Violence Prevention Network gGmbH






Kapital:
25000.00 EUR
Zweck:
1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Bildung und der Kriminalprävention, insbesondere im Bereich Prävention von Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und politischem sowie religiös begründetem Extremismus. Die Gesellschaft tritt dabei auch für eine Verbesserung der Lebens- und Lernsituationen für gewaltbereite und extremistisch orientierte bzw. gefährdete junge Menschen ln Zwangskontexten (Heimaufenthalt, Haftsituation) durch eine Verbreiterung der Verfahrenskenntnisse ein. Die Gesellschaft wirkt damit einer Verfestigung von Gewaltverhalten und extremistisohen Einstellungen entgegen. 2. Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch: die Entwicklung und Anwendung von Verfahren der (sozial-pädagogischen Prävention in Jugendmilieus und bei jungen Menschen mit erhöhter Gewaltlatenz, ethnisch motiviertem Rassismus, Ethnozentrismus, Gruppenressentiments sowie politischem wie auch religiös begründetem Extremismus die Entwicklung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen unterschiedlicher Formate (Workshops, Seminare, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Fachtagungen etc). ln Bezug auf junge Menschen heißt dies z.B. die Entwicklung und Durchführung von Gruppentrainingsprogrammen und für die Zielgruppe unentgeltliche Beratungen oder Einzelcoachingmaßnahmen mit den folgenden Zielsetzungen, Schwerpunkten und Ansätzen: mit jungen Menschen zu arbeiten, die zu regressiven, ethnozentristischen, antisemitischen und fremdenfeindlichen Weltbildern neigen sowie die Bereitschaft zu Aggressionen gegen ethnisch, kulturell und sozial Fremde zeigen (Zielgruppe), Modelle sozialer Integration für diese Jugendliche - im Bündnis mit anderen Hilfesystemen - zu entwickeln und aufzubauen (Integration), ihre individuellen Entwicklungspfade und Lebenswege zu bearbeiten und dabei den Wechselwirkungen psychischer, kultureller und sozialer Faktoren Rechnung zu tragen (Biografie), emotionales, kognitives, soziales und politisches Lernen - im Sinne einer allgemeinen Persönlichkeitsbildung - bei ihnen zu fördern (Soziales Lernen), interkulturelle Konflikte, in denen sie verstrickt sind, zu bearbeiten (Begegnung), friedvolle Möglichkeiten für ldentifikationen und Dialoge jenseits extremistischer Mythologien, Ideologien und Haltungen zu schaffen (Alltag), Formen und Methoden politischer Bildung zielgruppengerecht weiter zu entwickeln und Engagement für Demokratie lernen und die Tugenden einer Bürgergesellschaft zu wecken (politische Bildung), sich mit dominanzgeprägten und geschlechtsabhängigen Gewalteinstellungen zu befassen (geschlechtsbezogene Arbeit), Modelle für die pädagogische Arbeit mit Gleichaltrigengruppen zu entwickeln, die sich im Besonderen der Tendenzen zur Ausbildung normativer Einstellungen und destruktiv-aggressiver Aktionstendenzen annehmen (Peer-group-Erziehung), die Kompetenzen des nahen sozialen Umfeldes junger Menschen durch Beratungs- und Coachingformate zu stärken. ln Bezug auf Institutionen, Kooperationen und Bündnisse heißt dies z.B. die Entwicklung und Durchführung vcn Workshops, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und institutionellen Beratungen mit folgenden Zielsetzungen und Schwerpunkten: Förderung von pädagogischen Maßnahmen in Institutionen mit der beschriebenen Zielgruppe von jungen Menschen, Unterstützung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen Trägern politischer Bildung und Praxis der Präventionsarbeit, Förderung von interdisziplinären Kooperationsstrukturen, Bereitstellung von Expertise z.B. in Form von Publikationen oder Referenten, Förderung des internationalen Austauschs bezogen auf pädagogische Arbeit mit gewaltbereiten wie auch extremistisch orientierten bzw. gefährdeten jungen Menschen sowie bezogen auf Maßnahmen innerhalb des Strafvollzuges zur Erarbeitung von gemeinsamen Standards, Förderung der Erforschung z.B. der Rückfallgefährdung bei jungen Menschen. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke irn Sinne der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Historische Daten
Datum | Adresse | Rechtsform | Gegenstand | Rechtsverhältnisse | Satzung |
---|---|---|---|---|---|
- | - | - | . ln Bezug auf junge Menschen heißt dies z.B. die Entwicklung und Durch- | - | - |
