Pinkdot gGmbH

Status Status: Aktiv
Rechtsform Rechtsform: GmbH
Adresse Adresse: Pappelallee, 27, 10437, Berlin
Registrierungsort Registrierungsort: Berlin
Registerindex Registerindex: 10437
Registernummer Registernummer: HRB 229323 B
Kapital: 25000.00 EUR
Zweck: Zweck des Unternehmens ist die Förderung folgender Ziele: 1) Der Gleichberechtigung der Geschlechter (im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 10 und 18 AO), 2) der Hilfe für Behinderte und Verfolgte, der Teilhabegerechtigkeit von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Alter, Behinderung, Geschlecht und Hautfarbe (im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 10 AO), 3) Schaffung und Unterstützung von Sichtbarkeiten der Kunst und Kultur, im Besonderen von Künstler_innen, die einer Minderheit angehören, 4) Förderung von Wissenschaft und Forschung, 5) der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 6) des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten der in § 2 festgelegten steuerbegünstigten Zwecke. Gegenstand des Unternehmens ist neben dem ideellen Bereich das Betreiben und Einrichten von Zweckbetrieben im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Hierzu gehören insbesondere: Zu 1 a) Betreuung und Unterstützung von Jugendlichen, die nicht ohne weiteres in den ersten Ausbildungsmarkt vermittelbar sind auf Grund von individuelle Herausforderung (Hierzu ganz im Besonderen junge Menschen die unter Trans- und Homophobie leiden oder Mehrfachdiskriminierungen erlitten haben, die eine Behinderung haben oder neu zugezogen sind nach Deutschland oder von Verfolgung betroffen sind), z. B. durch Bereitstellung von Ausbildungsplätzen, Praktika oder FSJ. b) Planung, Organisation und Durchführung von regionalen, nationalen und internationalen Symposien, Konferenzen, Plenen und Tagungen, zu aktuellen Themengebieten der LSBTIQ Community und der Gesellschaft. c) Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen und Exkursionen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (Extremismus, Antiziganismus, Antisemitismus, Homo- und Transphobie sowie politischer Verfolgung). Zum Beispiel durch Exkursionen zur Gedenkstätte der ermordeten Sinti und Roma Europas oder in das ehemalige Frauen- und Mädchen-Konzentrationslager Ravensbrück. Des Weiteren Produktion von Podcast, Erstellen von Kurzfilmen, Podiumsdiskussionen, die öffentlich und kostenlos zugänglich gemacht werden. d) Unterstützung und Realisierung von Projekten zu Gedenkkultur der LSBTIQ Community z.B. Erstellen von Texten, Bilder, Videos zu Thema LSBTIQ-Gedenken und weiteren Veröffentlichungen zu diesen Themengebieten die den Interessierten kostenlos zu Verfügung gestellt werden. Zu 2 Der Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zum barrierefreien Leben. Zu 3 a) Betrieb einer Internetplattform, auf der sich die LSBITQ Kunst und Kultur Community präsentieren und Spenden generieren kann. Die Spenden und Werkaufträge gelten nicht dem Erhalten des Lebensunterhalts, sondern dienen der Finanzierung des Sachaufwandes. Der Zugang zu den präsentieren Werke der Künstler_innen ist kostenlos und barrierearm und erlaubt so Personen unabhängig von ihren finanziellen Mitteln und körperlichen Befähigungen leichten Zugang zu Kunst und Kultur der LSBTIQ Community. Darüber hinaus sollen Ausstellungen und Konzerte sowie Lesungen veranstaltet werden. b) Durchführen von Projekten und Aktionen zur Förderung und Stärkung der Kunst und Kultur der LSBTIQ Communities zum Beispiel durch die Vergabe eine PINK.Awards (die Ausschreibung zu diesem Award und der Vergaberichtlinien sind öffentlich zugänglich) und Initiierung von Mentor_innenprogrammen z.B. über Ehrenamtsprojekte. Zu 4 Wissenschaftliche Arbeiten z.B. durch Evaluationsprojekte, Studien und Erhebungen, die der Lebensrealität und Antidiskriminierungsarbeit der LSBTIQ Communities oder anderen Minderheiten dienen. Diese sollen zeitnahe der Gesellschaft und Politik zugänglich und veröffentlicht werden. Zu 5 Verbesserung der Völkerverständigung durch Austauschprogramme, Praktika und der Konzipierung und Umsetzung von Projekten die der Verständigung der Völker bezüglich eines friedlichen, toleranten und einem verständnisvollen Miteinander unterstützt. Zu 6 Anbieten von Ehrenamtsprojekten für eine digitale Teilhabegerechtigkeit im Besonderen bezüglich Menschen im Alter und/oder mit Behinderung sowie sozialer Benachteiligung. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Historische Daten

Datum Adresse Rechtsform Gegenstand Satzung
24.06.2022 Geschäftsanschrift: - - -
- Durchfüh- ren von Projekten und Aktionen zur Förderung und Stärkung der Kunst und Kultur der LSBTIQ Communities zum Beispiel durch die Vergabe eine PINK.Awards (die Ausschreibung zu diesem Award und der Vergaberichtlini- en sind öffentlich zugänglich) und Initiierung von Mentor_innenpro- grammen z.B. über Ehrenamtspro- jekte. Zu 4 Wissenschaftliche Ar- beiten z.B. durch Evaluationspro- jekte, Studien und Erhebungen, die der Lebensrealität und Anti- diskriminierungsarbeit der LSB- - - -
- - - - -
- Planung, Organisation und Durchführung von regionalen, na- tionalen und internationalen Sym- posien, Konferenzen, Plenen und Tagungen, zu aktuellen Themen- gebieten der LSBTIQ Communi- ty und der Gesellschaft. - Organi- sation und Umsetzung von Veran- staltungen und Exkursionen gegen gruppenbezogene Menschenfeind- lichkeit (Extremismus, Antiziga- nismus, Antisemitismus, Homo- und Transphobie sowie politischer Verfolgung). Zum Beispiel durch Exkursionen zur Gedenkstätte der ermordeten Sinti und Roma Eu- ropas oder in das ehemalige Frau- en- und Mädchen-Konzentrations- lager Ravensbrück. Des Weiteren -
- - - - -
11.05.2021 Niedermaier Berlin Geschäftsanschrift: Wollankstraße 117, 13187 Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung Gesellschaftsvertrag vom: 02.12.2020 mit Änderung vom 13.04.2021 in § 2 (Gegenstand) und § 12 (Bewertung von Geschäftsan- teilen) Zweck des Unternehmens ist die Förderung folgender Ziele: 1) Der Gleichberechtigung der Ge- schlechter (im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 10 und 18 AO), 2) der Hilfe für Behinderte und Verfolg- te, der Teilhabegerechtigkeit von Menschen unterschiedlicher Her- kunft, Religion, Alter, Behinde- rung, Geschlecht und Hautfar- be (im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 10 AO), 3) Schaffung und Unter- stützung von Sichtbarkeiten der Kunst und Kultur, im Besonde- ren von Künstler_innen, die einer Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaft- lich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge- meinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Firmendokumente

Ähnliche Unternehmen

Top 10 ähnliche Firmen zu Pinkdot gGmbH
Firma Rechtsform Stadt Adresse
M.U.T.I.G. gGmbH GmbH Lamerdingen Eschenlohmühle, 1, 86862, Lamerdingen
P I A N A L E gGmbH GmbH Fulda Am Eichwald, 1, 36043, Fulda
ZIVIZ gGmbH GmbH Essen Baedekerstr., 1, 45128, Essen
Beschäftigungs u. Qualifizierungs- gGmbH (B+Q gGmbH) GmbH Düren Marie-Juchacz-Str. 13 -, 19, 52349, Düren
E.F.H.A. gGmbH GmbH Heilbronn Allee, 40, 74072, Heilbronn
Bildungsmanufaktur gGmbH GmbH Stuttgart Firnhaberstraße, 7, 70174, Stuttgart
INTEGRATEX gGmbH GmbH Dietmannsried Schlosserstraße, 2, 87463, Dietmannsried
INTAKT gGmbH GmbH Regensburg Prüfeninger Str., 86, 93049, Regensburg
S.P.U.N.K. gGmbH GmbH Berlin Hardenbergstraße, 31, 10623, Berlin
w.i.r. gGmbH GmbH Aurich Kornkamp, 1, 26605, Aurich
Pinkdot gGmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH, das in Berlin registriert ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen Zweck des Unternehmens ist die Förderung folgender Ziele: 1) Der Gleichberechtigung der Geschlechter (im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 10 und 18 AO), 2) der Hilfe für Behinderte und Verfolgte, der Teilhabegerechtigkeit von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Alter, Behinderung, Geschlecht und Hautfarbe (im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 10 AO), 3) Schaffung und Unterstützung von Sichtbarkeiten der Kunst und Kultur, im Besonderen von Künstler_innen, die einer Minderheit angehören, 4) Förderung von Wissenschaft und Forschung, 5) der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 6) des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten der in § 2 festgelegten steuerbegünstigten Zwecke. Gegenstand des Unternehmens ist neben dem ideellen Bereich das Betreiben und Einrichten von Zweckbetrieben im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Hierzu gehören insbesondere: Zu 1 a) Betreuung und Unterstützung von Jugendlichen, die nicht ohne weiteres in den ersten Ausbildungsmarkt vermittelbar sind auf Grund von individuelle Herausforderung (Hierzu ganz im Besonderen junge Menschen die unter Trans- und Homophobie leiden oder Mehrfachdiskriminierungen erlitten haben, die eine Behinderung haben oder neu zugezogen sind nach Deutschland oder von Verfolgung betroffen sind), z. B. durch Bereitstellung von Ausbildungsplätzen, Praktika oder FSJ. b) Planung, Organisation und Durchführung von regionalen, nationalen und internationalen Symposien, Konferenzen, Plenen und Tagungen, zu aktuellen Themengebieten der LSBTIQ Community und der Gesellschaft. c) Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen und Exkursionen gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (Extremismus, Antiziganismus, Antisemitismus, Homo- und Transphobie sowie politischer Verfolgung). Zum Beispiel durch Exkursionen zur Gedenkstätte der ermordeten Sinti und Roma Europas oder in das ehemalige Frauen- und Mädchen-Konzentrationslager Ravensbrück. Des Weiteren Produktion von Podcast, Erstellen von Kurzfilmen, Podiumsdiskussionen, die öffentlich und kostenlos zugänglich gemacht werden. d) Unterstützung und Realisierung von Projekten zu Gedenkkultur der LSBTIQ Community z.B. Erstellen von Texten, Bilder, Videos zu Thema LSBTIQ-Gedenken und weiteren Veröffentlichungen zu diesen Themengebieten die den Interessierten kostenlos zu Verfügung gestellt werden. Zu 2 Der Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten zum barrierefreien Leben. Zu 3 a) Betrieb einer Internetplattform, auf der sich die LSBITQ Kunst und Kultur Community präsentieren und Spenden generieren kann. Die Spenden und Werkaufträge gelten nicht dem Erhalten des Lebensunterhalts, sondern dienen der Finanzierung des Sachaufwandes. Der Zugang zu den präsentieren Werke der Künstler_innen ist kostenlos und barrierearm und erlaubt so Personen unabhängig von ihren finanziellen Mitteln und körperlichen Befähigungen leichten Zugang zu Kunst und Kultur der LSBTIQ Community. Darüber hinaus sollen Ausstellungen und Konzerte sowie Lesungen veranstaltet werden. b) Durchführen von Projekten und Aktionen zur Förderung und Stärkung der Kunst und Kultur der LSBTIQ Communities zum Beispiel durch die Vergabe eine PINK.Awards (die Ausschreibung zu diesem Award und der Vergaberichtlinien sind öffentlich zugänglich) und Initiierung von Mentor_innenprogrammen z.B. über Ehrenamtsprojekte. Zu 4 Wissenschaftliche Arbeiten z.B. durch Evaluationsprojekte, Studien und Erhebungen, die der Lebensrealität und Antidiskriminierungsarbeit der LSBTIQ Communities oder anderen Minderheiten dienen. Diese sollen zeitnahe der Gesellschaft und Politik zugänglich und veröffentlicht werden. Zu 5 Verbesserung der Völkerverständigung durch Austauschprogramme, Praktika und der Konzipierung und Umsetzung von Projekten die der Verständigung der Völker bezüglich eines friedlichen, toleranten und einem verständnisvollen Miteinander unterstützt. Zu 6 Anbieten von Ehrenamtsprojekten für eine digitale Teilhabegerechtigkeit im Besonderen bezüglich Menschen im Alter und/oder mit Behinderung sowie sozialer Benachteiligung. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. tätig. Die Registrierungsnummer lautet HRB 229323 B. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 25000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Pinkdot gGmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin, Pappelallee 27, 10437. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Pinkdot gGmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Pinkdot gGmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region Berlin und darüber hinaus.

Weitere Unternehmen: