DENKMALSOZIAL gemeinnützige GmbH



Kapital:
31000.00 EUR
Zweck:
Die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, die Förderung von Kunst und Kultur, die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, die Förderung der Erziehung und Volksbildung, die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge und Vertriebene, die Förderung der Hilfe für Behinderte, die mildtätige Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind, die Förderung des Umweltschutzes und Klimaschutzes, die Förderung der Ortsverschönerung. Ihre Zwecke verwirklicht die Gesellschaft insbesondere durch: 1. Den Betrieb von Einrichtungen und Angeboten sowie die Beratung, Betreuung und die Erbringung von Diensten für blinde Menschen, Menschen mit körperlichen Behinderungen, Menschen mit psychischen und seelischen Erkrankungen beziehungsweise Behinderungen sowie für Senioren mit und ohne Behinderung. Dies sind insbesondere: Einrichtungen für ambulant betreute Wohn- und tagesstrukturierende Angebote, Begegnungsstätten, inklusive Freizeit- und Bildungsangebote unter sozialpädagogischer Begleitung. Ambulant wird Alltagsbegleitung und Nachbarschaftshilfe für die genannten Zielgruppen realisiert. Bei allen Maßnahmen steht die Integration bzw. Inklusion von blinden Menschen, Menschen mit körperlichen Behinderungen, Menschen mit psychischen und seelischen Erkrankungen beziehungsweise Behinderungen sowie für Senioren mit und ohne Behinderung im Vordergrund. Zudem werden Beratungen für Angehörige der genannten Zielgruppen angeboten. 2. die selbstlose Unterstützung benachteiligter Jugendlicher, die schwer vermittelbar sind oder zuvor längere Zeit arbeitslos waren sowie von Flüchtlingen und Vertriebenen. Dies erfolgt für diese Zielgruppen u. a. durch Angebote zur Beratung, ambulant betreute Wohnangebote sowie Bildung und Qualifizierung unter sozialpädagogischer Begleitung. Wesentlicher Bestandteil sind die Erziehung zu Frieden, Toleranz und gewaltfreier Konfliktbewältigung sowie Aktivitäten zum Abbau von Fremdenhass und Ausländerfeindlichkeit. 3. die Durchführung von integrationsfördernden Veranstaltungen mit dem Ziel, die deutsche Kultur und die sozialen Lebensumstände den Flüchtlingen und Vertriebenen bekannt zu machen und damit ihre Integration in die deutsche Gesellschaft zu fördern und zu erleichtern. Bestandteil ist die praktische Integrationshilfe in verschiedenen Lebenslagen (Begleitung bei Behördengängen/ Korrespondenz mit Behörden, Arztbesuchen und Anderes). 4. die aktive Gestaltung von Kunst und Kultur durch eigene Projekte (z. B. künstlerischen Ausstellungen, Lesungen, kreative Workshops sowie kulturelle Veranstaltungen). Gemeinsame Projekte mit anderen gemeinnützigen Körperschaften (Vereine, Verbände und Bildungseinrichtungen) und staatlichen Einrichtungen von Kunst und Kultur beinhalten arbeitsteilig den themenspezifischen Austausch, die Zusammenarbeit und Partnerschaft. Auch internationale Kunst- und Kulturschaffende werden dabei einbezogen. Die Veranstaltungen dienen auch dem Völkerverständigungsgedanken. 5. Durchführung eigener Projekte sowie Auslobung von Wettbewerben und Preisverleihungen zum Erhalt notleidender oder bedürftiger Baudenkmale, aktive arbeitsteilige Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Denkmalförderorganisationen sowie themenspezifische Öffentlichkeitsarbeit zur Aktivierung entsprechenden bürgerschaftlichen Engagements. 6. die Organisation und Durchführung von bedarfsorientierten Bildungsveranstaltungen auf sozialpolitischem Gebiet, dem Gebiet der allgemeinen Fürsorge, dem Gebiet des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, dem Gebiet des Naturschutzes und der Landschaftspflege einschließlich des Klimaschutzes sowie von sonstigen Veranstaltungen, die der Wissensvermittlung zugunsten der Zwecke der Gesellschaft dienen. Dies fördert Bildung und Entwicklung kreativer und gemeinwohlorientierter Potentiale in der Gesellschaft im Sinne von lebenslangem Lernen. 7. die Konzipierung und Betrieb von Gemeinschaftsgärten unter Beachtung der Belange des Umweltschutzes und Klimaschutzes. Ein Schwerpunkt dabei ist die Heranführung und Bildung aller Bevölkerungsschichten zur Naturverbundenheit und sinnvolle städtebauliche und stadtökologische Nutzung der Grün- und Brachflächen unter Beachtung des Biodiversitätsgedankens. Durch eigene Modellvorhaben verfolgt die Gesellschaft eine ökologisch nachhaltige, klimaschutzorientierte Bebauung, Gestaltung, Nutzung und Bewirtschaftung von Freiflächen und Gebäuden. Nachnutzbare Ergebnisse dieser Modellvorhaben werden der breiten Allgemeinheit zugänglich gemacht und z. B. in Bildungsformaten angeboten sowie in Arbeitskreisen, die sich mit Umwelt- und Klimaschutz befassen, verbreitet. 8. Projekte und Formate zur Ortsverschönerung, die grundlegende Maßnahmen der Landschafts-, Heimat-, und Denkmalpflege sowie des Naturschutzes zur Verbesserung der örtlichen Lebensqualität beinhalten (z. B. Unterhaltung von öffentlichen Park- und Grünanlagen, Lehrpfaden zur Regionalgeschichte, Beteiligungsformate bürgerlichen Engagements).
Historische Daten
Datum | Rechtsform |
---|---|
16.06.2017 Hasselberger | Die Gesellschafterversammlung vom 08.06.2017 hat die Änderung des § 4 (Stammkapital) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. |
Firmendokumente
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 03.06.2022
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 08.06.2017
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 13.07.2016
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 09.07.2015
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 14.06.2017
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 20.07.2015
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 03.06.2022
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 08.06.2017
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 13.07.2016
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 09.07.2015
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 03.06.2022
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 08.06.2017
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 13.07.2016
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 09.07.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Anmeldung vom 03.06.2022
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 03.06.2022
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 03.06.2022
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Anmeldung vom 08.06.2017
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 08.06.2017
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 08.06.2017
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Anmeldung vom 13.07.2016
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 13.07.2016
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 13.07.2016
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Anmeldung vom 09.07.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 09.07.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 20.07.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 09.07.2015
- Anzeige nach Eingang // 09.06.2022 // Anmeldung vom 03.06.2022
- Anzeige nach Eingang // 09.06.2022 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 03.06.2022
- Anzeige nach Eingang // 09.06.2022 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 03.06.2022
- Anzeige nach Eingang // 14.06.2017 // Anmeldung vom 08.06.2017
- Anzeige nach Eingang // 14.06.2017 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 08.06.2017
- Anzeige nach Eingang // 14.06.2017 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 08.06.2017
- Anzeige nach Eingang // 13.06.2017 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 14.06.2017
- Anzeige nach Eingang // 20.07.2016 // Anmeldung vom 13.07.2016
- Anzeige nach Eingang // 20.07.2016 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 13.07.2016
- Anzeige nach Eingang // 20.07.2016 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 13.07.2016
- Anzeige nach Eingang // 17.07.2015 // Anmeldung vom 09.07.2015
- Anzeige nach Eingang // 17.07.2015 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 09.07.2015
- Anzeige nach Eingang // 17.07.2015 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 20.07.2015
- Anzeige nach Eingang // 17.07.2015 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 09.07.2015
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu DENKMALSOZIAL gemeinnützige GmbH
Firma | Rechtsform | Stadt | Adresse |
---|---|---|---|
live2give gemeinnützige GmbH | GmbH | Dickendorf | Bahnhofstraße, 47, 56410, Dickendorf |
A.p.e. gemeinnützige GmbH | GmbH | Hettenshausen | Schefflerring, 35, 85276, Hettenshausen |
22Monate gemeinnützige GmbH | GmbH | Berlin | Wilhelm-Wolff-Straße, 25a, 13156, Berlin |
Benefactum gemeinnützige GmbH | GmbH | Rödermark | Somborer Straße, 15, 63322, Rödermark |
I W U gemeinnützige GmbH | GmbH | Witten | Ernst-Abbe-Str., 4, 44149, Witten |
V.I.V.A.-gemeinnützige GmbH | GmbH | Alzey | Wormser Straße, 42, 55232, Alzey |
I & A gemeinnützige GmbH | GmbH | Halle (Saale) | Franckeplatz 1, Haus, 33, 06110, Halle (Saale) |
T.A.N.Z.B.A.S.I.S. gemeinnützige GmbH | GmbH | Berlin | Eldenaer Straße, 44, 10247, Berlin |
Barzakh gemeinnützige GmbH | GmbH | Berlin | Genossenschaftssteg, 22, 13158, Berlin |
Kiebitzhof gemeinnützige GmbH | GmbH | Gütersloh | Friedrich-Ebert-Straße, 30, 33330, Gütersloh |
DENKMALSOZIAL gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH. Das Unternehmen ist in den Bereichen Die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, die Förderung von Kunst und Kultur, die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, die Förderung der Erziehung und Volksbildung, die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge und Vertriebene, die Förderung der Hilfe für Behinderte, die mildtätige Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind, die Förderung des Umweltschutzes und Klimaschutzes, die Förderung der Ortsverschönerung. Ihre Zwecke verwirklicht die Gesellschaft insbesondere durch: 1. Den Betrieb von Einrichtungen und Angeboten sowie die Beratung, Betreuung und die Erbringung von Diensten für blinde Menschen, Menschen mit körperlichen Behinderungen, Menschen mit psychischen und seelischen Erkrankungen beziehungsweise Behinderungen sowie für Senioren mit und ohne Behinderung. Dies sind insbesondere: Einrichtungen für ambulant betreute Wohn- und tagesstrukturierende Angebote, Begegnungsstätten, inklusive Freizeit- und Bildungsangebote unter sozialpädagogischer Begleitung. Ambulant wird Alltagsbegleitung und Nachbarschaftshilfe für die genannten Zielgruppen realisiert. Bei allen Maßnahmen steht die Integration bzw. Inklusion von blinden Menschen, Menschen mit körperlichen Behinderungen, Menschen mit psychischen und seelischen Erkrankungen beziehungsweise Behinderungen sowie für Senioren mit und ohne Behinderung im Vordergrund. Zudem werden Beratungen für Angehörige der genannten Zielgruppen angeboten. 2. die selbstlose Unterstützung benachteiligter Jugendlicher, die schwer vermittelbar sind oder zuvor längere Zeit arbeitslos waren sowie von Flüchtlingen und Vertriebenen. Dies erfolgt für diese Zielgruppen u. a. durch Angebote zur Beratung, ambulant betreute Wohnangebote sowie Bildung und Qualifizierung unter sozialpädagogischer Begleitung. Wesentlicher Bestandteil sind die Erziehung zu Frieden, Toleranz und gewaltfreier Konfliktbewältigung sowie Aktivitäten zum Abbau von Fremdenhass und Ausländerfeindlichkeit. 3. die Durchführung von integrationsfördernden Veranstaltungen mit dem Ziel, die deutsche Kultur und die sozialen Lebensumstände den Flüchtlingen und Vertriebenen bekannt zu machen und damit ihre Integration in die deutsche Gesellschaft zu fördern und zu erleichtern. Bestandteil ist die praktische Integrationshilfe in verschiedenen Lebenslagen (Begleitung bei Behördengängen/ Korrespondenz mit Behörden, Arztbesuchen und Anderes). 4. die aktive Gestaltung von Kunst und Kultur durch eigene Projekte (z. B. künstlerischen Ausstellungen, Lesungen, kreative Workshops sowie kulturelle Veranstaltungen). Gemeinsame Projekte mit anderen gemeinnützigen Körperschaften (Vereine, Verbände und Bildungseinrichtungen) und staatlichen Einrichtungen von Kunst und Kultur beinhalten arbeitsteilig den themenspezifischen Austausch, die Zusammenarbeit und Partnerschaft. Auch internationale Kunst- und Kulturschaffende werden dabei einbezogen. Die Veranstaltungen dienen auch dem Völkerverständigungsgedanken. 5. Durchführung eigener Projekte sowie Auslobung von Wettbewerben und Preisverleihungen zum Erhalt notleidender oder bedürftiger Baudenkmale, aktive arbeitsteilige Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Denkmalförderorganisationen sowie themenspezifische Öffentlichkeitsarbeit zur Aktivierung entsprechenden bürgerschaftlichen Engagements. 6. die Organisation und Durchführung von bedarfsorientierten Bildungsveranstaltungen auf sozialpolitischem Gebiet, dem Gebiet der allgemeinen Fürsorge, dem Gebiet des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, dem Gebiet des Naturschutzes und der Landschaftspflege einschließlich des Klimaschutzes sowie von sonstigen Veranstaltungen, die der Wissensvermittlung zugunsten der Zwecke der Gesellschaft dienen. Dies fördert Bildung und Entwicklung kreativer und gemeinwohlorientierter Potentiale in der Gesellschaft im Sinne von lebenslangem Lernen. 7. die Konzipierung und Betrieb von Gemeinschaftsgärten unter Beachtung der Belange des Umweltschutzes und Klimaschutzes. Ein Schwerpunkt dabei ist die Heranführung und Bildung aller Bevölkerungsschichten zur Naturverbundenheit und sinnvolle städtebauliche und stadtökologische Nutzung der Grün- und Brachflächen unter Beachtung des Biodiversitätsgedankens. Durch eigene Modellvorhaben verfolgt die Gesellschaft eine ökologisch nachhaltige, klimaschutzorientierte Bebauung, Gestaltung, Nutzung und Bewirtschaftung von Freiflächen und Gebäuden. Nachnutzbare Ergebnisse dieser Modellvorhaben werden der breiten Allgemeinheit zugänglich gemacht und z. B. in Bildungsformaten angeboten sowie in Arbeitskreisen, die sich mit Umwelt- und Klimaschutz befassen, verbreitet. 8. Projekte und Formate zur Ortsverschönerung, die grundlegende Maßnahmen der Landschafts-, Heimat-, und Denkmalpflege sowie des Naturschutzes zur Verbesserung der örtlichen Lebensqualität beinhalten (z. B. Unterhaltung von öffentlichen Park- und Grünanlagen, Lehrpfaden zur Regionalgeschichte, Beteiligungsformate bürgerlichen Engagements). tätig. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 31000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von DENKMALSOZIAL gemeinnützige GmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Leipzig, Probstheidaer Straße 40a, 04277. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von DENKMALSOZIAL gemeinnützige GmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist DENKMALSOZIAL gemeinnützige GmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region .
Weitere Unternehmen:
- arexicon GmbH adresse
- La Playa Beach GmbH kontakte
- HERO SOCIETY Enterprise GmbH
- SOLARWORKS GmbH Kitzscher
- Axpo Renewable Germany GmbH adresse
- Pollux GmbH kontakte
- J. Mauchnik Beteiligungs-Gesellschaft mbH
- MRL Immobilien UG (haftungsbeschränkt) Leipzig
- Hostel Group UG (haftungsbeschränkt) adresse
- SKMP UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- Varmont Properties One GmbH
- Projektgesellschaft Olbrichtstraße WH 1 mbH Taucha
- K & P Werte und Leben GmbH adresse
- Gleiserei-Stünz GmbH kontakte
- Daenzer UG (haftungsbeschränkt)
- pingpool GmbH Leipzig
- HBS Haustechnik GmbH adresse
- Ad Omnes gemeinnützige GmbH kontakte
- Van Biralo UG (haftungsbeschränkt)
- Obsthof Wurzen GmbH Wurzen