12.10.2020 Melchior | Berlin Geschäftsanschrift: Alt-Reinickendorf 25, 13407 Ber- lin | Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung Gesellschaftsvertrag vom: 10.07.2020 | 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Bildung und der Kriminalprävention, insbesonde- re im Bereich Prävention von Ge- walt, Fremdenfeindlichkeit und politischem sowie religiös be- gründetem Extremismus. Die Ge- sellschaft tritt dabei auch für ei- ne Verbesserung der Lebens- und Lernsituationen für gewaltberei- te und extremistisch orientierte bzw. gefährdete junge Menschen ln Zwangskontexten (Heimauf- | Die Gesellschaft ist entstanden durch formwechselnde Umwand- lung der Violence Prevention Net- work e.V. mit Sitz in Berlin (Amts- gericht Berlin-Charlottenburg, VR 24427 | Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaft- lich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge- meinschaft mit einem Prokuristen vertreten. |
Firmendokumente
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 10.07.2020
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 14.10.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 21.08.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Sonstige Urkunde / Unterlage // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 01.10.2020
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Unternehmensvertrag / Umwandlungsvertrag / sonstiger Vertrag // Unternehmensvertrag / Umwandlungsvertrag / sonstiger Vertrag vom 10.07.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Anmeldung vom 21.08.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 10.07.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 01.10.2020
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Unternehmensvertrag / Umwandlungsvertrag / sonstiger Vertrag vom 10.07.2020
- Anzeige nach Eingang // 12.10.2020 // Sonstige Urkunde / Unterlage vom 01.10.2020
- Anzeige nach Eingang // 01.09.2020 // Anmeldung vom 21.08.2020
- Anzeige nach Eingang // 01.09.2020 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 10.07.2020
- Anzeige nach Eingang // 01.09.2020 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 14.10.2020
- Anzeige nach Eingang // 01.09.2020 // Unternehmensvertrag / Umwandlungsvertrag / sonstiger Vertrag vom 10.07.2020
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu Violence Prevention Network gGmbH
Firma | Rechtsform | Stadt | Adresse |
---|---|---|---|
M.U.T.I.G. gGmbH | GmbH | Lamerdingen | Eschenlohmühle, 1, 86862, Lamerdingen |
P I A N A L E gGmbH | GmbH | Fulda | Am Eichwald, 1, 36043, Fulda |
Beschäftigungs u. Qualifizierungs- gGmbH (B+Q gGmbH) | GmbH | Düren | Marie-Juchacz-Str. 13 -, 19, 52349, Düren |
Life Science Network gGmbH | GmbH | Heidelberg | Rudolf-Diesel-Straße, 11, 69115, Heidelberg |
Queermentor - Training & Empowerment Network gGmbH | GmbH | Heidelberg | Kurfürsten-Anlage, 1, 69115, Heidelberg |
E.F.H.A. gGmbH | GmbH | Heilbronn | Allee, 40, 74072, Heilbronn |
Aedes Network Campus Berlin gGmbH | GmbH | Berlin | Christinenstraße, 18/19, 10119, Berlin |
S.P.U.N.K. gGmbH | GmbH | Berlin | Hardenbergstraße, 31, 10623, Berlin |
CNI - Charity Network International gGmbH | GmbH | Berlin | Wöhlertstraße, 8, 10115, Berlin |
Global Aid Network (GAiN) gGmbH | GmbH | Gießen | Am Unteren Rain, 2, 35394, Gießen |
Violence Prevention Network gGmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH, das in Berlin registriert ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Bildung und der Kriminalprävention, insbesondere im Bereich Prävention von Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und politischem sowie religiös begründetem Extremismus. Die Gesellschaft tritt dabei auch für eine Verbesserung der Lebens- und Lernsituationen für gewaltbereite und extremistisch orientierte bzw. gefährdete junge Menschen ln Zwangskontexten (Heimaufenthalt, Haftsituation) durch eine Verbreiterung der Verfahrenskenntnisse ein. Die Gesellschaft wirkt damit einer Verfestigung von Gewaltverhalten und extremistisohen Einstellungen entgegen. 2. Die Satzungszwecke werden insbesondere verwirklicht durch: die Entwicklung und Anwendung von Verfahren der (sozial-pädagogischen Prävention in Jugendmilieus und bei jungen Menschen mit erhöhter Gewaltlatenz, ethnisch motiviertem Rassismus, Ethnozentrismus, Gruppenressentiments sowie politischem wie auch religiös begründetem Extremismus die Entwicklung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen unterschiedlicher Formate (Workshops, Seminare, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Fachtagungen etc). ln Bezug auf junge Menschen heißt dies z.B. die Entwicklung und Durchführung von Gruppentrainingsprogrammen und für die Zielgruppe unentgeltliche Beratungen oder Einzelcoachingmaßnahmen mit den folgenden Zielsetzungen, Schwerpunkten und Ansätzen: mit jungen Menschen zu arbeiten, die zu regressiven, ethnozentristischen, antisemitischen und fremdenfeindlichen Weltbildern neigen sowie die Bereitschaft zu Aggressionen gegen ethnisch, kulturell und sozial Fremde zeigen (Zielgruppe), Modelle sozialer Integration für diese Jugendliche - im Bündnis mit anderen Hilfesystemen - zu entwickeln und aufzubauen (Integration), ihre individuellen Entwicklungspfade und Lebenswege zu bearbeiten und dabei den Wechselwirkungen psychischer, kultureller und sozialer Faktoren Rechnung zu tragen (Biografie), emotionales, kognitives, soziales und politisches Lernen - im Sinne einer allgemeinen Persönlichkeitsbildung - bei ihnen zu fördern (Soziales Lernen), interkulturelle Konflikte, in denen sie verstrickt sind, zu bearbeiten (Begegnung), friedvolle Möglichkeiten für ldentifikationen und Dialoge jenseits extremistischer Mythologien, Ideologien und Haltungen zu schaffen (Alltag), Formen und Methoden politischer Bildung zielgruppengerecht weiter zu entwickeln und Engagement für Demokratie lernen und die Tugenden einer Bürgergesellschaft zu wecken (politische Bildung), sich mit dominanzgeprägten und geschlechtsabhängigen Gewalteinstellungen zu befassen (geschlechtsbezogene Arbeit), Modelle für die pädagogische Arbeit mit Gleichaltrigengruppen zu entwickeln, die sich im Besonderen der Tendenzen zur Ausbildung normativer Einstellungen und destruktiv-aggressiver Aktionstendenzen annehmen (Peer-group-Erziehung), die Kompetenzen des nahen sozialen Umfeldes junger Menschen durch Beratungs- und Coachingformate zu stärken. ln Bezug auf Institutionen, Kooperationen und Bündnisse heißt dies z.B. die Entwicklung und Durchführung vcn Workshops, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und institutionellen Beratungen mit folgenden Zielsetzungen und Schwerpunkten: Förderung von pädagogischen Maßnahmen in Institutionen mit der beschriebenen Zielgruppe von jungen Menschen, Unterstützung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen Trägern politischer Bildung und Praxis der Präventionsarbeit, Förderung von interdisziplinären Kooperationsstrukturen, Bereitstellung von Expertise z.B. in Form von Publikationen oder Referenten, Förderung des internationalen Austauschs bezogen auf pädagogische Arbeit mit gewaltbereiten wie auch extremistisch orientierten bzw. gefährdeten jungen Menschen sowie bezogen auf Maßnahmen innerhalb des Strafvollzuges zur Erarbeitung von gemeinsamen Standards, Förderung der Erforschung z.B. der Rückfallgefährdung bei jungen Menschen. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke irn Sinne der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. tätig. Die Registrierungsnummer lautet HRB 221974 B. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 25000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Violence Prevention Network gGmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin, Hardenbergstraße 31, 10623. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Violence Prevention Network gGmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Violence Prevention Network gGmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region Berlin und darüber hinaus.
Weitere Unternehmen:
- ILKA Beteiligungs GmbH
- Yildirim Immobilien GmbH Berlin
- Passion4Business GmbH adresse
- Bold & Beats GmbH kontakte
- ASEKU Innenausbau UG (haftungsbeschränkt)
- Smart & Green Materials GmbH Berlin
- AppBusiNET UG (haftungsbeschränkt) adresse
- Investco Real Estate IV GmbH kontakte
- ProDach GmbH
- GFR Lemon Fresh GmbH Berlin
- Planet Leisure Germany GmbH adresse
- Bauatlas UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- Expedite Ventures GmbH
- KFZ-Sachverständigenbüro Riedelsdorf UG (haftungsbeschränkt) Berlin
- Gandhi Bridge Holding UG (haftungsbeschränkt) adresse
- AlphaOmega Greek UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- Orpheus Holding UG (haftungsbeschränkt)
- Brack SiS GmbH Berlin
- Springer Ventures UG (haftungsbeschränkt) adresse
- PanAnalyse GmbH kontakte
- 1Albrink Ventures UG (haftungsbeschränkt)
- ARISTRA GmbH Berlin
- ERCI Handels GmbH adresse
- WMT Leipzig GmbH kontakte
- Cedes Management Verwaltungsgesellschaft mbH
- Carline C.L.D. Automobil- und KFZ Transport GmbH Berlin
- AAI Engineering Solutions GmbH adresse
- KDS TRUCK GERMANY GmbH kontakte
- Havelblick Vermögensverwaltung GmbH
- Oliver Seydell - Solutions - Services - Support GmbH Berlin