Osnabrücker Werkstätten gGmbH

Status Status: Aktiv
Rechtsform Rechtsform: GmbH
Adresse Adresse: Kollegienwall, 29/31, 49074, Osnabrück
Kapital: 25600.00 EUR
Zweck: 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Hilfe für Menschen mit Behinderung und des Wohlfahrtswesens sowie die selbstlose Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Die Gesellschaft erfüllt mit der Verwirklichung ihres Satzungszwecks eine kirchlich-diakonische karitative Aufgabe. Sie betätigt sich in der Bindung an das Evangelium in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Evangelischen und der Katholischen Kirche sowie in Achtung der Menschenwürde. 2. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Errichtung, den Betrieb bzw. die Übernahme von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) sowie den damit zusammenhängenden Betrieben und Arbeitsmaßnahmen, um diesen Personen gesellschaftliche Teilhabe (Inklusion) in Form eines weitgehend normalen Lebens zu ermöglichen. Für Personen, die wegen ihrer Behinderung unter den üblichen Arbeitsbedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes keine Arbeit finden, stellt die Werkstatt für Menschen mit Behinderung Dauerarbeitsplätze zur Verfügung. Die Förderung und Betreuung von Menschen mit Behinderung umfasst auch deren Beratung und die Beratung ihrer Angehörigen. 3. Zweck der Gesellschaft ist auch die Zuwendung von Mitteln gemäß § 58 Nr. 1 AO an andere Körperschaften für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke, insbesondere zur Förderung der in Ziffer 1 genannten Zwecke. Solche Mittel wird die Gesellschaft vorrangig die dem Unternehmensverbund "Heilpädagogische Hilfe Osnabrück" angeschlossenen Unternehmen in ihrer Eigenschaft als steuerbegünstigte Körperschaften zuwenden. Diese haben die ihnen zugewandten Mittel ausschließlich und unmittelbar für ihre steuerbegünstigten Zwecke zu verwenden. In diesem Rahmen darf die Gesellschaft auch vergünstigte Leistungen an andere steuerbegünstigte Körperschaften erbringen. 4. Ferner kann die Gesellschaft auch Werkstatt- und Kleiderläden sowie andere Einrichtungen, Dienste und Maßnahmen für und mit Menschen mit Behinderung betreiben bzw. übernehmen. 5. Der Satzungszweck wird auch durch das planmäßige Zusammenwirken im Sinne einer Kooperation gemäß § 57 Abs. 3 AO mit den ebenfalls gemäß §§ 52 ff AO als steuerbegünstigt anerkannten Körperschaften des Unternehmens-verbunds "Heilpädagogische Hilfe Osnabrück", dazu gehörend die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück gGmbH, die Osnabrücker Werkstätten gGmbH, die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück Wohnen gGmbH und die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück Kindheit und Jugend gGmbH, die OSNA-Integ gGmbH sowie der Heilpädagogische Hilfe Osnabrück e.V. als Konzernspitze, verwirklicht. Die Art und Weise der Kooperation geschieht durch: die kaufmännische Vertretung der Verbundgesellschaften, die Erbringung von Personaldienstleistungen, insbesondere Geschäftsführungsgestellungen, an die vorgenannten Gesellschaften, Marketing- und Kommunikationsleistungen, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Anmietung und Nutzung von Immobilien und Inventar von Seiten des Heilpädagogische Hilfe Osnabrück e.V., die Inanspruchnahme von Lieferungen und Leistungen von Verbundunternehmen, z.B. Waren- und Lebensmittellieferungen oder Garten- und Landschaftsdienstleistungen.

Historische Daten

Datum Adresse Rechtsform Gegenstand Satzung Kommentar
20.12.2022 Brinkkötter - Die Gesellschafterversammlung vom 06.12.2022 hat eine Neufassung des Gesellschaftsvertrages und mit ihr die Änderung der Firma und die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Hilfe für Menschen mit Behinderung und des Wohlfahrtswesens sowie die selbstlose Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Die Gesellschaft erfüllt mit der Verwirklichung ihres Satzungszwecks eine kirchlich-diakonische karitative Aufgabe. Sie betätigt sich in der Bindung an das Evangelium in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Evangelischen und der Katholischen Kirche sowie in Achtung der Menschenwürde. 2. Der - -
13.01.2020 Brinkkötter - Die Gesellschafterversammlung vom 16.12.2019 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 6 (Übertragung und Verpfändung von Geschäftsanteilen, Andienungspflicht) beschlossen. - - -
11.12.2015 Braak - Die Gesellschafterversammlung vom 17.11.2015 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes, sowie eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 4 (Zugehörigkeit zum Spitzenverband), § 6 (Übertragung und Verpfändung von Geschäftsanteilen), § 9 (Gesellschafterversammlung), § 10 (Einberufung und Beschlussfähigkeit der Gesellschafterversammlung), § 11 (Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung), § 12 (Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung) und § 17 (Auflösung der Gesellschaft) beschlossen. Die Förderung der Hilfe für Menschen mit Behinderung und des Wohlfahrtswesens sowie die selbstlose Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlich, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Die Gesellschaft erfüllt die Verwirklichung ihres Satzungszwecks im Sinne evangelischer Diakonie als Lebens- und Wesensäußerung - -
06.01.2010 Haßberg Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Industriestr. 17, 49082 Osnabrück - - - -
18.12.2009 Hohlfeld Geschäftsanschrift: Industriestr. 7, 49082 Osnabrück Die Gesellschafterversammlung vom 30.11.2009 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 und § 2 und mit ihr die Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstandes beschlossen und insgesamt den Gesellschaftsvertrag neu gefasst. 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Hilfe für Behinderte und des Wohlfahrtswesens sowie die selbstlose Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Die Gesellschaft erfüllt die Verwirklichung ihres Satzungszwecks im Sinne evangelischer Diakonie als Lebens- und Wesenäußerung der Kirche und in praktischer Ausübung christlicher Nächstenliebe (grundlegende Zweckrichtung). 2. Zur Verwirklichung des Satzungszwecks ist Gegenstand des Unternehmens die Errichtung, der Betrieb bzw. die Übernahme Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. -
02.06.2006 Fecht Osnabrück Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 12.12.1973 zuletzt geändert am 05.09.2005 Die Gesellschaft wird in ihrer Arbeit im Sinne evangelischer Diakonie als Wesens- und Lebensäußerung der Evangelischen Kirche und in praktischer Ausübung christlicher Nächstenliebe tätig. Die Gesellschaft ist Mitglied im Diakonischen Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers und damit dem Diakonischen Werk der Ev. Kirche in Deutschland als anerkanntem Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege angeschlossen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Durch einstimmigen Beschluss der Gesellschafterversammlung kann Einzel- statt Gesamtvertretung oder umgekehrt angeordnet werden. Die Geschäftsführern sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Tag der ersten Eintragung: 11.02.1974 Dieses Blatt ist zur Fortführung auf EDV umgeschrieben worden und dabei an die Stelle des bisherigen Registerblattes getreten. Freigegeben am 02.06.2006.
11.06.2007 Rüffer - - - Von Amts wegen berichtigt: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Durch einstimmigen Beschluss der Gesellschafterversammlung kann Einzel- statt Gesamtvertretung oder umgekehrt angeordnet werden. Der oder die Geschäftsführer sind für Rechtsgeschäfte mit anderen gemeinnützigen Organisationen von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. -

Firmendokumente

Ähnliche Unternehmen

Top 10 ähnliche Firmen zu Osnabrücker Werkstätten gGmbH
Firma Rechtsform Stadt Adresse
Lindenberger Werkstätten gGmbH GmbH Lindenberg i. Allgäu Lauenbühlstraße, 67, 88161, Lindenberg i. Allgäu
P I A N A L E gGmbH GmbH Fulda Am Eichwald, 1, 36043, Fulda
Ledder Werkstätten gGmbH GmbH Tecklenburg Ledder Dorfstr., 65, 49545, Tecklenburg
Theo-Lorch-Werkstätten gGmbH GmbH Ludwigsburg Aldinger Str., 169, 71638, Ludwigsburg
E.F.H.A. gGmbH GmbH Heilbronn Allee, 40, 74072, Heilbronn
Sprungbrett-Werkstätten gGmbH GmbH Kißlegg Zeppelinstraße, 8, 88353, Kißlegg
Volkshochschule Osnabrücker Land gGmbH GmbH Osnabrück Am Schölerberg, 1, 49082, Osnabrück
Osnabrücker Hospiz gGmbH GmbH Osnabrück Johannisfreitheit, 7, 49074, Osnabrück
Werkstätten Haus Hall gGmbH GmbH - -
Lausitzer Werkstätten gGmbH GmbH Hoyerswerda Am Speicher, 4, 02977, Hoyerswerda
Osnabrücker Werkstätten gGmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH. Das Unternehmen ist in den Bereichen 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Hilfe für Menschen mit Behinderung und des Wohlfahrtswesens sowie die selbstlose Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Die Gesellschaft erfüllt mit der Verwirklichung ihres Satzungszwecks eine kirchlich-diakonische karitative Aufgabe. Sie betätigt sich in der Bindung an das Evangelium in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Evangelischen und der Katholischen Kirche sowie in Achtung der Menschenwürde. 2. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Errichtung, den Betrieb bzw. die Übernahme von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) sowie den damit zusammenhängenden Betrieben und Arbeitsmaßnahmen, um diesen Personen gesellschaftliche Teilhabe (Inklusion) in Form eines weitgehend normalen Lebens zu ermöglichen. Für Personen, die wegen ihrer Behinderung unter den üblichen Arbeitsbedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes keine Arbeit finden, stellt die Werkstatt für Menschen mit Behinderung Dauerarbeitsplätze zur Verfügung. Die Förderung und Betreuung von Menschen mit Behinderung umfasst auch deren Beratung und die Beratung ihrer Angehörigen. 3. Zweck der Gesellschaft ist auch die Zuwendung von Mitteln gemäß § 58 Nr. 1 AO an andere Körperschaften für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke, insbesondere zur Förderung der in Ziffer 1 genannten Zwecke. Solche Mittel wird die Gesellschaft vorrangig die dem Unternehmensverbund "Heilpädagogische Hilfe Osnabrück" angeschlossenen Unternehmen in ihrer Eigenschaft als steuerbegünstigte Körperschaften zuwenden. Diese haben die ihnen zugewandten Mittel ausschließlich und unmittelbar für ihre steuerbegünstigten Zwecke zu verwenden. In diesem Rahmen darf die Gesellschaft auch vergünstigte Leistungen an andere steuerbegünstigte Körperschaften erbringen. 4. Ferner kann die Gesellschaft auch Werkstatt- und Kleiderläden sowie andere Einrichtungen, Dienste und Maßnahmen für und mit Menschen mit Behinderung betreiben bzw. übernehmen. 5. Der Satzungszweck wird auch durch das planmäßige Zusammenwirken im Sinne einer Kooperation gemäß § 57 Abs. 3 AO mit den ebenfalls gemäß §§ 52 ff AO als steuerbegünstigt anerkannten Körperschaften des Unternehmens-verbunds "Heilpädagogische Hilfe Osnabrück", dazu gehörend die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück gGmbH, die Osnabrücker Werkstätten gGmbH, die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück Wohnen gGmbH und die Heilpädagogische Hilfe Osnabrück Kindheit und Jugend gGmbH, die OSNA-Integ gGmbH sowie der Heilpädagogische Hilfe Osnabrück e.V. als Konzernspitze, verwirklicht. Die Art und Weise der Kooperation geschieht durch: die kaufmännische Vertretung der Verbundgesellschaften, die Erbringung von Personaldienstleistungen, insbesondere Geschäftsführungsgestellungen, an die vorgenannten Gesellschaften, Marketing- und Kommunikationsleistungen, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Anmietung und Nutzung von Immobilien und Inventar von Seiten des Heilpädagogische Hilfe Osnabrück e.V., die Inanspruchnahme von Lieferungen und Leistungen von Verbundunternehmen, z.B. Waren- und Lebensmittellieferungen oder Garten- und Landschaftsdienstleistungen. tätig. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 25600.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Osnabrücker Werkstätten gGmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Osnabrück, Kollegienwall 29/31, 49074. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Osnabrücker Werkstätten gGmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Osnabrücker Werkstätten gGmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region .

Weitere Unternehmen: