Stiftung Sozialidee gemeinnützige GmbH



Kapital:
25000.00 EUR
Zweck:
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Informations- und Bildungsarbeit, der Qualifizierung und Weiterbildung, der Kunst und Kultur sowie die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements, um in erster Linie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus sozial benachteiligten Familien gesellschaftliche Aufstiegsperspektiven zu bieten, bessere Bildungschancen zu ermöglichen, Selbsthilfestrategien zu vermitteln und ihre gesellschaftliche, soziale und berufliche Integration zu fördern. Der Förderungsschwerpunkt liegt auf der Zielgruppe Menschen mit Zuwanderungshintergrund, mit und ohne Behinderung, Flüchtlinge und Flüchtlingskinder sowie Asylbewerber/innen und deren Kinder. Menschen mit Zuwanderungshintergrund, mit und ohne Behinderung, werden von der Stiftung Sozialidee nicht nur als Adressaten von Förderangeboten gesehen, sondern sollen motiviert und unterstützt werden, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen. Die Gesellschaft benutzt zur Realisierung dieses Zweckes verschiedene Instrumente wie Weiterbildungen und Beratungen, Förderung der deutschen Sprache, Projekte, die Kindern mit Zuwanderungshintergrund, Migrantinnen und Migranten helfen, sich aktiv am Leben vor Ort, in der Schule, in Einrichtungen oder im Verein einzubringen oder sie dabei unterstützen, selbst Aufgaben für die Gemeinschaft zu übernehmen oder die Migrantenorganisationen beraten, qualifizieren und stärken, um ihre Integrationsarbeit noch erfolgreicher zu gestalten, sowie freizeitpädagogische Angebote, Förderwettbewerbe, Themenwochen, Seminare, Workshops, Wettbewerbe und Preisausschreiben. Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere durch folgende Tätigkeiten verwirklicht, die ihren Gegenstand bilden: Auf dem Gebiet der Förderung der Bildung und Erziehung -Durch Spenden von Dritten die Lehr- und Lernmaterialien "Deutsch im Koffer" im In- und Ausland zu finanzieren -Durch Spenden von Dritten Lizenzen für das Sprachförderprogramm "Deutsch im Koffer" zu finanzieren -Durch Spenden von Dritten die Veranstaltung und Durchführung von Schulungen für das Sprachförderprogramm "Deutsch im Koffer" zu finanzieren -durch Spenden von Dritten die Weiterentwicklung und Anpassung des Lern- und Lehrmaterials "Deutsch im Koffer" zu finanzieren -Durch Elternarbeit, Elternbildung und Stärkung der Erziehungskompetenz, auch im Rahmen von "Deutsch im Koffer", damit Eltern u. a. lernen, wie sie ihre Kinder bei der deutschen Sprachförderung, der Förderung ihrer eigenen Familiensprache sowie bei der schulischen und beruflichen Laufbahn unterstützen können -durch Sprach- , Lern-, Familien- oder Bildungspatenschaften -durch Projekte mit Multiplikatoren- und Elternarbeit, die eine Zusammenarbeit von Migrantinnen und Migranten, Migranteneltern und Migrantenorganisationen mit Schulen, Kindertagesstätten, Jugendhilfeeinrichtungen, etc. fördern -Projekte, die ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement fördern -durch die Veranstaltung und Durchführung von Schulungen