Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Werkhof gem. GmbH






Kapital:
52000.00 EUR
Zweck:
(1) Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. (2) Die Gesellschaft gestaltet ihre Arbeit in Bindung an den diakonisch-missionarischen Auftrag der Kirche. Sie nimmt sich deshalb der Menschen in ihrer Berufs- und Ausbildungsnot und den damit verbundenen psychischen, sozialen und materiellen Schwierigkeiten (z.B. älteren Arbeitslosen, Arbeitslosen mit besonderen sozialen und/oder gesundheitlichen Schwierigkeiten, die der Teilnahme am Arbeitsmarkt entgegenstehen, Frauen, die wieder in das Berufsleben eingegliedert werden wollen, Langzeitarbeitslosen und jüngeren Arbeitslosen mit schlechten Eingangsvoraussetzungen), um diesen Zugang zum Erwerbsleben zu eröffnen und ihre Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern. Durch ein Angebot von Arbeit und Qualifikationsmöglichkeiten wird Berufsförderung, sozialpädagogische, psychosoziale und seelsorgerische Begleitung und Hilfe zur Stabilisierung der persönlichen Situation ermöglicht. Die Gesellschaft will durch ihr öffentliches Wirken auch zum Abbau und zur Überwindung sozialer Ungerechtigkeiten beitragen. Die Gesellschaft richtet sich in ökumenischer Weise an Einzelne und Gruppen, an Christen und Nichtchristen. (3) Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere durch die Schaffung einer beruflichen Perspektive für ausgebildete und nicht ausgebildete Jugendliche erfüllt. Durch den Einsatz von Sozialarbeitern und Arbeitstherapeuten wird eine umfassende soziale Betreuung gewährleistet. Damit soll über gezielte persönliche Stabilisierung der betroffenen Personen die Chance auf dauerhafte Wiedereingliederung in den 1. Arbeitsmarkt deutlich verbessert werden. Gegenstand der Gesellschaft ist es insbesondere auch, einen Beitrag gegen Massenarbeitslosigkeit zu leisten. Ziel ist es, arbeitslosen Menschen durch zielgruppenspezifische Qualifikation und/oder befristete Beschäftigung die Integration in den 1. Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies kann auch geschehen durch geeignete Kooperationsformen mit Betrieben des 1. Arbeitsmarktes. Im Rahmen von Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen ist eine Schaffung von maßnahmengeförderten Dauerarbeitsverhältnissen zulässig. Insbesondere gehört zum Zweck der Gesellschaft die Beschäftigung und Qualifizierung von Arbeitslosen und sonstigen auf öffentliche Mittel angewiesenen Personen. Dabei wird sich das Unternehmen Tätigkeitsfeldern annehmen, bei denen keine Konkurrenz zur gewerblichen Wirtschaft, den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und zu bestehenden Arbeitsplätzen der Stadtverwaltung bzw. deren Tochtergesellschaften entsteht oder eine mögliche Konkurrenz kein wesentliches Gewicht haben kann. (4) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks errichtet und unterhält die Gesellschaft Zweckbetriebe, Einrichtungen und Begegnungsstätten. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, an anderen Unternehmen beteiligen und solche Unternehmen erwerben, errichten oder pachten. (5) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (6) Mittel der Gesellschaft dürfen nur für ihre satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Den Rücklagen sollen Mittel nur zugeführt werden, soweit dies erforderlich ist, um die satzungsmäßigen Zwecke der Gesellschaft nachhaltig erfüllen zu können. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile erhalten. Bei Auflösung oder Aufhebung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke erhalten sie nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert der von ihnen geleisteten Sacheinlagen zurück. (7) Keine Person darf durch Ausgaben, die den Zwecken der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. (8) Die Gesellschaft kann sich dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen mit Sitz in Münster anschließen. Die Pflichten der Mitglieder des Diakonischen Werkes EKvW sind in diesem Falle zu beachten.
Historische Daten
Datum | Adresse | Rechtsform | Gegenstand | Satzung | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
21.08.2012 Ahring | Nach Änderung: Geschäftsanschrift: Eichendorffstraße 14, 58089 Hagen | - | - | - | - |
22.11.2007 Möhling | - | Die Gesellschafterversammlung hat am 18.06.2007 beschlossen, das Stammkapital (DEM 100.000,00) auf Euro umzustellen, es von dann EUR 51.129,18 um EUR 870,82 auf EUR 52.000,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in § 4 zu ändern. Weiterhin wurde § 13 (Gesellschafterbeschlüsse) der Satzung geändert. | - | - | - |
17.07.2003 Brink | Hagen | Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 27.06.1997 zuletzt geändert am 03.11.1998 | Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Hierzu gehört insbesondere die Beschäftigung und | Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. | Tag der ersten Eintragung: 29.08.1997 Dieses Blatt ist zur Fortführung auf EDV umgeschrieben worden und dabei an die Stelle des bisherigen Registerblattes getreten. Freigegeben am 17.07.2003. Gesellschaftsvertrag Bl. 18 ff. Sd.-Bd. |
Firmendokumente
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 24.08.2009
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 18.06.2007
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 18.01.2012
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am <,Aufnahmedatum unbekannt>,
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 25.04.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 29.12.2022
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 28.04.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 16.01.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 08.01.2013
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 16.08.2012
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 09.09.2009
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 18.06.2007
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 10.03.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 16.01.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // 21.12.2012 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 21.12.2012
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 18.12.2012
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.08.2009
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 18.06.2007
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Sonstige Urkunde / Unterlage // 16.01.2020 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 16.01.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Sonstige Urkunde / Unterlage // 18.06.2007 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 18.06.2007
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 9 // Anmeldung vom 25.04.2023
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 9 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 10.03.2023
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 8 // Anmeldung vom 29.12.2022
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 7 // Anmeldung vom 28.04.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 6 // Anmeldung vom 16.01.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 6 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 16.01.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 6 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 16.01.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 5 // Anmeldung vom 08.01.2013
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 5 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 21.12.2012
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 5 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 18.12.2012
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Anmeldung vom 16.08.2012
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Anmeldung vom 09.09.2009
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 24.08.2009
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.08.2009
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Anmeldung vom 18.06.2007
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 18.06.2007
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am <,Aufnahmedatum unbekannt>,
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 18.06.2007
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 18.06.2007
- Anzeige nach Eingang // 03.05.2023 // Anmeldung vom 25.04.2023
- Anzeige nach Eingang // 03.05.2023 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 10.03.2023
- Anzeige nach Eingang // 29.12.2022 // Anmeldung vom 29.12.2022
- Anzeige nach Eingang // 30.04.2020 // Anmeldung vom 28.04.2020
- Anzeige nach Eingang // 06.02.2020 // Anmeldung vom 16.01.2020
- Anzeige nach Eingang // 06.02.2020 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 16.01.2020
- Anzeige nach Eingang // 06.02.2020 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 16.01.2020
- Anzeige nach Eingang // 06.03.2013 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 18.12.2012
- Anzeige nach Eingang // 14.02.2013 // Anmeldung vom 08.01.2013
- Anzeige nach Eingang // 14.02.2013 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 21.12.2012
- Anzeige nach Eingang // 20.08.2012 // Anmeldung vom 16.08.2012
- Anzeige nach Eingang // 17.01.2012 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 18.01.2012
- Anzeige nach Eingang // 25.09.2009 // Anmeldung vom 09.09.2009
- Anzeige nach Eingang // 25.09.2009 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 24.08.2009
- Anzeige nach Eingang // 25.09.2009 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.08.2009
- Anzeige nach Eingang // 21.11.2007 // Anmeldung vom 18.06.2007
- Anzeige nach Eingang // 21.11.2007 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 18.06.2007
- Anzeige nach Eingang // 21.11.2007 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am <,Aufnahmedatum unbekannt>,
- Anzeige nach Eingang // 21.11.2007 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 18.06.2007
- Anzeige nach Eingang // 21.11.2007 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 18.06.2007
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Werkhof gem. GmbH
Firma | Rechtsform | Stadt | Adresse |
---|---|---|---|
H. und V. GmbH | GmbH | Offenbach am Main | Finkenstraße, 32, 63069, Offenbach am Main |
A und J GmbH | GmbH | Düsseldorf | Schinkelstr., 43, 40211, Düsseldorf |
W und S GmbH | GmbH | Marl | Heerstraße, 49, 45721, Marl |
A und M GmbH | GmbH | Recke | Vogteistraße, 5, 49509, Recke |
GEM 1 GmbH | GmbH | Köln | Flachsweg, 1, 50933, Köln |
GEM GmbH | GmbH | Essen | Kopstadtplatz, 24-25, 45127, Essen |
E und B GmbH | GmbH | - | - |
GEM 1 GmbH | GmbH | - | - |
O und R GmbH | GmbH | - | - |
GEM GmbH | GmbH | - | - |
Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Werkhof gem. GmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH, das in Hagen registriert ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen (1) Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. (2) Die Gesellschaft gestaltet ihre Arbeit in Bindung an den diakonisch-missionarischen Auftrag der Kirche. Sie nimmt sich deshalb der Menschen in ihrer Berufs- und Ausbildungsnot und den damit verbundenen psychischen, sozialen und materiellen Schwierigkeiten (z.B. älteren Arbeitslosen, Arbeitslosen mit besonderen sozialen und/oder gesundheitlichen Schwierigkeiten, die der Teilnahme am Arbeitsmarkt entgegenstehen, Frauen, die wieder in das Berufsleben eingegliedert werden wollen, Langzeitarbeitslosen und jüngeren Arbeitslosen mit schlechten Eingangsvoraussetzungen), um diesen Zugang zum Erwerbsleben zu eröffnen und ihre Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu verbessern. Durch ein Angebot von Arbeit und Qualifikationsmöglichkeiten wird Berufsförderung, sozialpädagogische, psychosoziale und seelsorgerische Begleitung und Hilfe zur Stabilisierung der persönlichen Situation ermöglicht. Die Gesellschaft will durch ihr öffentliches Wirken auch zum Abbau und zur Überwindung sozialer Ungerechtigkeiten beitragen. Die Gesellschaft richtet sich in ökumenischer Weise an Einzelne und Gruppen, an Christen und Nichtchristen. (3) Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere durch die Schaffung einer beruflichen Perspektive für ausgebildete und nicht ausgebildete Jugendliche erfüllt. Durch den Einsatz von Sozialarbeitern und Arbeitstherapeuten wird eine umfassende soziale Betreuung gewährleistet. Damit soll über gezielte persönliche Stabilisierung der betroffenen Personen die Chance auf dauerhafte Wiedereingliederung in den 1. Arbeitsmarkt deutlich verbessert werden. Gegenstand der Gesellschaft ist es insbesondere auch, einen Beitrag gegen Massenarbeitslosigkeit zu leisten. Ziel ist es, arbeitslosen Menschen durch zielgruppenspezifische Qualifikation und/oder befristete Beschäftigung die Integration in den 1. Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Dies kann auch geschehen durch geeignete Kooperationsformen mit Betrieben des 1. Arbeitsmarktes. Im Rahmen von Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen ist eine Schaffung von maßnahmengeförderten Dauerarbeitsverhältnissen zulässig. Insbesondere gehört zum Zweck der Gesellschaft die Beschäftigung und Qualifizierung von Arbeitslosen und sonstigen auf öffentliche Mittel angewiesenen Personen. Dabei wird sich das Unternehmen Tätigkeitsfeldern annehmen, bei denen keine Konkurrenz zur gewerblichen Wirtschaft, den Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und zu bestehenden Arbeitsplätzen der Stadtverwaltung bzw. deren Tochtergesellschaften entsteht oder eine mögliche Konkurrenz kein wesentliches Gewicht haben kann. (4) Die Gesellschaft ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, durch die der Gesellschaftszweck gefördert werden kann. Zur Erfüllung des Gesellschaftszwecks errichtet und unterhält die Gesellschaft Zweckbetriebe, Einrichtungen und Begegnungsstätten. Sie kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, an anderen Unternehmen beteiligen und solche Unternehmen erwerben, errichten oder pachten. (5) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (6) Mittel der Gesellschaft dürfen nur für ihre satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Den Rücklagen sollen Mittel nur zugeführt werden, soweit dies erforderlich ist, um die satzungsmäßigen Zwecke der Gesellschaft nachhaltig erfüllen zu können. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile erhalten. Bei Auflösung oder Aufhebung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke erhalten sie nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert der von ihnen geleisteten Sacheinlagen zurück. (7) Keine Person darf durch Ausgaben, die den Zwecken der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. (8) Die Gesellschaft kann sich dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen mit Sitz in Münster anschließen. Die Pflichten der Mitglieder des Diakonischen Werkes EKvW sind in diesem Falle zu beachten. tätig. Die Registrierungsnummer lautet HRB 3556. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 52000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Werkhof gem. GmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Hagen, Eichendorffstraße 14, 58089. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Werkhof gem. GmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Werkhof gem. GmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region Hagen und darüber hinaus.
Weitere Unternehmen:
- Bauprojekt Kaiser GmbH
- Heringson Collectibles GmbH & Co. KG Wuppertal
- HRV Kälte- und Klimaanlagen GmbH adresse
- Harry-Brot GmbH kontakte
- TC-Hydraulik GmbH
- Immobilien Suttmeyer GmbH & Co. KG Gelsenkirchen
- Amoflor GmbH & Co. KG adresse
- Sepia Verwaltungs GmbH kontakte
- Haarmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- FRUCHTHANSA GMBH Wesseling
- Hornauer Bedachungs-GmbH adresse
- Verbandswasserwerk Beteiligungs GmbH kontakte
- Goldener Ring Gesundheitssozialpflegerisches Zentrum, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Li Ning Europe GmbH Düsseldorf
- Bestattungen Suttmeyer GmbH & Co. KG adresse
- René Große Verwaltungs GmbH kontakte
- Gartemann Bau GmbH
- Elektro-Sanitär Kruse Haustechnik GmbH Wuppertal
- Adamski GmbH adresse
- Tagespflege zur Post Gesellschaft mit beschränkter Haftung kontakte
- S.A.P. Spezial-Agentur für Personalmarketing Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Brinkmann Beteiligungs-GmbH Löhne
- Deutsche Annington Interim DAMIRA GmbH adresse
- Winkel Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG kontakte
- innospan GmbH CNC Zerspanungstechnik
- Hausverwaltungs-Versicherungs- und Maklerkontor Jungmann GmbH Bremerhaven
- Zarges Gesellschaft mit beschränkter Haftung adresse
- direkt-AS GmbH kontakte
- August Siekmann Möbelwerke Verwaltungs-GmbH
- H. Greif GmbH Elektrotechnische Werkstatt Bremerhaven