Sicherheit der Webseite erforderlich ist.

Speicherdauer: Die Server-Logfiles werden nur für einen begrenzten Zeitraum (in der Regel bis zu 7 Tage) gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Die Speicherung erfolgt aus Sicherheitsgründen, z.B. um Missbrauchsfälle erkennen und aufklären zu können. Falls Daten aus Beweisgründen länger vorgehalten werden müssen (etwa zur Aufklärung von Angriffen), sind sie bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Cookies (technisch notwendige)

Unsere Website verwendet Cookies ausschließlich in dem Umfang, der technisch notwendig ist. Das heißt, es werden nur Cookies eingesetzt, die für die Bereitstellung unseres Dienstes unerlässlich sind (z.B. ein Session-Cookie, um Einstellungen oder Ihren Login für die Dauer Ihres Besuchs zu speichern). Wir verwenden keine Cookies zu Analyse-, Tracking- oder Werbezwecken.

Diese technisch erforderlichen Cookies fallen unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) und bedürfen daher keiner Einwilligung, da sie zwingend notwendig sind, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (unsere Website) bereitzustellen.Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden oder bereits gesetzte Cookies gelöscht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie technisch notwendige Cookies deaktivieren.

Keine Verwendung von Analyse-Tools oder externen Diensten

Wir setzen keine externen Analysedienste wie Google Analytics ein. Ebenso kommen keine Tracking-Tools oder Profiling-Technologien zum Einsatz, die Ihr Nutzungsverhalten auswerten. Wir binden keine externen Medien oder Dienste wie YouTube-Videos, Google Maps oder Social-Media-Plugins ein, die beim Laden Ihrer Daten an Dritte übertragen würden. Ihre Nutzung unserer Website erfolgt somit anonym, soweit wir keine der unten ausdrücklich genannten Datenaktivitäten (z.B. bei Bestellungen) durchführen. Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne aktive Angaben zu Ihrer Person zu machen; es werden lediglich die unter Server-Logdateien genannten technischen Zugriffsdaten verarbeitet.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per E-Mail), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (wie Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen genutzt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist je nach Art Ihrer Anfrage entweder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung, falls Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielt) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Ihnen auf Ihre Kontaktanfrage zu antworten). Ihre Angaben werden nur so lange gespeichert, wie es für die Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaige Anschlussfragen erforderlich ist. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir diese Daten nicht an Dritte weiter.

Bestellung kostenpflichtiger Berichte (Datenerhebung bei Nutzung unseres Dienstes)

Wenn Sie in Zukunft unseren kostenpflichtigen Berichtsdienst nutzen (z.B. einen Bericht über ein Unternehmen anfordern und kaufen), werden wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, um Ihre Bestellung abzuwickeln. Konkret verarbeiten wir hierbei insbesondere Ihre E-Mail-Adresse (um Ihnen den Bericht elektronisch zusenden zu können) sowie ggf. Ihren Namen und Rechnungsdaten, falls diese für die Rechnungsstellung oder Vertragserfüllung erforderlich sind.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen und Ihnen die angeforderten Leistungen bereitzustellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Sofern wir aufgrund handels- oder steuerrechtlicher Vorschriften verpflichtet sind, bestimmte Daten der Bestellung (etwa Rechnungen) aufzubewahren, beruht die Speicherung zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten). Wir verwenden die erhobenen Daten ausschließlich für die Durchführung Ihrer Bestellung und geben sie nur in dem in dieser Erklärung dargestellten Umfang an Dritte weiter (etwa an den Zahlungsdienstleister).

Speicherdauer bei Bestellungen: Ihre Bestelldaten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die Abwicklung und Erfüllung des Vertrags notwendig ist. Darüber hinaus bewahren wir diese Daten ggf. bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 bis 10 Jahre, z.B. für Rechnungsdokumente) auf, sofern wir hierzu rechtlich verpflichtet sind. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht bzw. gesperrt, sofern keine weiteren berechtigten Interessen an einer Speicherung bestehen.

Zahlungsabwicklung über Stripe

Für die Abwicklung von Zahlungen bedienen wir uns des Zahlungsdienstleisters Stripe. Stripe ist ein Online-Bezahlsystem des Unternehmens Stripe, Inc., 354 Oyster Point Blvd, San Francisco, CA 94080, USA. Für Nutzer innerhalb der EU erfolgt die Dienstleistung über die Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Irland. Wenn Sie eine Zahlung über Stripe durchführen, werden die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten an Stripe übermittelt und von Stripe verarbeitet.

Zu den Daten, die im Rahmen einer Stripe-Zahlungstransaktion übermittelt und verarbeitet werden, gehören insbesondere: Ihre ausgewählte Zahlungsmethode (z.B. Kreditkarten- oder Kontodaten inklusive Kreditkartennummer oder IBAN), der Zahlungsbetrag, Datum und Uhrzeit der Transaktion sowie weitere Transaktionsdaten. Außerdem können Ihr Name, Ihre Rechnungs- und E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Lieferadresse (sofern für den Zahlungsvorgang relevant) an Stripe übermittelt werden. Stripe kann diese Daten zu Zwecken der Authentifizierung der Zahlung und zur Betrugsprävention verarbeiten. Weiterhin erfasst Stripe aus Sicherheitsgründen ggf. technische Informationen zu Ihrem Gerät (etwa IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem) sowie weitere zur Betrugsabwehr notwendige Daten.

Stripe nutzt Cookies und ähnliche Technologien im Zahlungsprozess, um die Zahlung technisch zu ermöglichen und sicher zu gestalten. Beispielsweise können Cookies gesetzt werden, um Ihr Gerät während des Bezahlvorgangs zu erkennen oder Ihre Sitzung zu speichern. Diese Stripe-Cookies dienen ausschließlich der funktionalen Abwicklung der Zahlung; wir setzen sie nicht zu Werbe- oder Trackingzwecken ein. Details zu den von Stripe verwendeten Cookies finden Sie ggf. in der Stripe-Dokumentation; Sie können diese Cookies über Ihre Browser-Einstellungen einsehen und löschen. Beachten Sie, dass Stripe keine Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte verkauft; eine Weitergabe erfolgt allenfalls innerhalb von Stripe-Unternehmen, an ausgewählte Partner oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten durch Stripe selbst.

Zwecke und Rechtsgrundlage: Die Einbindung von Stripe erfolgt, um Ihnen eine sichere und zuverlässige Zahlungsabwicklung anbieten zu können. Dies stellt eine Vertragsabwicklung dar, da die Zahlung ein Teil der von Ihnen angeforderten Leistung ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten via Stripe ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung eines Vertrags). Soweit Stripe eigene Cookies setzt oder zusätzliche Datenverarbeitungen vornimmt, stützen wir dies – soweit erforderlich – auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie durch die freiwillige Nutzung der Stripe-Zahlungsmethode implizit erteilen. Für die unbedingt erforderlichen Zahlungsdaten (Name, Zahlungsinformationen) ist ein Widerspruch oder Widerruf nicht möglich, da diese Daten zwingend zur Abwicklung der Zahlung benötigt werden.

Datenübermittlung an Stripe und Drittländer: Die Zahlungsdaten werden über eine gesicherte Verbindung an Stripe übermittelt. Stripe ist vertraglich verpflichtet, die europäischen Datenschutzstandards einzuhalten. Stripe Payments Europe (Irland) speichert und verarbeitet die Zahlungsinformationen zunächst innerhalb der EU. Es kann jedoch vorkommen, dass Stripe Daten zur weiteren Verarbeitung auch an Unternehmen außerhalb der EU (insbesondere die Stripe Inc. in den USA) übermittelt. Stripe ist ein weltweit tätiges Unternehmen; daher können Ihre Zahlungsdaten in Ländern außerhalb der EU gespeichert werden, z.B. in den USA. Schutzmaßnahmen: Stripe gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau durch die Anwendung von Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO und ist aktiver Teilnehmer am EU–US Data Privacy Framework, was einen rechtmäßigen und sicheren Datentransfer in die USA sicherstellen soll. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission oder in den Datenschutzhinweisen von Stripe. Stripe verpflichtet sich vertraglich, personenbezogene Daten ausschließlich gemäß der europäischen Datenschutzanforderungen zu verarbeiten.

Hinweis: Die Datenverarbeitung durch Stripe erfolgt in Teilen im eigenen Verantwortungsbereich von Stripe. Stripe entscheidet selbst, welche Daten zur Zahlungsabwicklung und Sicherheit verarbeitet werden, und handelt insoweit nicht ausschließlich als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter. Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen uns und Stripe ist daher nach Art. 28 DSGVO nicht erforderlich. Dennoch haben wir Stripe sorgfältig ausgewählt und binden den Dienst nur ein, soweit dies für die Zahlung notwendig ist. Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Stripe entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Stripe unter https://stripe.com/privacy.

Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

Grundsatz: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, außer wenn dies zur Erfüllung unserer Dienstleistungen oder gesetzlicher Pflichten notwendig ist, oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Im Folgenden informieren wir Sie über die Fälle, in denen eine Datenweitergabe erfolgt:

Abgesehen von den genannten Empfängern erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Insbesondere verkaufen wir keine personenbezogenen Daten oder geben sie zu Marketingzwecken an außenstehende Dritte weiter.

Speicherdauer und Löschung von Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, löschen wir die Daten routinemäßig, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Dies bedeutet im Einzelnen:

Sollten Sie eine Löschung Ihrer Daten verlangen, prüfen wir zunächst, ob dem keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ist dies nicht der Fall, werden wir Ihrem Löschersuchen unverzüglich nachkommen. In Fällen, in denen eine Löschung aufgrund laufender gesetzlicher Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten) oder anderer zulässiger Gründe vorübergehend nicht möglich ist, beschränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf das notwendige Minimum (Sperrung).

Ihre Rechte als betroffene Person

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Im Folgenden informieren wir Sie über diese Rechte:

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Bitte geben Sie dabei möglichst an, um welches Recht Sie nach DSGVO ersuchen und über welche Daten es konkret geht, damit wir Ihr Anliegen effizient bearbeiten können. Wir werden Ihr Anliegen unverzüglich gemäß den gesetzlichen Vorgaben prüfen und erfüllen.

Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Insbesondere nutzt unsere Website aus Sicherheitsgründen eine aktuelle TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security). Dies bedeutet, dass vertrauliche Inhalte und Datenübertragungen über unsere Seite verschlüsselt erfolgen – erkennbar an der Präfix „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Durch die TLS-Verschlüsselung werden die von Ihnen übermittelten Daten so geschützt, dass sie von Dritten nicht mitgelesen oder manipuliert werden können. Bitte stellen Sie sicher, dass die TLS-Verschlüsselung bei der Übermittlung sensibler Daten aktiv ist (Ihr Browser zeigt in diesem Fall das Schloss-Symbol). Wir passen unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig dem Stand der Technik an, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, insbesondere bei Änderungen der Rechtslage, technischen Weiterentwicklungen oder der Erweiterung unseres Angebots. Sollte sich der Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ändern (z.B. wenn wir künftig zusätzliche Datenkategorien erheben oder neue Dienste einführen), werden wir diese Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website einsehen. Wir empfehlen Ihnen, diese Information gelegentlich erneut durchzulesen, da durch neue Technologien und die fortlaufende Weiterentwicklung unserer Website Änderungen der Datenschutzerklärung vorgenommen werden können. Bei wesentlichen Änderungen (etwa in Bezug auf Zweck oder Umfang der Datennutzung) werden wir Sie auf der Website oder per E-Mail über die Aktualisierungen informieren.