im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Lernförderung, Erziehungskompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Digitale Kompetenz und Soziale Kompetenz -Schulungen, Wettbewerbe, Preisausschreibungen mit Kindern und Jugendlichen aller Nationalitäten, die den Gegenstand "Experimentieren, Erfinden, Forschen oder Konstruieren" haben -Schulungen, Wettbewerbe, Ideenbörsen, Preisausschreibungen, Themenwochen mit Non-Profit-Organisationen, die Projekte anbieten, wobei dabei der Schwerpunkt auf der Stärkung und Unterstützung von Migrantenselbsthilfeorganisationen liegt -Durchführung von Projekten, Schulungen, Seminaren, Wettbewerben, Preisausschreibungen u. ä. für Menschen mit Zuwanderungshintergrund, die u. a. Wissenszuwachs im Bereich Allgemeinbildung, Politik, Umwelt-, Natur- und Tierschutz, gesunde Ernährung, Ökologie, Informationstechnologie, Geldanlage, Menschenrechte, Gewaltfreie Kommunikation, Soziales Lernen und Ethik zur Folge haben. -Durchführung von Projekten, die dem interkulturellen Austausch und der Pflege der internationalen Beziehungen und der Völkerverständigung dienen, z.B. Veranstaltungen, Themenwochen, Kongresse oder Seminare sowie interkulturelle Workshops und Feste, die den interkulturellen Dialog fördern -Vergabe von Stipendien an Kinder und Erwachsene mit Zuwanderungshintergrund -Erwerb von Spenden durch Kampagnen, Fundraising, etc. zum Erwerb/der Finanzierung von Ausstattung(sgegenständen), Lern-, Spiel-, Schul-, Werk-, Schreiner-, Bastel- und Experimentiermaterial, von Computern mit Software und Zubehör, Musikinstrumenten u. a. für Einrichtungen der Jugendhilfe, Tagespflege, Kindertagesstätten, Kindergärten, Kinderheimen, Behindertenwerkstätten und gemeinnützigen Organisationen wie z. B. Spielplatzgeräte, Schulbedarf, Bücherkisten, Möbelstücke, Werkzeuge etc. -Erwerb von Spenden durch Kampagnen, Fundraising etc. zum Erwerb/der Finanzierung von notwendigen Fördermaterialien für Einrichtungen der Jugendhilfe, Tagespflege, Kindertagesstätten, Kindergärten, Kinderheimen, Behindertenwerkstätten und gemeinnützigen Organisationen Auf dem Gebiet der Förderung der Kunst und Kultur durch die Förderung von Veranstaltungen und Projekten in allen Bereichen der bildenden und darstellenden Künste - Musik, Tanz, Theater, Kunst, Kunsthandwerk oder aus dem Bereich der Neuen Medien und Kultur, sowie die Durchführung von Projekten zur Freizeitgestaltung oder Begabungsfindung im musischen, kreativen, handwerklichen, informationstechnischen und (mutter-) sprachlichen Bereich. Die Förderung der Zielgruppe wird auch dadurch realisiert, dass die Gesellschaft eigene Einrichtungen zur Zweckverwirklichung unterhält oder die Durchführung eigener Projekte oder die aktive Beteiligung und Unterstützung von Projekten in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern übernimmt. Soweit es die Verwirklichung des Gesellschaftszweckes erfordert, ist eine Kooperation mit ortsansässigen Betrieben, der Stadtverwaltung, Kommunen sowie Organisationen, die anerkannte Träger der Jugendhilfe sind, einem Wohlfahrtsverband angehören, gemeinnützige Zwecke verfolgen, als Träger eine Kommune haben oder eine Schule oder Hochschule sind, vorgesehen.
Historische Daten
Datum | Adresse | Rechtsform | Gegenstand | Satzung |
---|---|---|---|---|
13.09.2022 Nieder | Geschäftsanschrift: Peter-Henlein-Str. 10 (Rückgebäude), 90459 Nürnberg | - | - | - |
26.10.2010 Pfohl | Nürnberg Geschäftsanschrift: Moritzbergstr. 72, 90482 Nürnberg | Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 20.09.2010. | Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Informations- und Bildungsarbeit, der Qualifizierung und Weiterbildung, der Kunst und Kultur sowie die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements, um in erster Linie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus sozial benachteiligten Familien gesellschaftliche Aufstiegsperspektiven zu bieten, bessere Bildungschancen zu ermöglichen, Selbsthilfestrategien zu vermitteln und ihre gesellschaftliche, soziale und berufliche Integration zu fördern. Der Förderungsschwerpunkt liegt auf der Zielgruppe Menschen mit Zuwanderungshintergrund, mit und ohne Behinderung, Flüchtlinge und Flüchtlingskinder sowie Asylbewerber/innen und deren Kinder. Menschen mit Zuwanderungshintergrund, mit und ohne Behinderung, werden von der Stiftung Sozialidee nicht nur als Adressaten von Förderangeboten gesehen, sondern sollen motiviert und unterstützt werden, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen. Die Gesellschaft benutzt zur Realisierung dieses Zweckes verschiedene Instrumente wie Weiterbildungen und Beratungen, Förderung der deutschen | Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. |
Firmendokumente
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 20.09.2010
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 12.12.2019
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 19.12.2017
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am <,Aufnahmedatum unbekannt>,
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 24.08.2022
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 04.12.2019
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 20.09.2010
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 04.12.2019
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 20.09.2010
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 3 // Anmeldung vom 24.08.2022
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Anmeldung vom 04.12.2019
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 12.12.2019
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 04.12.2019
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Anmeldung vom 20.09.2010
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 20.09.2010
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am <,Aufnahmedatum unbekannt>,
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 20.09.2010
- Anzeige nach Eingang // 13.09.2022 // Anmeldung vom 24.08.2022
- Anzeige nach Eingang // 06.12.2019 // Anmeldung vom 04.12.2019
- Anzeige nach Eingang // 06.12.2019 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 12.12.2019
- Anzeige nach Eingang // 06.12.2019 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 04.12.2019
- Anzeige nach Eingang // 11.12.2017 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 19.12.2017
- Anzeige nach Eingang // 11.10.2010 // Anmeldung vom 20.09.2010
- Anzeige nach Eingang // 11.10.2010 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 20.09.2010
- Anzeige nach Eingang // 11.10.2010 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am <,Aufnahmedatum unbekannt>,
- Anzeige nach Eingang // 11.10.2010 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 20.09.2010
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu Stiftung Sozialidee gemeinnützige GmbH
Firma | Rechtsform | Stadt | Adresse |
---|---|---|---|
LELBACH STIFTUNG gemeinnützige GmbH | GmbH | Schmitten | Am Windhain 8, a, 61389, Schmitten |
M.L. Stiftung gemeinnützige GmbH | GmbH | Gaiberg | Ernst-Reuter-Str., 12, 69251, Gaiberg |
AUTANA Stiftung gemeinnützige GmbH | GmbH | Heilbronn | Stettener Straße, 50, 74080, Heilbronn |
Gemeinnützige Denkmal-Stiftung GmbH | GmbH | Stuttgart | Tübinger Str., 46, 70178, Stuttgart |
BB Stiftung gemeinnützige GmbH | GmbH | Stuttgart | Rusenschloßstraße, 29, 70469, Stuttgart |
Hirmer-Stiftung gemeinnützige GmbH | GmbH | München | Theatinerstraße, 3, 80333, München |
NaturTalent Stiftung gemeinnützige GmbH | GmbH | München | Arnulfstr., 15, 80335, München |
Artemed Stiftung gemeinnützige GmbH | GmbH | Tutzing | Bahnhofstraße, 7, 82327, Tutzing |
Gauff Stiftung gemeinnützige GmbH | GmbH | Nürnberg | Ginsterweg, 34, 90480, Nürnberg |
MinD-Stiftung gemeinnützige GmbH | GmbH | Cham | Wandlhamerstraße, 2, 82166, Cham |
Stiftung Sozialidee gemeinnützige GmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH. Das Unternehmen ist in den Bereichen Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Informations- und Bildungsarbeit, der Qualifizierung und Weiterbildung, der Kunst und Kultur sowie die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements, um in erster Linie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus sozial benachteiligten Familien gesellschaftliche Aufstiegsperspektiven zu bieten, bessere Bildungschancen zu ermöglichen, Selbsthilfestrategien zu vermitteln und ihre gesellschaftliche, soziale und berufliche Integration zu fördern. Der Förderungsschwerpunkt liegt auf der Zielgruppe Menschen mit Zuwanderungshintergrund, mit und ohne Behinderung, Flüchtlinge und Flüchtlingskinder sowie Asylbewerber/innen und deren Kinder. Menschen mit Zuwanderungshintergrund, mit und ohne Behinderung, werden von der Stiftung Sozialidee nicht nur als Adressaten von Förderangeboten gesehen, sondern sollen motiviert und unterstützt werden, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen. Die Gesellschaft benutzt zur Realisierung dieses Zweckes verschiedene Instrumente wie Weiterbildungen und Beratungen, Förderung der deutschen Sprache, Projekte, die Kindern mit Zuwanderungshintergrund, Migrantinnen und Migranten helfen, sich aktiv am Leben vor Ort, in der Schule, in Einrichtungen oder im Verein einzubringen oder sie dabei unterstützen, selbst Aufgaben für die Gemeinschaft zu übernehmen oder die Migrantenorganisationen beraten, qualifizieren und stärken, um ihre Integrationsarbeit noch erfolgreicher zu gestalten, sowie freizeitpädagogische Angebote, Förderwettbewerbe, Themenwochen, Seminare, Workshops, Wettbewerbe und Preisausschreiben. Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere durch folgende Tätigkeiten verwirklicht, die ihren Gegenstand bilden: Auf dem Gebiet der Förderung der Bildung und Erziehung -Durch Spenden von Dritten die Lehr- und Lernmaterialien "Deutsch im Koffer" im In- und Ausland zu finanzieren -Durch Spenden von Dritten Lizenzen für das Sprachförderprogramm "Deutsch im Koffer" zu finanzieren -Durch Spenden von Dritten die Veranstaltung und Durchführung von Schulungen für das Sprachförderprogramm "Deutsch im Koffer" zu finanzieren -durch Spenden von Dritten die Weiterentwicklung und Anpassung des Lern- und Lehrmaterials "Deutsch im Koffer" zu finanzieren -Durch Elternarbeit, Elternbildung und Stärkung der Erziehungskompetenz, auch im Rahmen von "Deutsch im Koffer", damit Eltern u. a. lernen, wie sie ihre Kinder bei der deutschen Sprachförderung, der Förderung ihrer eigenen Familiensprache sowie bei der schulischen und beruflichen Laufbahn unterstützen können -durch Sprach- , Lern-, Familien- oder Bildungspatenschaften -durch Projekte mit Multiplikatoren- und Elternarbeit, die eine Zusammenarbeit von Migrantinnen und Migranten, Migranteneltern und Migrantenorganisationen mit Schulen, Kindertagesstätten, Jugendhilfeeinrichtungen, etc. fördern -Projekte, die ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement fördern -durch die Veranstaltung und Durchführung von Schulungen im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Lernförderung, Erziehungskompetenz, Interkulturelle Kompetenz, Digitale Kompetenz und Soziale Kompetenz -Schulungen, Wettbewerbe, Preisausschreibungen mit Kindern und Jugendlichen aller Nationalitäten, die den Gegenstand "Experimentieren, Erfinden, Forschen oder Konstruieren" haben -Schulungen, Wettbewerbe, Ideenbörsen, Preisausschreibungen, Themenwochen mit Non-Profit-Organisationen, die Projekte anbieten, wobei dabei der Schwerpunkt auf der Stärkung und Unterstützung von Migrantenselbsthilfeorganisationen liegt -Durchführung von Projekten, Schulungen, Seminaren, Wettbewerben, Preisausschreibungen u. ä. für Menschen mit Zuwanderungshintergrund, die u. a. Wissenszuwachs im Bereich Allgemeinbildung, Politik, Umwelt-, Natur- und Tierschutz, gesunde Ernährung, Ökologie, Informationstechnologie, Geldanlage, Menschenrechte, Gewaltfreie Kommunikation, Soziales Lernen und Ethik zur Folge haben. -Durchführung von Projekten, die dem interkulturellen Austausch und der Pflege der internationalen Beziehungen und der Völkerverständigung dienen, z.B. Veranstaltungen, Themenwochen, Kongresse oder Seminare sowie interkulturelle Workshops und Feste, die den interkulturellen Dialog fördern -Vergabe von Stipendien an Kinder und Erwachsene mit Zuwanderungshintergrund -Erwerb von Spenden durch Kampagnen, Fundraising, etc. zum Erwerb/der Finanzierung von Ausstattung(sgegenständen), Lern-, Spiel-, Schul-, Werk-, Schreiner-, Bastel- und Experimentiermaterial, von Computern mit Software und Zubehör, Musikinstrumenten u. a. für Einrichtungen der Jugendhilfe, Tagespflege, Kindertagesstätten, Kindergärten, Kinderheimen, Behindertenwerkstätten und gemeinnützigen Organisationen wie z. B. Spielplatzgeräte, Schulbedarf, Bücherkisten, Möbelstücke, Werkzeuge etc. -Erwerb von Spenden durch Kampagnen, Fundraising etc. zum Erwerb/der Finanzierung von notwendigen Fördermaterialien für Einrichtungen der Jugendhilfe, Tagespflege, Kindertagesstätten, Kindergärten, Kinderheimen, Behindertenwerkstätten und gemeinnützigen Organisationen Auf dem Gebiet der Förderung der Kunst und Kultur durch die Förderung von Veranstaltungen und Projekten in allen Bereichen der bildenden und darstellenden Künste - Musik, Tanz, Theater, Kunst, Kunsthandwerk oder aus dem Bereich der Neuen Medien und Kultur, sowie die Durchführung von Projekten zur Freizeitgestaltung oder Begabungsfindung im musischen, kreativen, handwerklichen, informationstechnischen und (mutter-) sprachlichen Bereich. Die Förderung der Zielgruppe wird auch dadurch realisiert, dass die Gesellschaft eigene Einrichtungen zur Zweckverwirklichung unterhält oder die Durchführung eigener Projekte oder die aktive Beteiligung und Unterstützung von Projekten in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern übernimmt. Soweit es die Verwirklichung des Gesellschaftszweckes erfordert, ist eine Kooperation mit ortsansässigen Betrieben, der Stadtverwaltung, Kommunen sowie Organisationen, die anerkannte Träger der Jugendhilfe sind, einem Wohlfahrtsverband angehören, gemeinnützige Zwecke verfolgen, als Träger eine Kommune haben oder eine Schule oder Hochschule sind, vorgesehen. tätig. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 25000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Stiftung Sozialidee gemeinnützige GmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Nürnberg, Peter-Henlein-Str. 10 (Rückgebäude), 90459. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Stiftung Sozialidee gemeinnützige GmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Stiftung Sozialidee gemeinnützige GmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region .
Weitere Unternehmen:
- ATI Sadi Autoteile GmbH
- MODE FRENZEL GmbH Schwabach
- GfM Gruppe Vermögens Verwaltungs GmbH adresse
- Rieger Holding GmbH kontakte
- EXALDO!-Unternehmensentwicklung GmbH
- HOW Hansa Ost-West UG (haftungsbeschränkt) Nürnberg
- eitel plastic GmbH adresse
- db immobilien UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- VIVO SCOUT GmbH
- Prottrans GmbH Schwarzenbruck
- Gesyco GmbH adresse
- MVV Miet- Vermittlungs- und Verwaltungs GmbH kontakte
- WDS Holding GmbH
- 25vier UG (haftungsbeschränkt) Schnaittach
- Andreas Müller Gebäudereinigung GmbH adresse
- clean & serv ads GmbH kontakte
- Stari-event-Gastro UG (haftungsbeschränkt)
- Polizei Medien PM GmbH Feucht
- Georg Schnitzer Verwaltungs GmbH adresse
- Marian Handels GmbH kontakte