Lust auf besser Leben gGmbH



Kapital:
27000.00 EUR
Zweck:
1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung, Konzeption und Durchführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung und Nachhaltigkeitsentwicklung im urbanen Raum. 2. Der Satzungszweck wird verwirktlicht durch folgende Maßnahmen: - Die Initierung, Weiterentwicklung und Durchführung von Bildung und Beratung für nachhaltige Entwicklung im Sinne der Verbraucherbildung in lokalen Gemeinschaften. - Die Umsetzung von Projekten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung über die Themenfelder Kultur, Umwelt, Ökonomie und Soziales. Über regelmäßige Bürgerdialoge, eine Anlaufstelle, Stammtische und Bildungsforen wird der Austausch zwischen den Akteuren auf lokaler Ebene angeregt und gefördert, die Bürgerinnen und Bürger erhalten Informationen, Auskunft und Beratung, bilden sich über die Teilnahme an Veranstaltungen, Beratung und Bildungsprojekten in ihrer Stadt. Bürger in prekären Situationen erhalten kostenfreie Beratung, um nicht von der Entwicklung ausgeschlossen zu sein. - Bildung einer Interessenvertretung für Bürger/Verbraucher im Sinne einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Lebensweise. - Die Gesellschaft ist im Rahmen ihres Zwecks zur Vornahme aller Geschäfte berechtigt, die den Unternehmensgegenstand unmittelbar zu fördern geeignet sind. Zur Erfüllung ihres Satzungszwecks kann sie auch Tochtergesellschaften gründen oder sich an anderen Gesellschaften beteiligen. 3. Die Lust auf besser leben gGmbH fungiert als Bildungs- bzw. Kompetenzzentrum für nachhaltige Entwicklung und initiert lokale Netzwerke, sogenannte Labls, für die Förderung der oben genannten Ziele. Hierfür sind finanzielle Mitgliedsbeiträge und Sachleistugen der lokalen Akteure ein wichtiger Bestandteil für die Umsetzung der Bildung im Sinne der Partizipation. Im Labl schließen sich Betriebe, Bürger, Vereine, lokale Akteure, Bündnispartner etc. zusammen, um sich aktiv an den Lösungen für eine nachhaltige Stadt zu beteiligen (aktiv im Gemeinwesen, verantwortliche Unternehmensführung, Bürgerschaftliches Engagement...). 4. Diese Beiträge und Sachleistungen dienen in diesem Sinne der Zweckerfüllung der gemeinnützigen Gesellschaft und fallen somit in den Zweckbetrieb. Die Anschubfinanzierung innovativer zukunftsfähiger Projekte zur Nachhaltigkeit soll durch das Einwerben von Spenden und die Beschaffung von Mitteln zu Finanzierung und Durchführung gemeinwohlorientierter Projekte in In- und Ausland erfolgen. Die Mittelbeschaffung erfolgt im Rahmen des § 58 Nr. 1 AO. 5. Auch Mildtätige Zwecke gem. § 53 AO können im Falle besonderer Bedürftigkeit im Sinne des § 53 Nr. 1 und 2 AO oder im Sinne der Wohlfahrt verfolgt werden. Beispielsweise die selbstlose Bildung und Nachhaltigkeitsberatung für Bürgerinnen und Bürger, denen Armut droht oder die bereits in Armut leben. 6. Die Gesellschaft verfolgt den oben genannten festgelegten gemeinnützigen und mildtätigen Zweck ausschließlich und unmittelbar i.S.d. Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Zweckerfüllung, Mittelbeschaffung und Förderung kann folgende Ziffern des Kataloges des § 52 Abs. 2 AO umfassen: (1) die Förderung von Wissenschaft und Forschung, (2) die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, auch durch Krankenhäuser im Sinne des § 67 AO, und von Tierseuchen, (3) die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, (4) die Förderung von Kunst und Kultur, (5) die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, (6) die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, (7) die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 23 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung), ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten, (8) die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, (9) die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, (10) die Förderung der Gleichberechtigung von Frau und Mann, (11) die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie, (12) die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes, hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind, (13) die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke.
Historische Daten
Datum | Adresse | Rechtsform | Gegenstand | Satzung | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
13.02.2023 Nagel | Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Steinweg 6, 60313 Frankfurt am Main | - | - | - | Fall 8 |
18.11.2017 Krämer | - | - | - | - | Fall 6 |
10.01.2017 Leifert | - | Die Gesellschafterversammlung vom 15.12.2016 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 2.000,00 EUR und die entsprechende Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 6 beschlossen. | - | - | Fall 4 |
19.01.2016 Leifert | Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Löwengasse 18, 60385 Frankfurt am Main | - | - | - | Fall 3 |
21.12.2015 Leifert | - | - | - | - | Fall 2 |
24.02.2015 Leifert | Frankfurt am Main Geschäftsanschrift: Kinkelstraße 9, 60385 Frankfurt am Main | Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 15.12.2014 | 1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung, Konzeption und Durchführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung und Nachhaltigkeitsentwicklung im urbanen Raum. 2. Der Satzungszweck wird verwirktlicht durch folgende Maßnahmen: - Die Initierung, Weiterentwicklung und Durchführung von Bildung und Beratung für nachhaltige Entwicklung im Sinne der Verbraucherbildung in lokalen Gemeinschaften. - Die Umsetzung von Projekten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung über die Themenfelder Kultur, Umwelt, Ökonomie und Soziales. Über regelmäßige Bürgerdialoge, eine Anlaufstelle, Stammtische und Bildungsforen wird der Austausch zwischen den Akteuren auf lokaler Ebene angeregt und gefördert, die Bürgerinnen und Bürger erhalten Informationen, Auskunft und Beratung, bilden sich über die Teilnahme an Veranstaltungen, Beratung und Bildungsprojekten in ihrer Stadt. Bürger in | Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. | Fall 1 |
Firmendokumente
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.12.2016
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // 15.12.2014 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.12.2014
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 04.12.2017
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 18.11.2017
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 17.01.2017
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 13.01.2017
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 19.01.2016
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 21.12.2015
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 24.02.2015
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 22.11.2022
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 13.11.2017
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 15.12.2016
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 14.01.2016
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 11.12.2015
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 15.12.2014
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Liste der Ubernehmer // Liste der Ubernehmer vom 15.12.2016
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 13.11.2017
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2016
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 11.12.2015
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // 15.12.2014 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2014
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Sonstige Urkunde / Unterlage // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 23.02.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 6 // Anmeldung vom 22.11.2022
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 5 // Anmeldung vom 13.11.2017
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 5 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 13.11.2017
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Anmeldung vom 15.12.2016
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.12.2016
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Liste der Ubernehmer vom 15.12.2016
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 4 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2016
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Anmeldung vom 14.01.2016
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 19.01.2016
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Anmeldung vom 11.12.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 21.12.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 11.12.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Anmeldung vom 15.12.2014
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.12.2014
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 24.02.2015
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2014
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 23.02.2015
- Anzeige nach Eingang // 10.02.2023 // Anmeldung vom 22.11.2022
- Anzeige nach Eingang // 30.11.2017 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 04.12.2017
- Anzeige nach Eingang // 16.11.2017 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 18.11.2017
- Anzeige nach Eingang // 15.11.2017 // Anmeldung vom 13.11.2017
- Anzeige nach Eingang // 15.11.2017 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 13.11.2017
- Anzeige nach Eingang // 13.01.2017 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 17.01.2017
- Anzeige nach Eingang // 12.01.2017 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 13.01.2017
- Anzeige nach Eingang // 21.12.2016 // Anmeldung vom 15.12.2016
- Anzeige nach Eingang // 21.12.2016 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.12.2016
- Anzeige nach Eingang // 21.12.2016 // Liste der Ubernehmer vom 15.12.2016
- Anzeige nach Eingang // 21.12.2016 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2016
- Anzeige nach Eingang // 15.01.2016 // Anmeldung vom 14.01.2016
- Anzeige nach Eingang // 15.01.2016 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 19.01.2016
- Anzeige nach Eingang // 17.12.2015 // Anmeldung vom 11.12.2015
- Anzeige nach Eingang // 17.12.2015 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 21.12.2015
- Anzeige nach Eingang // 17.12.2015 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 11.12.2015
- Anzeige nach Eingang // 23.02.2015 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.12.2014
- Anzeige nach Eingang // 23.02.2015 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2014
- Anzeige nach Eingang // 23.02.2015 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 23.02.2015
- Anzeige nach Eingang // 16.02.2015 // Anmeldung vom 15.12.2014
- Anzeige nach Eingang // 16.02.2015 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 15.12.2014
- Anzeige nach Eingang // 16.02.2015 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 24.02.2015
- Anzeige nach Eingang // 16.02.2015 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 15.12.2014
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu Lust auf besser Leben gGmbH
Firma | Rechtsform | Stadt | Adresse |
---|---|---|---|
P I A N A L E gGmbH | GmbH | Fulda | Am Eichwald, 1, 36043, Fulda |
Stiftung Agrarkultur leben gGmbH | GmbH | Kassel | Weingasse, 10, 36199, Kassel |
Neues Leben gGmbH | GmbH | Hellenthal-Neuhaus | Bahnhofstraße, 18, 53945, Hellenthal-Neuhaus |
Besser Leben GmbH | GmbH | Bad Aibling | Mietrachinger Str., 14, 83059, Bad Aibling |
Leben&Lernen gGmbH | GmbH | Nürnberg | Flaschenhofstraße, 35, 90402, Nürnberg |
Mission Leben gGmbH | GmbH | Darmstadt | Schöfferstraße, 12, 64295, Darmstadt |
Mission Leben - Lernen gGmbH | GmbH | Darmstadt | Schöfferstraße, 12, 64295, Darmstadt |
Leben leben Arbeit & Produktion gGmbH | GmbH | Uelzen | Am Funkturm, 3-9, 29525, Uelzen |
Leben leben Gesundheit gGmbH | GmbH | Uelzen | Am Funkturm, 3-9, 29525, Uelzen |
Leben leben gGmbH | GmbH | Uelzen | Am Funkturm, 3-9, 29525, Uelzen |
Lust auf besser Leben gGmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH. Das Unternehmen ist in den Bereichen 1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung, Konzeption und Durchführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung auf lokaler Ebene mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung und Nachhaltigkeitsentwicklung im urbanen Raum. 2. Der Satzungszweck wird verwirktlicht durch folgende Maßnahmen: - Die Initierung, Weiterentwicklung und Durchführung von Bildung und Beratung für nachhaltige Entwicklung im Sinne der Verbraucherbildung in lokalen Gemeinschaften. - Die Umsetzung von Projekten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung über die Themenfelder Kultur, Umwelt, Ökonomie und Soziales. Über regelmäßige Bürgerdialoge, eine Anlaufstelle, Stammtische und Bildungsforen wird der Austausch zwischen den Akteuren auf lokaler Ebene angeregt und gefördert, die Bürgerinnen und Bürger erhalten Informationen, Auskunft und Beratung, bilden sich über die Teilnahme an Veranstaltungen, Beratung und Bildungsprojekten in ihrer Stadt. Bürger in prekären Situationen erhalten kostenfreie Beratung, um nicht von der Entwicklung ausgeschlossen zu sein. - Bildung einer Interessenvertretung für Bürger/Verbraucher im Sinne einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Lebensweise. - Die Gesellschaft ist im Rahmen ihres Zwecks zur Vornahme aller Geschäfte berechtigt, die den Unternehmensgegenstand unmittelbar zu fördern geeignet sind. Zur Erfüllung ihres Satzungszwecks kann sie auch Tochtergesellschaften gründen oder sich an anderen Gesellschaften beteiligen. 3. Die Lust auf besser leben gGmbH fungiert als Bildungs- bzw. Kompetenzzentrum für nachhaltige Entwicklung und initiert lokale Netzwerke, sogenannte Labls, für die Förderung der oben genannten Ziele. Hierfür sind finanzielle Mitgliedsbeiträge und Sachleistugen der lokalen Akteure ein wichtiger Bestandteil für die Umsetzung der Bildung im Sinne der Partizipation. Im Labl schließen sich Betriebe, Bürger, Vereine, lokale Akteure, Bündnispartner etc. zusammen, um sich aktiv an den Lösungen für eine nachhaltige Stadt zu beteiligen (aktiv im Gemeinwesen, verantwortliche Unternehmensführung, Bürgerschaftliches Engagement...). 4. Diese Beiträge und Sachleistungen dienen in diesem Sinne der Zweckerfüllung der gemeinnützigen Gesellschaft und fallen somit in den Zweckbetrieb. Die Anschubfinanzierung innovativer zukunftsfähiger Projekte zur Nachhaltigkeit soll durch das Einwerben von Spenden und die Beschaffung von Mitteln zu Finanzierung und Durchführung gemeinwohlorientierter Projekte in In- und Ausland erfolgen. Die Mittelbeschaffung erfolgt im Rahmen des § 58 Nr. 1 AO. 5. Auch Mildtätige Zwecke gem. § 53 AO können im Falle besonderer Bedürftigkeit im Sinne des § 53 Nr. 1 und 2 AO oder im Sinne der Wohlfahrt verfolgt werden. Beispielsweise die selbstlose Bildung und Nachhaltigkeitsberatung für Bürgerinnen und Bürger, denen Armut droht oder die bereits in Armut leben. 6. Die Gesellschaft verfolgt den oben genannten festgelegten gemeinnützigen und mildtätigen Zweck ausschließlich und unmittelbar i.S.d. Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Die Zweckerfüllung, Mittelbeschaffung und Förderung kann folgende Ziffern des Kataloges des § 52 Abs. 2 AO umfassen: (1) die Förderung von Wissenschaft und Forschung, (2) die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, auch durch Krankenhäuser im Sinne des § 67 AO, und von Tierseuchen, (3) die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, (4) die Förderung von Kunst und Kultur, (5) die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, (6) die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, (7) die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 23 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung), ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten, (8) die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, (9) die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, (10) die Förderung der Gleichberechtigung von Frau und Mann, (11) die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie, (12) die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes, hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind, (13) die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke. tätig. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 27000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Lust auf besser Leben gGmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Frankfurt am Main, Steinweg 6, 60313. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Lust auf besser Leben gGmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Lust auf besser Leben gGmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region .
Weitere Unternehmen:
- KDA Consult & Treuhand GmbH
- MulTra - Multiplex Transfer GmbH Frankfurt am Main
- KRAFT LOG GmbH adresse
- Wirtz & Glöckner Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- GSM Automotive GmbH
- SEG GmbH Frankfurt am Main
- RM Erd- und Galabau GmbH adresse
- Menschen zu Hause GmbH kontakte
- Dynamics GmbH
- OfficeHerr Verwaltungsgesellschaft mbH Liederbach
- SeeCarré Projektentwicklungsgesellschaft mbH adresse
- SeeCarré Betriebs- & Management GmbH kontakte
- ConditCouture GmbH
- CA Immo Frankfurt Verwaltungs GmbH Frankfurt am Main
- Aventura Post GmbH adresse
- SAM EUROPE GmbH kontakte
- Insmed Germany GmbH
- Lillydoo GmbH Frankfurt am Main
- Zodiac Capital Partners GmbH adresse
- NIBI Bau GmbH kontakte
- ELF 2 Zaandam Verwaltungs GmbH
- New Wave Beteiligungs GmbH Eschborn
- MirAZ Kapital GmbH adresse
- PAULINA Import & Export GmbH kontakte
- Gasherbrum I Verwaltungsgesellschaft mbH
- GB Brand Design GmbH Frankfurt am Main
- CBT Medical Deutschland GmbH adresse
- STOFFANELLER GmbH kontakte
- OFTS 15-01 VV GmbH
- RBH Service GmbH Sulzbach