European School of Governance (eusg) Gemeinnützige GmbH






Kapital:
25000 EUR
Zweck:
Aufbau und Betrieb einer Denkfabrik im Sinne einer wissenschaftlichen und erfahrungssensitiven Zusammenarbeits- und Kommunikationsplattform. Ziel ist es, den öffentlichen Diskurs zu den Herausforderungen des "menschengemachten Zeitalters" (Anthropozän) wissenschaftsbasiert und überparteilich zu fördern. Zu diesem Zweck kuratiert und betreibt die Gesellschaft Forschungsaktivitäten, bietet Bildungsangebote an und stellt ihre Expertise Akteuren der Zivilgesellschaft, der Politik und der Privatwirtschaft zur Verfügung. Sie entwickelt und betreibt gesellschaftliche Dialog-, Verwaltungs- und Selbstverwaltungsformate. Die Gesellschaft fördert dabei insbesondere Formate gemeinwohlorientierter Governance basierend auf traditionellen, seit Jahrhunderten etablierten Ansätzen ergänzt um zeitgenössische Verfahren digitaler Medien und deren Evolution. Dies orientiert sich an Interaktionszielen (z.B. Offenheit, Pluralität, Selektion, Sicherheit, Diskretion, Streuung, Entscheidung, Initiation, Inkubation, Abstimmung, Wahl), sozietärer Topologie (vom großen Plebiszit, über kommunitäre Partizipation bis hin zu Kleingruppen von Wissensträgern) und temporalen Ausprägungsformen (einmalig, anlassbezogen, repetitiv, ultimativ, institutionell, ewig). Die Gesellschaft publiziert die Ergebnisse ihrer Arbeit zeitnah sowohl über eigene digitale Plattformen als auch in gedruckten oder digitalen, wissenschaftlichen Publikationen ihrer Kooperationspartner. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung, d.h. der Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie Bildung und Erziehung. Die Gesellschaft ist uneigennützig tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Die Gesellschafter erhalten in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft. Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Körperschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen. Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
Historische Daten
Datum | Adresse | Rechtsform | Gegenstand | Satzung | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
07.05.2021 Schönemann | Geschäftsanschrift: Invalidenstraße 113, 10115 Berlin | - | - | - | - |
09.04.2020 Bruckmann | - | Durch Beschluss der Gesellschaf- terversammlung vom 19.12.2019 ist der Gesellschaftsvertrag neu gefasst und durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom | - | - | - |
24.09.2018 Reiner | Geschäftsanschrift: Kirchstraße 1, 10557 Berlin | - | - | - | - |
- | - | - | Die konzeptionelle Stärkung und operative Unterstützung von Ent- scheidungsträgern in Regierun- gen, Nicht-Regierungsorganisa- tionen, öffentlichen Institutionen, zwischenstaatlichen Organisa- tionen und multinationalen Un- ternehmen bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen durch Beratung, Kapazitätsauf- bau, der Unterstützung komple- xer Denk- und Entscheidungspro- zesse auf wissenschaftlicher Ba- sis Schulungen sowie der Durch- führung von Forschungsprojekten in Kooperation mit wissenschaftli- chen Einrichtungen. | - | - |
06.04.2009 Rudolph | Geschäftsanschrift: Am Festungsgraben 1, 10117 Ber- lin | - | - | - | - |
09.09.2004 Wiechert | Berlin | Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung Gesellschaftsvertrag vom 09.06.1999 mit Änderung vom 12.08.1999 Durch Beschluss der Gesellschaf- terversammlung vom 13.12.2002 ist der Sitz der Gesellschaft von Erfurt (Amtsgericht Erfurt, HRB 10956) nach Berlin verlegt und der Gesellschaftsvertrag geändert in § 1 Absatz 2 (Sitz). Durch weiteren Beschluss vom 16.12.2003 ist der Gesellschafts- vertrag geändert in § 2 Abs. 1 und 3 (Gegenstand) und § 15 (Auflö- sung). | Der Betrieb einer Graduate School, die Aufbaustudiengän- ge anbietet. Als Studierender wird nur zugelassen, wer den Ab- schluss eines einschlägigen Stu- diums durch Baccalaureus, Ma- gister bzw. Diplom oder Staatsex- amen nachweist und ein Auswahl- gespräch an der EUSG erfolg- reich durchlaufen hat. Die Gra- duate School arbeitet mit der Uni- versität Erfurt und anderen Part- nern zusammen. Die Gesellschaft engagiert sich darüberhinaus im Bereich der beruflichen Fort- und Weiterbildung auf wissenschaftli- cher Basis. Die Gesellschaft ver- | Die Gesellschaft hat einen oder meh- rere Geschäftsführer. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaft- lich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit ei- nem Prokuristen vertreten. Einzelvertretungsbefugnis kann erteilt werden. | Gesellschaftsver- trag Bl. 25 ff. Beschluss BL. 6, 16 |
Firmendokumente
- Anzeige nach Eingang // 02.04.2012 // Anmeldung vom 15.03.2012
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 07.04.2020
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.03.2012
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 14.03.2019
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 29.03.2012
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 20.03.2012
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 05.05.2021
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 23.06.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 07.04.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 19.12.2019
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 20.09.2018
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 24.01.2017
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 20.03.2014
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 15.03.2012
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 30.03.2009
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 23.06.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.04.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 19.12.2019
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 29.05.2019
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.03.2012
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 11.03.2009
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Sonstige Urkunde / Unterlage // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 10.03.2009
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 9 // Anmeldung vom 05.05.2021
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 8 // Anmeldung vom 23.06.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 8 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 23.06.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 8 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 29.05.2019
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 7 // Anmeldung vom 07.04.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 7 // Anmeldung vom 19.12.2019
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 7 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 07.04.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 7 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.04.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 6 // Anmeldung vom 20.09.2018
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 5 // Anmeldung vom 24.01.2017
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Anmeldung vom 20.03.2014
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Anmeldung vom 15.03.2012
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.03.2012
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.03.2012
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Anmeldung vom 30.03.2009
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 11.03.2009
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 10.03.2009
- Anzeige nach Eingang // 05.05.2021 // Anmeldung vom 05.05.2021
- Anzeige nach Eingang // 09.07.2020 // Anmeldung vom 23.06.2020
- Anzeige nach Eingang // 09.07.2020 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 23.06.2020
- Anzeige nach Eingang // 09.07.2020 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 29.05.2019
- Anzeige nach Eingang // 07.04.2020 // Anmeldung vom 07.04.2020
- Anzeige nach Eingang // 07.04.2020 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 07.04.2020
- Anzeige nach Eingang // 07.04.2020 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.04.2020
- Anzeige nach Eingang // 20.12.2019 // Anmeldung vom 19.12.2019
- Anzeige nach Eingang // 20.12.2019 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 19.12.2019
- Anzeige nach Eingang // 13.03.2019 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 14.03.2019
- Anzeige nach Eingang // 20.09.2018 // Anmeldung vom 20.09.2018
- Anzeige nach Eingang // 01.02.2017 // Anmeldung vom 24.01.2017
- Anzeige nach Eingang // 20.03.2014 // Anmeldung vom 20.03.2014
- Anzeige nach Eingang // 02.04.2012 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.03.2012
- Anzeige nach Eingang // 02.04.2012 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.03.2012
- Anzeige nach Eingang // 29.03.2012 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 29.03.2012
- Anzeige nach Eingang // 19.03.2012 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 20.03.2012
- Anzeige nach Eingang // 31.03.2009 // Anmeldung vom 30.03.2009
- Anzeige nach Eingang // 31.03.2009 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 11.03.2009
- Anzeige nach Eingang // 31.03.2009 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 10.03.2009
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu European School of Governance (eusg) Gemeinnützige GmbH
Firma | Rechtsform | Stadt | Adresse |
---|---|---|---|
Kassel School of Medicine gemeinnützige GmbH | GmbH | Kassel | Friedrichsstr., 32-34, 34117, Kassel |
Girges School gemeinnützige GmbH | GmbH | Leverkusen | Norderneystraße, 23, 51377, Leverkusen |
Sanitates - gemeinnützige Academic School of Health GmbH | GmbH | Nürtingen | Europastr., 7, 72622, Nürtingen |
Frankfurt School of Finance & Management gemeinnützige GmbH | GmbH | Frankfurt am Main | Adickesallee 32 -, 34, 60322, Frankfurt am Main |
International School of Life gemeinnützige Förder-GmbH | GmbH | Rheinberg | Schloßberg, 1, 47533, Rheinberg |
b school gemeinnützige GmbH | GmbH | Hilchenbach | Stift-Keppel-Weg, 16, 57271, Hilchenbach |
ISB International School of Bremen gemeinnützige GmbH | GmbH | Bremen | Ostertorstaße, 25-31, 28195, Bremen |
ESC European School of Coaching GmbH | GmbH | - | - |
Sanitates - gemeinnützige Academic School of Health GmbH | GmbH | - | - |
European University of Health / gemeinnützige GmbH | GmbH | - | - |
European School of Governance (eusg) Gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH, das in Berlin registriert ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen Aufbau und Betrieb einer Denkfabrik im Sinne einer wissenschaftlichen und erfahrungssensitiven Zusammenarbeits- und Kommunikationsplattform. Ziel ist es, den öffentlichen Diskurs zu den Herausforderungen des "menschengemachten Zeitalters" (Anthropozän) wissenschaftsbasiert und überparteilich zu fördern. Zu diesem Zweck kuratiert und betreibt die Gesellschaft Forschungsaktivitäten, bietet Bildungsangebote an und stellt ihre Expertise Akteuren der Zivilgesellschaft, der Politik und der Privatwirtschaft zur Verfügung. Sie entwickelt und betreibt gesellschaftliche Dialog-, Verwaltungs- und Selbstverwaltungsformate. Die Gesellschaft fördert dabei insbesondere Formate gemeinwohlorientierter Governance basierend auf traditionellen, seit Jahrhunderten etablierten Ansätzen ergänzt um zeitgenössische Verfahren digitaler Medien und deren Evolution. Dies orientiert sich an Interaktionszielen (z.B. Offenheit, Pluralität, Selektion, Sicherheit, Diskretion, Streuung, Entscheidung, Initiation, Inkubation, Abstimmung, Wahl), sozietärer Topologie (vom großen Plebiszit, über kommunitäre Partizipation bis hin zu Kleingruppen von Wissensträgern) und temporalen Ausprägungsformen (einmalig, anlassbezogen, repetitiv, ultimativ, institutionell, ewig). Die Gesellschaft publiziert die Ergebnisse ihrer Arbeit zeitnah sowohl über eigene digitale Plattformen als auch in gedruckten oder digitalen, wissenschaftlichen Publikationen ihrer Kooperationspartner. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung, d.h. der Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie Bildung und Erziehung. Die Gesellschaft ist uneigennützig tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Die Gesellschafter erhalten in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft. Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung der Körperschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen. Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. tätig. Die Registrierungsnummer lautet HRB 94088 B. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 25000 EUR, was die finanzielle Stabilität von European School of Governance (eusg) Gemeinnützige GmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin, Invalidenstraße 113, 10115. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von European School of Governance (eusg) Gemeinnützige GmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist European School of Governance (eusg) Gemeinnützige GmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region Berlin und darüber hinaus.
Weitere Unternehmen:
- Martin Neßlböck Versicherungsmakler GmbH
- Interactive CMS GmbH Berlin
- TruckPort GmbH adresse
- MSB MATTHES & SEITZ BERLIN Verlagsgesellschaft mbH kontakte
- Arnold Kuthe Gastronomieservice GmbH
- Mandirigma GmbH Berlin
- Schneider Vertriebs GmbH adresse
- Geschwister Unrein GmbH kontakte
- Dr. ing. Brendan Herbst GmbH
- A.B.L. Unternehmensberatung GmbH Berlin
- Zollpackhof Gastronomie Gesellschaft mit beschränkter Haftung adresse
- Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Krankenhausbetriebs gGmbH kontakte
- Borsig ZM Compression GmbH
- PROMI GmbH Transport- und Entsorgungsunternehmen Berlin
- e-vendo AG adresse
- BI allstars GmbH kontakte
- S & B Gastro GmbH
- Heinz Stahl Elektrotechnik GmbH Berlin
- FamaTech GmbH adresse
- DaVinci PhysioMed GmbH kontakte
- AREI real estate investment GmbH
- pergo Consulting GmbH Berlin
- bice Marketing GmbH adresse
- AlexA Seniorendienste Eisleben GmbH kontakte
- Aretinus - Gesellschaft für Musikarchivierung mbH
- TWT GmbH Trans World Technologies Berlin
- LeitOn GmbH adresse
- DABEX - GmbH kontakte
- Gerrit F. Schütze Vermögensverwaltung GmbH
- Planungsbüro Hollinger GmbH Berlin