Mannheimer Zentrum für Evaluation und Entwicklungsforschung gemeinnützige GmbH

Status Status: Aktiv
Rechtsform Rechtsform: GmbH
Adresse Adresse: O 7,, 3, 68161, Mannheim
Kapital: 25000.00 EUR
Zweck: Primäres Ziel ist die Linderung von Armut und Unterentwicklung in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa sowie die Förderung nachhaltiger Entwicklung in diesen Kontinenten. Dies umfasst die Reduktion von Armut, die Reduktion von Gewalt, Konflikt und Bürgerkriegen, die Erhöhung der Einkommen, Einkommenssicherheit und Versorgungsnachhaltigkeit der ärmeren Bevölkerungsschichten, Minderung von Einkommensungleichheiten, Gleichberechtigung und Partizipation aller sozialen Schichten an einem menschenwürdigen Leben. Als ergänzendes Ziel kann auch die Linderung und Reduktion von Armut und Ungleichheit in Deutschland oder Westeuropa hinzugenommen werden, z.B. Integration von marginalisierten Gruppen wie beispielsweise Sinti und Roma oder (Bürgerkriegs-)Flüchtlinge (z.B. aus Afrika oder Asien). Die Gesellschaft fördert auch Zwischenziele, die mittelbar zu den Primärzielen beitragen. Ein sehr wichtiges Ziel ist die Wirkungsmessung von Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit sowie Maßnahmen und Untersuchungen zur möglichen Steigerung ihrer Effektivität oder Kosteneffizienz. Dies umfasst Evaluationen von Wirkungen als auch Prozess- und Implementierungsevaluationen, sowohl im Sinne einer neutralen unabhängigen Evaluation als auch einer integrierten Entwicklung-cum-Evaluation. Die Gesellschaft verfolgt prioritär mehrere Kernaktivitäten, um die oben genannten Ziele zu fördern: - Die Entwicklung von Politiken, Programmen, Interventionen, Maßnahmen und Produkten, welche Armut lindern und Entwicklung und Nachhaltigkeit fördern sollen. - Die Evaluation von Politiken, Programmen, Interventionen, Maßnahmen und Produkten, überwiegend mit Hilfe von quantitativen und ökonometrischen Methoden, aber auch mittels qualitativer Methoden und zugehöriger Datenerhebungen zur Förderung des Primärzieles der Gesellschaft, d. h. zur Förderung der Entwicklungshilfe. (Dies umfasst die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlicher Forschung und Wirksamkeitsstudien, sowie die Beratung und Entwicklung angepasster Methoden.) - Die Kombination von Evaluation mit der Entwicklung/Unterstützung von Maßnahmen und Interventionen, welche Armut lindern und Entwicklung und Nachhaltigkeit fördern sollen. - Die Förderung von Entwicklungszusammenarbeit und Untersuchungen zu ihrer Effektivität, z.B. in Form von wissenschaftlichen Konferenzen, Tagungen, Ausbildung und Fort- und Weiterbildung mit öffentlichen, privaten und internationalen Organisationen, welche Politiken, Programme, Interventionen, Maßnahmen oder Produkte mit dem Ziel der Entwicklung entwickeln oder durchführen. - Die Förderung von Kapazitätsaufbau, Bildung, Aus- und Weiterbildung und Forschungskapazitäten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Dies umfasst sowohl Ausbildung und Fort- und Weiterbildung in entwicklungshilfebezogenen Themen z.B. Aufklärung über Themen wie Gesundheit, Bildung, Klimawandel, landwirtschaftliche Produktivität, verbesserte Agrarprodukte als auch Aufbau und Unterstützung wissenschaftlicher Kapazitäten z.B. von Universitäten oder lokalen Institutionen zu Ökonometrie, Evaluationsmethodik, Methoden zur Datenerhebung und Weiterverarbeitung, volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Vorlesungen, Workshops und Konferenzen, inklusive Entwicklung und Implementierung von Fort- und Weiterbildungsmodulen und Testung/Zertifizierungen im Bereich Evaluationsmethoden, sowie den Methoden- und Technologietransfer aus der wissenschaftlichen Forschung in die Praxis. - Die Entwicklung und Förderung von wissenschaftlichen Methoden zur Evaluation inklusive quantitativen und qualitativen Verfahren sowie von Meßmethoden und Datenerhebung, statistischen und ökonomischen Modellierungen sowie zugehöriger ökonomischer Theorie. - Die Durchführung von Fort- und Weiterbildungsprogrammen im Bereich Methoden zur Evaluation und Wirkungsanalyse. - Die Durchführung von randomisierten kontrollierten Studien (RCT), welche auch Feldexperimente und Laborexperimente umfassen können zur Verfolgung des Primärzieles der Entwicklungszusammenarbeit. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Sie darf hierzu im Rahmen des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung weitere Zweckbetriebe und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe im In- und Ausland betreiben - insbesondere Zweigniederlassungen errichten und gleichartige oder ähnliche Unternehmen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen.

Firmendokumente

Ähnliche Unternehmen

Top 10 ähnliche Firmen zu Mannheimer Zentrum für Evaluation und Entwicklungsforschung gemeinnützige GmbH
Firma Rechtsform Stadt Adresse
Deutsches Zentrum für Evaluation und Entwicklung gemeinnützige GmbH GmbH Mannheim L 2,, 11-13, 68149, Mannheim
Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation GmbH GmbH Schwäbisch Gmünd Stuttgarter Straße, 3, 73525, Schwäbisch Gmünd
ZTB Zentrum für Transfusionsmedizin und Zelltherapie Berlin gemeinnützige GmbH GmbH Berlin Hindenburgdamm, 30 A, 12203, Berlin
ZDSK Zentrum für deutsche Sprache und Kultur gemeinnützige GmbH GmbH Frankfurt am Main Rödelheimer Bahnweg, 31, 60489, Frankfurt am Main
Zentrum für Weiterbildung gemeinnützige GmbH GmbH Frankfurt am Main Mainzer Landstr., 349, 60326, Frankfurt am Main
portablo gemeinnützige GmbH Institut für Evaluation, Qualifizierung und Beteiligung GmbH Roggentin Konrad-Zuse-Str., 1a, 18184, Roggentin
Zentrum für Leben und Abschied GmbH GmbH Zeven Bünteweg, 1, 27404, Zeven
Zentrum für Inklusion und Autismus GmbH GmbH Pennigsehl Lange Str., 29-33, 29664, Pennigsehl
Zentrum für Rehabilitation und Eingliederung (ZRE Osnabrück) gemeinnützige GmbH GmbH Osnabrück Knollstraße, 167, 49088, Osnabrück
Deutsches Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung gemeinnützige GmbH GmbH Minden Marienstr., 32, 32427, Minden
Mannheimer Zentrum für Evaluation und Entwicklungsforschung gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH. Das Unternehmen ist in den Bereichen Primäres Ziel ist die Linderung von Armut und Unterentwicklung in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa sowie die Förderung nachhaltiger Entwicklung in diesen Kontinenten. Dies umfasst die Reduktion von Armut, die Reduktion von Gewalt, Konflikt und Bürgerkriegen, die Erhöhung der Einkommen, Einkommenssicherheit und Versorgungsnachhaltigkeit der ärmeren Bevölkerungsschichten, Minderung von Einkommensungleichheiten, Gleichberechtigung und Partizipation aller sozialen Schichten an einem menschenwürdigen Leben. Als ergänzendes Ziel kann auch die Linderung und Reduktion von Armut und Ungleichheit in Deutschland oder Westeuropa hinzugenommen werden, z.B. Integration von marginalisierten Gruppen wie beispielsweise Sinti und Roma oder (Bürgerkriegs-)Flüchtlinge (z.B. aus Afrika oder Asien). Die Gesellschaft fördert auch Zwischenziele, die mittelbar zu den Primärzielen beitragen. Ein sehr wichtiges Ziel ist die Wirkungsmessung von Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit sowie Maßnahmen und Untersuchungen zur möglichen Steigerung ihrer Effektivität oder Kosteneffizienz. Dies umfasst Evaluationen von Wirkungen als auch Prozess- und Implementierungsevaluationen, sowohl im Sinne einer neutralen unabhängigen Evaluation als auch einer integrierten Entwicklung-cum-Evaluation. Die Gesellschaft verfolgt prioritär mehrere Kernaktivitäten, um die oben genannten Ziele zu fördern: - Die Entwicklung von Politiken, Programmen, Interventionen, Maßnahmen und Produkten, welche Armut lindern und Entwicklung und Nachhaltigkeit fördern sollen. - Die Evaluation von Politiken, Programmen, Interventionen, Maßnahmen und Produkten, überwiegend mit Hilfe von quantitativen und ökonometrischen Methoden, aber auch mittels qualitativer Methoden und zugehöriger Datenerhebungen zur Förderung des Primärzieles der Gesellschaft, d. h. zur Förderung der Entwicklungshilfe. (Dies umfasst die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlicher Forschung und Wirksamkeitsstudien, sowie die Beratung und Entwicklung angepasster Methoden.) - Die Kombination von Evaluation mit der Entwicklung/Unterstützung von Maßnahmen und Interventionen, welche Armut lindern und Entwicklung und Nachhaltigkeit fördern sollen. - Die Förderung von Entwicklungszusammenarbeit und Untersuchungen zu ihrer Effektivität, z.B. in Form von wissenschaftlichen Konferenzen, Tagungen, Ausbildung und Fort- und Weiterbildung mit öffentlichen, privaten und internationalen Organisationen, welche Politiken, Programme, Interventionen, Maßnahmen oder Produkte mit dem Ziel der Entwicklung entwickeln oder durchführen. - Die Förderung von Kapazitätsaufbau, Bildung, Aus- und Weiterbildung und Forschungskapazitäten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Dies umfasst sowohl Ausbildung und Fort- und Weiterbildung in entwicklungshilfebezogenen Themen z.B. Aufklärung über Themen wie Gesundheit, Bildung, Klimawandel, landwirtschaftliche Produktivität, verbesserte Agrarprodukte als auch Aufbau und Unterstützung wissenschaftlicher Kapazitäten z.B. von Universitäten oder lokalen Institutionen zu Ökonometrie, Evaluationsmethodik, Methoden zur Datenerhebung und Weiterverarbeitung, volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Vorlesungen, Workshops und Konferenzen, inklusive Entwicklung und Implementierung von Fort- und Weiterbildungsmodulen und Testung/Zertifizierungen im Bereich Evaluationsmethoden, sowie den Methoden- und Technologietransfer aus der wissenschaftlichen Forschung in die Praxis. - Die Entwicklung und Förderung von wissenschaftlichen Methoden zur Evaluation inklusive quantitativen und qualitativen Verfahren sowie von Meßmethoden und Datenerhebung, statistischen und ökonomischen Modellierungen sowie zugehöriger ökonomischer Theorie. - Die Durchführung von Fort- und Weiterbildungsprogrammen im Bereich Methoden zur Evaluation und Wirkungsanalyse. - Die Durchführung von randomisierten kontrollierten Studien (RCT), welche auch Feldexperimente und Laborexperimente umfassen können zur Verfolgung des Primärzieles der Entwicklungszusammenarbeit. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte und Handlungen vornehmen, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Sie darf hierzu im Rahmen des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung weitere Zweckbetriebe und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe im In- und Ausland betreiben - insbesondere Zweigniederlassungen errichten und gleichartige oder ähnliche Unternehmen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen. tätig. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 25000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Mannheimer Zentrum für Evaluation und Entwicklungsforschung gemeinnützige GmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Mannheim, O 7, 3, 68161. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Mannheimer Zentrum für Evaluation und Entwicklungsforschung gemeinnützige GmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Mannheimer Zentrum für Evaluation und Entwicklungsforschung gemeinnützige GmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region .

Weitere Unternehmen: