Solidargesellschaft mbH der Stiftung Solidarität

Status Status: Aktiv
Rechtsform Rechtsform: GmbH
Adresse Adresse: Meisenstr., 65, 33607, Bielefeld
Kapital: 26000.00 EUR
Zweck: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabeordnung". Zwecke der Gesellschaft sind die Förderung der Berufsausbildung und Berufsbildung, der Jugendpflege und Jugendfürsorge, des Wohlfahrtswesens, die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen im Sinne des § 53 der Abgabenordnung und der Wissenschaft und Forschung. Die Zwecke der Gesellschaft werden verwirklicht insbesondere durch - fachlich-methodische Sozialarbeit einschließlich der Erprobung neuer Formen und Methoden sowie Hilfen und Förderungen für diejenigen Personen, die, sei es aus welchem Grund auch immer, keine oder nur geringe Chance haben, sich am Arbeitsleben zu beteiligen. Zu diesem Zweck sollen nachweislich schwervermittelbare Arbeitslose direkt von der Gesellschaft eingestellt, ausgebildet, fortgebildet, beschäftigt bzw. sozialpädagogisch betreut und in das Berufsleben eingegliedert werden. - Hilfen für junge Menschen, Familien, Kranke, Behinderte, alte Menschen, sozial benachteiligte Personen und Gruppen, für Gefährdete und Auszubildende. Die Beschaffung von Mitteln für die Verwirklichung der vorstehend genannten steuerbegünstigten Zwecke durch andere steuerbegünstigte Körperschaften oder durch Körperschaften des öffentlichen Rechts (§ 58 Nr. 1 der Abgabenordnung). Zur Erreichung ihrer Zwecke betreibt die Gesellschaft z.B. auch mit staatlicher Förderung: a) Sozialkaufhäuser. Berufliche Wiedereingliederung insbesondere von als schwer vermittelbar geltenden Langzeitarbeitslosen, gfls. mit sozialpädagogischer Begleitung. Im Rahmen von SolidarShops, Ankleide oder Gebrauchtartikelbörsen werden gespendete Gebrauchtartikel sortiert, aufgearbeitet und zur Wiederverwendung an hilfsbedürftige Personen im Sinne des § 53 Abgabenordnung zur Verfügung gestellt. b) Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung und sozialpädagogische Betreuung von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz z.B. für den Beruf Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation oder Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. c) Hörzirkel Berufliche Wiedereingliederung insbesondere von als schwer vermittelbar geltenden Langzeitarbeitslosen, gfls. mit sozialpädagogischer Begleitung. Aus Tageszeitungen ausgewählte aktuelle Artikel werden eingelesen und daraus eine Audio-CD erstellt, die von Fahrradkurieren an blinde, (seh)behinderte, bettlägerige und kranke Menschen ausgeliefert wird. d) Sach(en) spenden - Vereine fördern Berufliche Wiedereingliederung insbesondere von als schwer vermittelbar geltenden Langzeitarbeitslosen, gfls. mit sozialpädagogischer Begleitung. Im Rahmen des Projekts werden Sachspenden über eine Internetplattform versteigert und die Erlöse nach Wunsch der Sachspender an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen weitergereicht. e) Von Hand-zu-Hand / Lebensmittel-Verteilstellen. Täglich werden gespendete Lebensmittel eingesammelt und an Sennestädter BürgerInnen mit geringem Einkommen verteilt. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer Hilfsperson im Sinne des § 57 (1) S. 2 der Abgabenordnung bedienen, soweit sie die Aufgaben nicht selbst wahrnimmt. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Die Gesellschaft darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen. Die Gesellschaft arbeitet aus humanitärer Verantwortung ohne konfessionelle und parteiliche Bindung. Die Gesellschaft fördert die Weckung, Entwicklung und Pflege ehrenamtlicher wohlfahrtspflegerischer Aktivitäten der Mitbürger. Sie arbeitet zusammen mit anderen Einrichtungen und Organisationen der freien Wohlfahrtspflege. Es wird eine gute Zusammenarbeit mit Behörden und anderen staatlichen Einrichtungen angestrebt. Die Gesellschaft fördert die Fort- und Weiterbildung sowie Schulung der Mitarbeiter in der Wohlfahrtspflege. Die Gesellschaft darf sich an anderen gemeinnützigen Organisationen, auch in der Rechtsform gemeinnütziger Kapitalgesellschaften, beteiligen. Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleichartige oder ähnliche gemeinnützige Einrichtungen in Bielefeld oder anderen Orten neu zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an diesen zu beteiligen und sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmung der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft darf nur die oben genannten steuerbegünstigten, gemeinnützigen und mildtätigen Zwecke verfolgen.

Historische Daten

Datum Adresse Rechtsform Gegenstand Rechtsverhältnisse Satzung Kommentar
- Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung und sozialpädagogische Betreuung von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz z.B. für den Beruf Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation oder Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. - Hörzirkel Berufliche Wiedereingliederung insbesondere von als schwer vermittelbar geltenden Langzeitarbeitslosen, gfls. mit sozialpädagogischer Begleitung. Aus Tageszeitungen ausgewählte aktuelle Artikel werden eingelesen und daraus eine Audio-CD erstellt, die von Fahrradkurieren an blinde, (seh)behinderte, bettlägerige und kranke Menschen ausgeliefert wird. d) Sach(en) spenden - Vereine fördern Berufliche Wiedereingliederung insbesondere von als schwer vermittelbar geltenden Langzeitarbeitslosen, gfls. mit sozialpädagogischer Begleitung. Im Rahmen des Projekts werden Sachspenden über eine Internetplattform versteigert und die Erlöse nach Wunsch der Sachspender an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen weitergereicht. e) Von Hand-zu-Hand / Lebensmittel-Verteilstellen. Täglich werden gespendete Lebensmittel eingesammelt und an Sennestädter BürgerInnen mit geringem Einkommen verteilt. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer Hilfsperson im Sinne des § 57 (1) S. 2 der Abgabenordnung bedienen, soweit sie die - - -
- - - - - - -
20.11.2014 Meier - Die Gesellschafterversammlung hat am 01.10.2014 beschlossen, das Stammkapital (DEM 50.000,00) auf Euro umzustellen, es von dann EUR 25.564,59 um EUR 435,41 auf EUR 26.000,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag insgesamt neu zu fassen, insbesondere in § 1 Firma, Sitz), § 2 (Gegenstand der Gesellschaft), § 3 (Stammkapital), § 8 (Vertretung). Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnnützige und mildtätige - Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. -
20.10.2014 Meier - - - Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom 25.08.2014 sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom 25.08.2014 und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom 25.08.2014 mit der GAB Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung Lippe mbH mit Sitz in Bielefeld (Amtsgericht Bielefeld HRB 41368) verschmolzen. - -
23.09.2014 Meier - - - Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom 25.08.2014 sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom 25.08.2014 und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom 25.08.2014 mit der Solidargesellschaft mbH der Stiftung Solidarität mit Sitz in Bielefeld (Amtsgericht Bielefeld HRB 39216) verschmolzen. - -
09.03.2010 Volkmann Gemäß § 3 EGGmbHG von Amts wegen ergänzt als Geschäftsanschrift: Meisenstr. 65, 33607 Bielefeld - - - - -
28.10.2004 Feldbusch - und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. - - - Gesellschafterbeschluss Bl. 159-162 Sonderband
22.04.2002 Asseburg Bielefeld Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 23.05.1980 zuletzt geändert am 22.02.2000 Förderung der Berufsausbildung und Berufsbildung, der Jugendpflege und Jugendfürsorge, des Wohlfahrtswesens, die - Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft Tag der ersten Eintragung: 21.07.1980 Dieses Blatt ist zur Fortführung auf EDV umgeschrieben worden und dabei an die Stelle des bisherigen Registerblattes getreten. Freigegeben am 22.04.2002.

Firmendokumente

Ähnliche Unternehmen

Top 10 ähnliche Firmen zu Solidargesellschaft mbH der Stiftung Solidarität
Firma Rechtsform Stadt Adresse
der radladen Fahrradhandelsgesellschaft mbH GmbH Mannheim Lenaustr., 5, 68167, Mannheim
Stiftung Haus der Kunst München, gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH GmbH München Prinzregentenstraße, 1, 80538, München
DER KURIER Beteiligungsgesellschaft mbH GmbH Neuenstein Dörrwiese, 2, 36286, Neuenstein
GzU Gesellschaft zur Unterstützung der IFB-Stiftung mbH GmbH Wiesbaden Welfenstraße, 5, 65189, Wiesbaden
ZUGABE - die Zuverdienst- und Beschäftigungsgesellschaft mbH der Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut GmbH Bielefeld Meisenstr., 65, 33607, Bielefeld
GAUFF Stiftung Verwaltungsgesellschaft mbH GmbH Nürnberg Flaschenhofstraße, 35, 90402, Nürnberg
Gesellschaft der Katharinenschwestern mbH GmbH Münster Ermlandweg, 11, 48159, Münster
Mietmanagementgesellschaft der GAG mbH GmbH Köln Straße des 17. Juni, 4, 51103, Köln
GESS - Gesellschaft der Elisabeth-Stiftung für Servicedienstleistungen mbH GmbH Birkenfeld/Nahe Ringstraße, 79, 55543, Birkenfeld/Nahe
Der BioMarkt Handelsgesellschaft mbH GmbH Mannheim Hauptstr., 82, 68259, Mannheim
Solidargesellschaft mbH der Stiftung Solidarität ist ein Unternehmen vom Typ GmbH. Das Unternehmen ist in den Bereichen Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabeordnung". Zwecke der Gesellschaft sind die Förderung der Berufsausbildung und Berufsbildung, der Jugendpflege und Jugendfürsorge, des Wohlfahrtswesens, die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen im Sinne des § 53 der Abgabenordnung und der Wissenschaft und Forschung. Die Zwecke der Gesellschaft werden verwirklicht insbesondere durch - fachlich-methodische Sozialarbeit einschließlich der Erprobung neuer Formen und Methoden sowie Hilfen und Förderungen für diejenigen Personen, die, sei es aus welchem Grund auch immer, keine oder nur geringe Chance haben, sich am Arbeitsleben zu beteiligen. Zu diesem Zweck sollen nachweislich schwervermittelbare Arbeitslose direkt von der Gesellschaft eingestellt, ausgebildet, fortgebildet, beschäftigt bzw. sozialpädagogisch betreut und in das Berufsleben eingegliedert werden. - Hilfen für junge Menschen, Familien, Kranke, Behinderte, alte Menschen, sozial benachteiligte Personen und Gruppen, für Gefährdete und Auszubildende. Die Beschaffung von Mitteln für die Verwirklichung der vorstehend genannten steuerbegünstigten Zwecke durch andere steuerbegünstigte Körperschaften oder durch Körperschaften des öffentlichen Rechts (§ 58 Nr. 1 der Abgabenordnung). Zur Erreichung ihrer Zwecke betreibt die Gesellschaft z.B. auch mit staatlicher Förderung: a) Sozialkaufhäuser. Berufliche Wiedereingliederung insbesondere von als schwer vermittelbar geltenden Langzeitarbeitslosen, gfls. mit sozialpädagogischer Begleitung. Im Rahmen von SolidarShops, Ankleide oder Gebrauchtartikelbörsen werden gespendete Gebrauchtartikel sortiert, aufgearbeitet und zur Wiederverwendung an hilfsbedürftige Personen im Sinne des § 53 Abgabenordnung zur Verfügung gestellt. b) Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung und sozialpädagogische Betreuung von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz z.B. für den Beruf Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation oder Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. c) Hörzirkel Berufliche Wiedereingliederung insbesondere von als schwer vermittelbar geltenden Langzeitarbeitslosen, gfls. mit sozialpädagogischer Begleitung. Aus Tageszeitungen ausgewählte aktuelle Artikel werden eingelesen und daraus eine Audio-CD erstellt, die von Fahrradkurieren an blinde, (seh)behinderte, bettlägerige und kranke Menschen ausgeliefert wird. d) Sach(en) spenden - Vereine fördern Berufliche Wiedereingliederung insbesondere von als schwer vermittelbar geltenden Langzeitarbeitslosen, gfls. mit sozialpädagogischer Begleitung. Im Rahmen des Projekts werden Sachspenden über eine Internetplattform versteigert und die Erlöse nach Wunsch der Sachspender an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen weitergereicht. e) Von Hand-zu-Hand / Lebensmittel-Verteilstellen. Täglich werden gespendete Lebensmittel eingesammelt und an Sennestädter BürgerInnen mit geringem Einkommen verteilt. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer Hilfsperson im Sinne des § 57 (1) S. 2 der Abgabenordnung bedienen, soweit sie die Aufgaben nicht selbst wahrnimmt. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Gesellschafter dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Die Gesellschaft darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen. Die Gesellschaft arbeitet aus humanitärer Verantwortung ohne konfessionelle und parteiliche Bindung. Die Gesellschaft fördert die Weckung, Entwicklung und Pflege ehrenamtlicher wohlfahrtspflegerischer Aktivitäten der Mitbürger. Sie arbeitet zusammen mit anderen Einrichtungen und Organisationen der freien Wohlfahrtspflege. Es wird eine gute Zusammenarbeit mit Behörden und anderen staatlichen Einrichtungen angestrebt. Die Gesellschaft fördert die Fort- und Weiterbildung sowie Schulung der Mitarbeiter in der Wohlfahrtspflege. Die Gesellschaft darf sich an anderen gemeinnützigen Organisationen, auch in der Rechtsform gemeinnütziger Kapitalgesellschaften, beteiligen. Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleichartige oder ähnliche gemeinnützige Einrichtungen in Bielefeld oder anderen Orten neu zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an diesen zu beteiligen und sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmung der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft darf nur die oben genannten steuerbegünstigten, gemeinnützigen und mildtätigen Zwecke verfolgen. tätig. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 26000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Solidargesellschaft mbH der Stiftung Solidarität unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Bielefeld, Meisenstr. 65, 33607. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Solidargesellschaft mbH der Stiftung Solidarität. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Solidargesellschaft mbH der Stiftung Solidarität ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region .

Weitere Unternehmen: