Phineo gAG






Zweck:
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Förderung der Bildung. Zweck der Gesellschaft ist auch die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke sowie die Beschaffung von Mitteln für die Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke durch andere Körperschaften oder durch Körperschaften des öffentlichen Rechts gemäß § 58 Nr. 1 der Abgabenordnung. Die Beschaffung von Mitteln für eine unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaft des privaten Rechts setzt voraus, dass diese selbst steuerbegünstigt ist. Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Satz 1 sind sämtliche in §§ 52 ff. der Abgabenordnung genannten Zwecke, nämlich 1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung, 2. die Förderung der Religion, 3. die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, auch durch Krankenhäuser im Sinne des § 67 der Abgabenordnung, und von Tierseuchen, 4. die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, 5. die Förderung von Kunst und Kultur, 6. die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, 7. die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, 8. die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, 9. die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 23 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung), ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten, 10. die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten, Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer, Förderung des Suchdienstes für Vermisste, 11. die Förderung der Rettung aus Lebensgefahr, 12. die Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung, 13. die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 14. die Förderung des Tierschutzes, 15. die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, 16. die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, 17. die Förderung der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene, 18. die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, 19. die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie, 20. die Förderung der Kriminalprävention, 21. die Förderung des Sports (Schach gilt als Sport), 22. die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, 23. die Förderung der Tierzucht, der Pflanzenzucht, der Kleingärtnerei, des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals, der Fastnacht und des Faschings, der Soldaten- und Reservistenbetreuung, des Amateurfunkens, des Modellflugs und des Hundesports, 24. die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes, hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind, 25. die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, 26. die Förderung mildtätiger Zwecke im Sinne des § 53 der Abgabenordnung, 27. die Förderung kirchlicher Zwecke im Sinne des § 54 der Abgabenordnung. Die Gesellschaft verwirklicht ihre Satzungszwecke insbesondere durch 1. die Erforschung des gemeinnützigen Sektors, indem sie einzelne gemeinnützige Körperschaften und ihre Arbeits- und Wirkungsweise sowie ihre Effektivität und Effizienz im Hinblick auf die Zweckverwirklichung mittels einer wissenschaftlich erprobten Methode unabhängig untersucht, 2. die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in thematischen Reports, Informationen über gemeinnützige Tätigkeitsfelder, Förderbedarfe und wirksame Anätze fließen in diese thematischen Reports ein, 3. die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in methodischen Reports für Spender und fördernde Institutionen mit Hinweisen und Empfehlungen für die Gestaltung einer effektiven und effizienten Zusammenarbeit mit geförderten gemeinnützigen Organisationen, 4. den Betrieb einer Internet-Plattform, auf der die Gesellschaft ihre Forschungsergebnisse veröffentlicht und Informationen zu übergeordneten Fragen des gemeinnützigen Sektors zur Verfügung stellt, 5. das Ermöglichen finanzieller Transaktionen von Sozialen Investoren an gemeinnützige Organisationen, insbesondere die unentgeltliche Abwicklung von Spendentätigkeiten (u.a. über die Internet-Plattform), 6. die unentgeltliche persönliche Beratung von Sozialen Investoren in Bezug auf freiwilliges Engagement zur Vermittlung von Kenntnissen über Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements. Soweit die Mittel der Gesellschaft es zulassen, kann der Zweck auch durch folgende Maßnahmen verwirklicht werden: 1. die unentgeltliche Vermittlung von Freiwilligenarbeit sowie begleitende Informationsangebote für die ehrenamtlich Engagierten, zum Beispiel Broschüren über die Möglichkeiten und die rechtlichen Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Tätigkeit, 2. die Erforschung von Venture Philanthropy und von sozial und ethisch handelnden Unternehmen in Deutschland, zum Beispiel durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten über die Bedeutung des Phänomens in Deutschland und die Untersuchung, wie sich im Ausland anerkannte und verbreitete Maßnahmen unternehmerischen Engagements in Deutschland umsetzen lassen, und durch die Vergabe von Promotionsstipendien. (6) Forschungsergebnisse werden zeitnah veröffentlicht.
Historische Daten
Datum | Adresse | Rechtsform | Gegenstand | Satzung |
---|---|---|---|---|
13.09.2011 Dr. Friedemann | - | Durch Beschluss der Hauptver- sammlung vom 17.08.2011 ist die Satzung geändert in § 4 Absatz 3 (Übertragung von Aktien). | - | - |
05.10.2010 Dr. Gradl | - | Durch Beschluss der Hauptver- sammlung vom 10.08.2010 ist die Satzung geändert in § 9 (Einberu- fung und Beschlussfassung) und § 18 (Jahresabschluss und ordentliche Hauptversammlung). | - | - |
25.05.2010 Richter | Geschäftsanschrift: Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin | - | - | - |
16.12.2009 Schnitker | Berlin Geschäftsanschrift: c/o Bertelsmann Stiftung, Carl- Bertelsmann-Str. 256, 33311 Gü- tersloh | Aktiengesellschaft Satzung vom: 19.11.2009 | Die Gesellschaft verfolgt aus- schließlich und unmittelbar ge- meinnützige, mildtätige und kirch- liche Zwecke im Sinne des Ab- schnitts "Steuerbegünstigte Zwe- cke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Förderung der Bildung. Zweck der Gesellschaft ist auch die Förderung des bürgerschaft- lichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und | Ist ein Vorstandsmitglied bestellt, so vertritt es die Gesellschaft allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Vor- standsmitglieder oder durch ein Vor- standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft kann einzelnen Vorstandsmitgliedern das Recht zur alleinigen Vertretung erteilen. |
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu Phineo gAG
Firma | Rechtsform | Stadt | Adresse |
---|---|---|---|
Klinikum Fulda gAG | AG | Fulda | Pacelliallee, 4, 36043, Fulda |
GAG Abwicklungsgesellschaft AG | AG | Landshut | Bachstr., 6, 84036, Landshut |
GAG GmbH & Co. KG | GmbH | Bad Dürrheim | Wohnpark Kreuz, 1, 78073, Bad Dürrheim |
GAG Verwaltungs-GmbH | GmbH | Bad Dürrheim | Wohnpark Kreuz, 1, 78073, Bad Dürrheim |
Fairantwortung gAG | AG | Karlsruhe | Lorenzstraße, 29, 76135, Karlsruhe |
GAG GmbH | GmbH | Nattheim | Daimlerstraße, 19, 89564, Nattheim |
GAG Hochbau GmbH | GmbH | Mönchengladbach | Ortshof, 15, 41066, Mönchengladbach |
GAg Autogassysteme GmbH | GmbH | Herne | Vinckestr., 80, 44623, Herne |
ProContent gAG | AG | Essen | Zweigertstraße, 52, 45130, Essen |
GAG Projektentwicklung GmbH | GmbH | Köln | Straße des 17. Juni, 4, 51103, Köln |
Phineo gAG ist ein Unternehmen vom Typ AG, das in Berlin registriert ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Förderung der Bildung. Zweck der Gesellschaft ist auch die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke sowie die Beschaffung von Mitteln für die Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke durch andere Körperschaften oder durch Körperschaften des öffentlichen Rechts gemäß § 58 Nr. 1 der Abgabenordnung. Die Beschaffung von Mitteln für eine unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaft des privaten Rechts setzt voraus, dass diese selbst steuerbegünstigt ist. Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Satz 1 sind sämtliche in §§ 52 ff. der Abgabenordnung genannten Zwecke, nämlich 1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung, 2. die Förderung der Religion, 3. die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, auch durch Krankenhäuser im Sinne des § 67 der Abgabenordnung, und von Tierseuchen, 4. die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, 5. die Förderung von Kunst und Kultur, 6. die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, 7. die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, 8. die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, 9. die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 23 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung), ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten, 10. die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten, Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer, Förderung des Suchdienstes für Vermisste, 11. die Förderung der Rettung aus Lebensgefahr, 12. die Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung, 13. die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 14. die Förderung des Tierschutzes, 15. die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, 16. die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, 17. die Förderung der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene, 18. die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, 19. die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie, 20. die Förderung der Kriminalprävention, 21. die Förderung des Sports (Schach gilt als Sport), 22. die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, 23. die Förderung der Tierzucht, der Pflanzenzucht, der Kleingärtnerei, des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals, der Fastnacht und des Faschings, der Soldaten- und Reservistenbetreuung, des Amateurfunkens, des Modellflugs und des Hundesports, 24. die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes, hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind, 25. die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, 26. die Förderung mildtätiger Zwecke im Sinne des § 53 der Abgabenordnung, 27. die Förderung kirchlicher Zwecke im Sinne des § 54 der Abgabenordnung. Die Gesellschaft verwirklicht ihre Satzungszwecke insbesondere durch 1. die Erforschung des gemeinnützigen Sektors, indem sie einzelne gemeinnützige Körperschaften und ihre Arbeits- und Wirkungsweise sowie ihre Effektivität und Effizienz im Hinblick auf die Zweckverwirklichung mittels einer wissenschaftlich erprobten Methode unabhängig untersucht, 2. die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in thematischen Reports, Informationen über gemeinnützige Tätigkeitsfelder, Förderbedarfe und wirksame Anätze fließen in diese thematischen Reports ein, 3. die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in methodischen Reports für Spender und fördernde Institutionen mit Hinweisen und Empfehlungen für die Gestaltung einer effektiven und effizienten Zusammenarbeit mit geförderten gemeinnützigen Organisationen, 4. den Betrieb einer Internet-Plattform, auf der die Gesellschaft ihre Forschungsergebnisse veröffentlicht und Informationen zu übergeordneten Fragen des gemeinnützigen Sektors zur Verfügung stellt, 5. das Ermöglichen finanzieller Transaktionen von Sozialen Investoren an gemeinnützige Organisationen, insbesondere die unentgeltliche Abwicklung von Spendentätigkeiten (u.a. über die Internet-Plattform), 6. die unentgeltliche persönliche Beratung von Sozialen Investoren in Bezug auf freiwilliges Engagement zur Vermittlung von Kenntnissen über Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements. Soweit die Mittel der Gesellschaft es zulassen, kann der Zweck auch durch folgende Maßnahmen verwirklicht werden: 1. die unentgeltliche Vermittlung von Freiwilligenarbeit sowie begleitende Informationsangebote für die ehrenamtlich Engagierten, zum Beispiel Broschüren über die Möglichkeiten und die rechtlichen Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Tätigkeit, 2. die Erforschung von Venture Philanthropy und von sozial und ethisch handelnden Unternehmen in Deutschland, zum Beispiel durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten über die Bedeutung des Phänomens in Deutschland und die Untersuchung, wie sich im Ausland anerkannte und verbreitete Maßnahmen unternehmerischen Engagements in Deutschland umsetzen lassen, und durch die Vergabe von Promotionsstipendien. (6) Forschungsergebnisse werden zeitnah veröffentlicht. tätig. Die Registrierungsnummer lautet HRB 123682 B. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Phineo gAG. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Phineo gAG ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region Berlin und darüber hinaus.
Weitere Unternehmen:
- Techconnet GmbH
- Jade 1004. GmbH Berlin
- Croll & Wenger Dachdeckerei GmbH adresse
- Fritz Höppner jun. Gesellschaft mit beschränkter Haftung kontakte
- Checkpoint Curry 207 GmbH
- LBV Landwirtschaftliche Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH Berlin
- showcomfort UG (haftungsbeschränkt) adresse
- GOLIGHTLY ENERGY GMBH kontakte
- Barlyn Immobilien GmbH
- TDB Trans GmbH Transportvermittlungsgesellschaft Berlin
- FDI Consulting Services GmbH adresse
- GFAD Softwarehaus GmbH kontakte
- Heineken Deutschland GmbH
- Apator GmbH Berlin
- uphill GmbH adresse
- GFI Gesellschaft für Fortbildung und Innovation mbH kontakte
- DPB Danish Property 7 GmbH
- Lobert Immobilienverwaltungs- u. vermittlungsges. mbH Berlin
- Maxxhyp AG adresse
- blickpunkt Werbegesellschaft m.b.H. kontakte
- Verwaltung K-Witt Kaufzentrum Wittenau II GmbH
- Salumed-Verlag GmbH Berlin
- Kindergarten Rasselbande gGmbH adresse
- Audience Serv GmbH kontakte
- LABOR + TECHNIK Eberhard Lehmann GmbH
- Ductio GmbH Berlin
- Orthopädietechnik Koletzki GmbH adresse
- MSB Solar UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- Sonice Development GmbH
- Thor Solar 3 Bitterfeld GmbH Berlin