EBS Universität für Wirtschaft und Recht gemeinnützige GmbH

Status Status: Aktiv
Rechtsform Rechtsform: GmbH
Adresse Adresse: Moritzstraße, 5, 65185, Wiesbaden
Kapital: 2500001.00 EUR
Zweck: 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, die Förderung des Wohlfahrtswesens, die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge, die Förderung internationaler Gesinnung und der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur gemäß § 52 Abs. 2 Nr. 1, 3, 4, 7, 9, 10 und 13 AO in der jeweiligen Fassung. Weiterer Zweck ist die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen (Mildtätigkeit). 2. Die gemeinnützigen Zwecke der Gesellschaft werden insbesondere verwirklicht durch die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere 1. der akademischen Bildung 2. der beruflichen und schulischen Bildung, 3. der Fort- und Weiterbildung, 4. der Forschung, Lehre, Entwicklung und Beratung auf dem Gebiet des Bildungs- und Sozialwesens. Für die Verwirklichung unterhält die Körperschaft die EBS Universität für Wirtschaft und Recht als staatlich anerkannte private Universität zur Durchführung international ausgerichteter Studiengänge, insbesondere der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaften und weiterer Bildungsprogramme mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften sowie der Durchführung von Forschungsvorhaben. Die Gesellschaft fördert darüber hinaus wissenschaftliche Vorhaben und praktische Maßnahmen, die der Weiterentwicklung des Bildungswesens auf nationaler und internationaler Ebene dienen. Darüber hinaus wird der Zweck auch durch das planmäßige Zusammenwirken mit mindestens einer weiteren Körperschaft, die die Voraussetzungen der §§ 51 bis 68 AO in der jeweiligen Fassung erfüllt und durch die Mitttelweitergabe an andere steuerbegünstigte Körperschaften gemäß § 58 Nr. 1 AO in der jeweiligen Fassung verwirklicht. Der mildtätige Gesellschaftszweck wird insbesondere durch die Unterstützung von Personen im Sinne von § 53 AO, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes oder die aus wirtschaftlichen Gründen der Hilfe bedürfen, verwirklicht, so beispielsweise durch die wirtschaftliche Unterstützung von Studenten im Sinne von § 53 AO. 3. Das planmäßige Zusammenwirken i.S.v. § 57 Abs. 3 AO in der jeweiligen Fassung erfolgt durch eine Zusammenarbeit verschiedener Kooperationspartner mit dem Ziel, gemeinsam ihre steuerbegünstigten Zwecke zu verwirklichen. Kooperationspartner in diesem Sinne können die SRH Holding (SdbR) und die Gesellschaften, an denen die SRH Holding (SdbR) unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist (Konzernunternehmen) sowie weitere Gesellschaften sein, die Kooperationspartner werden in einer separaten, nicht als Teil des Gesellschaftsvertrages anzusehenden, Aufstellung namentlich benannt und der Finanzverwaltung zur Kenntnis gebracht. Das planmäßige Zusammenwirken umfasst alle Tätigkeiten, die geeignet sind, die satzungsmäßigen Zwecke der kooperierenden Körperschaften zu unterstützen und zu befördern, und zwar: 1. Administrative Dienstleistungen inkl. Supportleistungen 2. Einkaufsdienstleistungen inkl. Supportleistungen 3. Arzneimittelversorgung inkl. Supportleistungen 4. Beköstigungsdienstleistungen inkl. Supportleistungen 5. Betriebsführungsdienstleistungen 6. Gebäudemanagementdienstleistungen inkl. Supportleistungen 7. Hol-, Bring-, Wach- und Sicherheitsdienstleistungen und artverwandte Tätigkeiten inkl. Supportleistungen 8. Parkraumbewirtschaftungsdienstleistungen inkl. Supportleistungen 9. Medizintechnikdienstleistungen inkl. Supportleistungen 10. IT-Dienstleistungen inkl. Supportleistungen 11. Personalgestellungen, Sachmittelüberlassungen und Erbringung von Dienstleistungen für den Gesundheitsbereich inkl. Supportleistungen 12. Personalgestellungen, Sachmittelüberlassungen und Erbringung von Dienstleistungen für den Sozial- und Bildungsbereich inkl. Supportleistungen 13. Nutzungsüberlassungen hinsichtlich beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter 14. Ausleihungen von Mitteln. Kooperierende Körperschaften in diesem Sinne sind sowohl die die Tätigkeit erbringende als auch die die Leistung empfangende Körperschaft. 4. Sie verwirklicht und fördert damit auch die Zwecke der gemeinnützigen SRH Holding (SdbR), Heidelberg und der gemeinnützigen SRH Higher Education GmbH. 5. Die Gesellschaft kann im Rahmen ihrer Gemeinnützigkeit alle Geschäfte betreiben, die der Verwirklichung des Gesellschaftszwecks dienen oder ihn zu fördern geeignet sind. Sie darf zu diesem Zweck im In- und Ausland Zweigniederlassungen errichten. Sie kann hierzu insbesondere neue Unternehmen und Betriebe errichten und betreiben oder sich an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, sofern ihre Haftung auf die Einlage begrenzt ist.

Historische Daten

Datum Adresse Rechtsform Gegenstand Rechtsverhältnisse Satzung Kommentar
19.12.2022 Rothe - Die Gesellschafterversammlung vom 07.12.2022 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die Änderung in § 2 (Zweck und Gegenstand der Gesellschaft) beschlossen. 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, die Förderung des Wohlfahrtswesens, die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge, die Förderung internationaler Gesinnung und der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur gemäß § 52 Abs. 2 Nr. 1, 3, 4, 7, 9, 10 und 13 AO in der jeweiligen Fassung. Weiterer Zweck ist die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen (Mildtätigkeit). 2. Die gemeinnützigen Zwecke der Gesellschaft werden insbesondere verwirklicht durch die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere 1. der akademischen Bildung 2. der beruflichen und schulischen Bildung, 3. der Fort- und Weiterbildung, 4. der Forschung, Lehre, Entwicklung und Beratung auf dem Gebiet des Bildungs- und Sozialwesens. Für die Verwirklichung unterhält die - - Fall 73
07.11.2019 Rothe - - - - - Fall 72
03.09.2019 Rothe - - - Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom 07.08.2019 sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der EBS Executive - -
02.07.2019 Happel - - - - - Fall 70
19.02.2019 Rothe - - - - - Fall 69
14.08.2018 Rothe - - - - - Fall 68
- - - - - - Fall 67
18.07.2017 Rothe - - - - - Fall 66
06.04.2017 Gorsler - - - - - Fall 65
02.02.2017 Gorsler - - - - - Fall 64
18.10.2016 Rothe - - - - - Fall 63
02.09.2016 Rothe - Die Gesellschafterversammlung vom 27.07.2016 und 17.08.2016 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die Änderung in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. die Förderung der Erziehung, Volks- und akademischen Berufsbildung und die Förderung der Wissenschaft und Forschung gemäß § 52 Abs. 2 Nr. 1 und 7 AO. 2. Die Gesellschaft verwirklicht den Gesellschaftszweck insbesondere durch die - - Fall 61
02.09.2016 Rothe - - - - - Fall 59
05.02.2016 Boos - - - - - Fall 57
18.08.2015 Rothe - - - - - Fall 55
31.07.2015 Gorsler - - - - - Fall 54
07.07.2015 Rothe - Die Gesellschafterversammlung vom 16.06.2015 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages und die Erhöhung des Stammkapitals um 1,00 EUR insbesondere die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 4 (Stammkapital) beschlossen. - - - Fall 53
13.05.2015 Rothe - - - - - Fall 51
15.09.2014 Rothe - - - - - Fall 47
29.07.2014 Beer - - - - - Fall 46
24.07.2014 Rothe - - - - - Fall 45
27.05.2014 Rothe - - - - - Fall 44
22.04.2014 Träder - - - - - Fall 43
- - - - - - Fall 42
05.12.2013 Träder - - - - - Fall 41
03.06.2013 Rothe - Die Gesellschafterversammlung vom 26.04.2013 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gesellschaftszweck und Gegenstand) beschlossen. Gesellschaftszweck ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch Unterhaltung der EBS Universität für Wirtschaft und Recht als staatlich anerkannte private Universität zur Durchführung international ausgerichteter Studiengänge, insbesondere der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaften und weiterer Bildungsprogramme mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften sowie der Durchführung von Forschungsvorhaben. - - Fall 40
- - - - - - Fall 39
13.03.2013 Rothe - - - - - Fall 38
13.03.2013 Rothe - Die Gesellschafterversammlung vom 22.01.2013 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 9 (Aufsichtsrat) beschlossen. - - - Fall 37
04.01.2013 Träder - - - - - Fall 36
13.08.2012 Rothe - - - - - Fall 35
- - beschlossen. - - - Fall 33
05.07.2012 Rothe - Die Gesellschafterversammlung vom 25.06.2012 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 9 (Aufsichtsrat) beschlossen. - - - Fall 32
13.07.2011 Träder - - - - - Fall 29
29.06.2011 Träder - - - - - Fall 28
11.04.2011 Rothe - - - von Amts wegen ergänzend eingetragen: Die Gesellschaft hat einen Aufsichtsrat. - Fall 27
18.01.2011 Rothe - - - - - Fall 25
11.08.2010 Träder Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Gustav-Stresemann-Ring 3, 65189 Wiesbaden - - - - Fall 24
28.01.2010 Rothe - - - - - Fall 23
23.09.2009 Rothe - - - - - Fall 22
13.08.2009 Marschner Geändert: Geschäftsanschrift: Söhnleinstraße 8 F, 65201 Wiesbaden Die Gesellschafterversammlung vom 30.06.2009 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 7 (Aufgaben der Geschäftsführer) beschlossen. - - - -
- - - - - - Fall 20
08.06.2009 Schäfer-Herr - - Gegenstand berichtigt, nun: Unterhaltung der "European Business School (EBS)" (Hochschule) als staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule zur Durchführung international ausgerichteter Studiengänge, insbesondere - - Fall 19
29.05.2009 Schäfer-Herr - und 2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung. - - -
03.03.2009 Boos Geschäftsanschrift: Schloß Reichartshausen, Rheingaustraße 1, 65375 Oestrich-Winkel - - - - Fall 17
08.08.2008 Beer - - - - - Fall 16
11.07.2008 Wiesbaden Die Gesellschafterversammlung vom 15.05.2008 hat eine - - - -
04.10.2007 Schäfer-Herr - Die Gesellschafterversammlung vom 16.07.2007 hat die Änderung der Satzung in § 3 (Geschäftsjahr) beschlossen. - - - -
11.07.2006 Beer - - - - - Bl. 73 ff Sonderband
03.01.2006 Beer - - - - - Blatt 53 ff Sonderband III
06.09.2005 Beer - - - - - Blatt 46 ff Sonderband
24.05.2005 Brennecke - Die Gesellschafterversammlung vom 23.03.2005 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die Änderung des § 2 (Gesellschaftszweck und Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Gesellschaftszwecks und des Unternehmensgegenstandes sowie § 6 (Geschäftsführer) und mit ihr insbesondere die Änderung der allgemeinen Vertretungsregelung beschlossen. Unternehmensgegenstand ist die Unterhaltung der "EUROPEAN BUSINESS SCHOOL" (ebs) als staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule zur Durchführung eines international ausgerichteten Studiums der Betriebswirtschaftslehre und weiterer Bildungsprogramme mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften. - Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bl. 34 f Sonderband III. Gesellschaftsvertrag Bl. 37 ff Sonderband III.
02.08.2004 Schreiner-Stephan - - - - - Anmeldung Blatt 29 Sonderband
- - - - - - Blatt 23 ff Sonderband
13.05.2004 Schäfer-Herr - Die Gesellschafterversammlung vom 01.03.2004 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 6 (Geschäftsführer) und § 7 (Aufgaben der Geschäftsführer) beschlossen. Die Regelung betreffend die Vertretung der Gesellschaft wurde hierbei geändert. - - Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführer vertritt einzeln. Blatt 5 ff Sonderband III Gesellschaftsvertrag Blatt 13 ff Sonderband III
25.06.2003 Schütz Oestrich-Winkel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 21.06.1977 zuletzt geändert am 12.04.2000 Unterhaltung der "EUROPEAN BUSINESS SCHOOL" (ebs), einer staatlich anerkannten privaten wissenschaftlichen Hochschule. Ziel der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL ist die Durchführung eines Studiums der Betriebswirtschaftslehre - Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft Dieses Blatt ist zur Fortführung auf EDV umgeschrieben worden und dabei an die Stelle des bisherigen Registerblattes getreten. Gesellschaftsvertrag Blatt 314 f. Sonderband

Firmendokumente

Ähnliche Unternehmen

Top 10 ähnliche Firmen zu EBS Universität für Wirtschaft und Recht gemeinnützige GmbH
Firma Rechtsform Stadt Adresse
Kemptener Fachsortiment Recht und Wirtschaft GmbH GmbH Kempten (Allgäu) Salzstraße, 28, 87435, Kempten (Allgäu)
Euro-Berufsfachschule für Wirtschaft und Fremdsprachen gemeinnützige GmbH GmbH Bamberg Ludwigstraße, 25, 96052, Bamberg
GFS Fachschule für Steuern, Recht und Wirtschaft GmbH GmbH Berlin Ullsteinstraße, 176, 12105, Berlin
EFFEKT Wirtschaft und Recht GmbH GmbH Kettig Gebrüder-Pauken-Straße, 16, 56218, Kettig
SV SAXONIA Verlag für Recht, Wirtschaft und Kultur GmbH GmbH Dresden Ludwig-Hartmann-Str., 40, 01277, Dresden
Ausbildungszentrum für Technik, Informationsverarbeitung und Wirtschaft gemeinnützige GmbH (ATIW) GmbH Paderborn Riemekestr., 160, 33106, Paderborn
R B - Institut für Recht, Steuern, Wirtschaft GmbH GmbH - -
Euro-Schulen für Wirtschaft und Fremdsprachen gemeinnützige GmbH GmbH - -
Euro-Berufsfachschule für Wirtschaft und Fremdsprachen gemeinnützige GmbH Oberpfalz GmbH - -
Akademie für Sicherheit und Wirtschaft GmbH GmbH - -
EBS Universität für Wirtschaft und Recht gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH. Das Unternehmen ist in den Bereichen 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, die Förderung des Wohlfahrtswesens, die Förderung der Hilfe für Flüchtlinge, die Förderung internationaler Gesinnung und der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur gemäß § 52 Abs. 2 Nr. 1, 3, 4, 7, 9, 10 und 13 AO in der jeweiligen Fassung. Weiterer Zweck ist die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen (Mildtätigkeit). 2. Die gemeinnützigen Zwecke der Gesellschaft werden insbesondere verwirklicht durch die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere 1. der akademischen Bildung 2. der beruflichen und schulischen Bildung, 3. der Fort- und Weiterbildung, 4. der Forschung, Lehre, Entwicklung und Beratung auf dem Gebiet des Bildungs- und Sozialwesens. Für die Verwirklichung unterhält die Körperschaft die EBS Universität für Wirtschaft und Recht als staatlich anerkannte private Universität zur Durchführung international ausgerichteter Studiengänge, insbesondere der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaften und weiterer Bildungsprogramme mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften sowie der Durchführung von Forschungsvorhaben. Die Gesellschaft fördert darüber hinaus wissenschaftliche Vorhaben und praktische Maßnahmen, die der Weiterentwicklung des Bildungswesens auf nationaler und internationaler Ebene dienen. Darüber hinaus wird der Zweck auch durch das planmäßige Zusammenwirken mit mindestens einer weiteren Körperschaft, die die Voraussetzungen der §§ 51 bis 68 AO in der jeweiligen Fassung erfüllt und durch die Mitttelweitergabe an andere steuerbegünstigte Körperschaften gemäß § 58 Nr. 1 AO in der jeweiligen Fassung verwirklicht. Der mildtätige Gesellschaftszweck wird insbesondere durch die Unterstützung von Personen im Sinne von § 53 AO, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes oder die aus wirtschaftlichen Gründen der Hilfe bedürfen, verwirklicht, so beispielsweise durch die wirtschaftliche Unterstützung von Studenten im Sinne von § 53 AO. 3. Das planmäßige Zusammenwirken i.S.v. § 57 Abs. 3 AO in der jeweiligen Fassung erfolgt durch eine Zusammenarbeit verschiedener Kooperationspartner mit dem Ziel, gemeinsam ihre steuerbegünstigten Zwecke zu verwirklichen. Kooperationspartner in diesem Sinne können die SRH Holding (SdbR) und die Gesellschaften, an denen die SRH Holding (SdbR) unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist (Konzernunternehmen) sowie weitere Gesellschaften sein, die Kooperationspartner werden in einer separaten, nicht als Teil des Gesellschaftsvertrages anzusehenden, Aufstellung namentlich benannt und der Finanzverwaltung zur Kenntnis gebracht. Das planmäßige Zusammenwirken umfasst alle Tätigkeiten, die geeignet sind, die satzungsmäßigen Zwecke der kooperierenden Körperschaften zu unterstützen und zu befördern, und zwar: 1. Administrative Dienstleistungen inkl. Supportleistungen 2. Einkaufsdienstleistungen inkl. Supportleistungen 3. Arzneimittelversorgung inkl. Supportleistungen 4. Beköstigungsdienstleistungen inkl. Supportleistungen 5. Betriebsführungsdienstleistungen 6. Gebäudemanagementdienstleistungen inkl. Supportleistungen 7. Hol-, Bring-, Wach- und Sicherheitsdienstleistungen und artverwandte Tätigkeiten inkl. Supportleistungen 8. Parkraumbewirtschaftungsdienstleistungen inkl. Supportleistungen 9. Medizintechnikdienstleistungen inkl. Supportleistungen 10. IT-Dienstleistungen inkl. Supportleistungen 11. Personalgestellungen, Sachmittelüberlassungen und Erbringung von Dienstleistungen für den Gesundheitsbereich inkl. Supportleistungen 12. Personalgestellungen, Sachmittelüberlassungen und Erbringung von Dienstleistungen für den Sozial- und Bildungsbereich inkl. Supportleistungen 13. Nutzungsüberlassungen hinsichtlich beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter 14. Ausleihungen von Mitteln. Kooperierende Körperschaften in diesem Sinne sind sowohl die die Tätigkeit erbringende als auch die die Leistung empfangende Körperschaft. 4. Sie verwirklicht und fördert damit auch die Zwecke der gemeinnützigen SRH Holding (SdbR), Heidelberg und der gemeinnützigen SRH Higher Education GmbH. 5. Die Gesellschaft kann im Rahmen ihrer Gemeinnützigkeit alle Geschäfte betreiben, die der Verwirklichung des Gesellschaftszwecks dienen oder ihn zu fördern geeignet sind. Sie darf zu diesem Zweck im In- und Ausland Zweigniederlassungen errichten. Sie kann hierzu insbesondere neue Unternehmen und Betriebe errichten und betreiben oder sich an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, sofern ihre Haftung auf die Einlage begrenzt ist. tätig. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 2500001.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von EBS Universität für Wirtschaft und Recht gemeinnützige GmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Wiesbaden, Moritzstraße 5, 65185. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von EBS Universität für Wirtschaft und Recht gemeinnützige GmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist EBS Universität für Wirtschaft und Recht gemeinnützige GmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region .

Weitere Unternehmen: