ASB-WunderKinder gGmbH

Status Status: Aktiv
Rechtsform Rechtsform: GmbH
Adresse Adresse: Flaschenhofstraße, 35, 90402, Lauf a.d.Pegnitz
Kapital: 25000.00 EUR
Zweck: Zweck der Gesellschaft sind - die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 AO), - die Förderung der Erziehung und Bildung (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 AO), - die Förderung der Wohlfahrtspflege (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr.9 AO), - die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 19 AO), - die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 25 AO) sowie - die Verfolgung mildtätiger Zwecke i. S. d. § 53 der AO. Dieser Zweck wird verwirklicht insbesondere durch den Aufbau und Betrieb von Kindertagesstätten, die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Senioren, Angebote der Eingliederungshilfe (insbesondere Leistungen der schulischen und beruflichen Bildung, zur Förderung der Berufstätigkeit bzw. Rehabilitationsmaßnahmen zum Erhalt und der Erlangung der Erwerbsfähigkeit sowie Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft), Beratung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung in Verwirklichung der gemeinnützigen und mildtätigen Zwecke. Weiterhin wird der Gesellschaftszweck durch die Erfüllung aller Aufgaben der freien Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der gesetzlichen Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt. Dazu zählen alle Leistungen, die freie Träger der Jugendhilfe originär oder derivativ erbringen können und erbringen dürfen bzw. Teile dieser Leistungen wie zum Beispiel Angebote der Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Jugendschutzes, Angebote zur Förderung der Erziehung in der Familie, zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege, Hilfe zur Erziehung und ergänzende Leistungen, Hilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendli-che und ergänzende Leistungen, Hilfe für junge Volljährige und Nachbetreuung oder die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen. Die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements wird erreicht durch den Aufbau und Betrieb von Stadtteilzentren und vergleichbaren Einrichtungen im Sinne des ganzheitlichen Quartiersmanagements und der integrierten Stadtentwicklung sowie durch die Organisation von Freiwilligendiensten und der sonstigen Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement. Die vorstehende Aufzählung ist beispielhaft und schränkt weitere Aufgaben nicht ein. Angebote für Menschen mit besonderen Hilfebedarfen gem. § 53 AO werden im Sinne der Verwirklichung ganzheitlicher Inklusion umgesetzt. Zweckbetriebe, insbesondere solche zur beruflichen (Re-)Integration und Rehabilitation, sind deshalb möglichst nahe am allgemeinen Arbeitsmarkt und seinen Rahmenbedingungen ausgerichtet.

Historische Daten

Datum Adresse Rechtsform Gegenstand Satzung
04.10.2017 Pfohl Lauf a.d.Pegnitz Geschäftsanschrift: Südring 3, 91207 Lauf a.d.Pegnitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 31.08.2017. Zweck der Gesellschaft sind - die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 AO), - die Förderung der Erziehung und Bildung (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 AO), - die Förderung der Wohlfahrtspflege (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr.9 AO), - die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 19 AO), - die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 25 AO) sowie - die Verfolgung mildtätiger Zwecke i. S. d. § 53 der AO. Dieser Zweck wird verwirklicht insbesondere durch den Aufbau und Betrieb von Kindertagesstätten, die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Senioren, Angebote der Eingliederungshilfe (insbesondere Leistungen der schulischen und beruflichen Bildung, zur Förderung der Berufstätigkeit bzw. Rehabilitationsmaßnahmen zum Erhalt und der Erlangung der Erwerbsfähigkeit sowie Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft), Beratung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung in Verwirklichung der gemeinnützigen und mildtätigen Zwecke. Weiterhin wird der Gesellschaftszweck durch die Erfüllung aller Aufgaben der Die Gesellschaft hat zwei oder mehrere Geschäftsführer. Die Gesellschaft wird von einem mit Alleinvertretungsbefugnis ausgestatteten Geschäftsführer vertreten. Dieser Geschäftsführer ist personenidentisch mit dem alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bundes Regionalverband Nürnberger Land e.V. Der zweite und jeder weitere Geschäftsführer verfügt jeweils über Gesamtvertretungsbefugnis. Der alleinvertretungsberechtigte Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen.

Ähnliche Unternehmen

Top 10 ähnliche Firmen zu ASB-WunderKinder gGmbH
Firma Rechtsform Stadt Adresse
ASB Fernblick gGmbH GmbH Forchheim Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, 9, 91301, Forchheim
P I A N A L E gGmbH GmbH Fulda Am Eichwald, 1, 36043, Fulda
ASB Notfallhilfe gGmbH GmbH Erlangen Gundstr., 9, 91056, Erlangen
ASB Schulen Bayern gGmbH GmbH Lauf a.d. Pegnitz Eichenhainstr., 30, 91207, Lauf a.d. Pegnitz
ASB Regensburg gGmbH GmbH Regensburg Am Kreuzhof 5, a, 93055, Regensburg
ASB Fahrdienst gGmbH GmbH Würzburg Mittlerer Greinbergweg, 2, 97076, Würzburg
Wunderkinder gGmbH GmbH Berlin Torfstraße, 25, 13353, Berlin
ASB Krankentransport Berlin gGmbH GmbH Berlin Am Köllnischen Park, 1, 10179, Berlin
ASB Küstenkinder gGmbH GmbH Dummerstorf Neue Dorfstraße, 6, 18196, Dummerstorf
ASB Rettungsdienst gGmbH Südwestmecklenburg GmbH Boizenburg Demmlerplatz 1 -, 2, 19053, Boizenburg
ASB-WunderKinder gGmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH. Das Unternehmen ist in den Bereichen Zweck der Gesellschaft sind - die Förderung der Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 AO), - die Förderung der Erziehung und Bildung (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 7 AO), - die Förderung der Wohlfahrtspflege (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr.9 AO), - die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 19 AO), - die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements (§ 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 25 AO) sowie - die Verfolgung mildtätiger Zwecke i. S. d. § 53 der AO. Dieser Zweck wird verwirklicht insbesondere durch den Aufbau und Betrieb von Kindertagesstätten, die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Senioren, Angebote der Eingliederungshilfe (insbesondere Leistungen der schulischen und beruflichen Bildung, zur Förderung der Berufstätigkeit bzw. Rehabilitationsmaßnahmen zum Erhalt und der Erlangung der Erwerbsfähigkeit sowie Leistungen der Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft), Beratung sowie Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung in Verwirklichung der gemeinnützigen und mildtätigen Zwecke. Weiterhin wird der Gesellschaftszweck durch die Erfüllung aller Aufgaben der freien Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der gesetzlichen Regelungen zur Kinder- und Jugendhilfe umgesetzt. Dazu zählen alle Leistungen, die freie Träger der Jugendhilfe originär oder derivativ erbringen können und erbringen dürfen bzw. Teile dieser Leistungen wie zum Beispiel Angebote der Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Jugendschutzes, Angebote zur Förderung der Erziehung in der Familie, zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege, Hilfe zur Erziehung und ergänzende Leistungen, Hilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendli-che und ergänzende Leistungen, Hilfe für junge Volljährige und Nachbetreuung oder die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen. Die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements wird erreicht durch den Aufbau und Betrieb von Stadtteilzentren und vergleichbaren Einrichtungen im Sinne des ganzheitlichen Quartiersmanagements und der integrierten Stadtentwicklung sowie durch die Organisation von Freiwilligendiensten und der sonstigen Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement. Die vorstehende Aufzählung ist beispielhaft und schränkt weitere Aufgaben nicht ein. Angebote für Menschen mit besonderen Hilfebedarfen gem. § 53 AO werden im Sinne der Verwirklichung ganzheitlicher Inklusion umgesetzt. Zweckbetriebe, insbesondere solche zur beruflichen (Re-)Integration und Rehabilitation, sind deshalb möglichst nahe am allgemeinen Arbeitsmarkt und seinen Rahmenbedingungen ausgerichtet. tätig. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 25000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von ASB-WunderKinder gGmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Lauf a.d.Pegnitz, Flaschenhofstraße 35, 90402. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von ASB-WunderKinder gGmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist ASB-WunderKinder gGmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region .

Weitere Unternehmen: