we are village l queer matters gGmbH






Kapital:
25000.00 EUR
Zweck:
Die Förderung des a) öffentlichen Gesundheitwesens, b) die Förderung von Kunst und Kultur, c) die Förderung der Bildung, d) die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, e) die Förderung des bürgerlichen und bürgerschaftlichen Engagements zugunsten der genannten steuerbegünstigten Zwecke, sowie f) die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtige und für g) Behinderte. die gGmbH hat das Ziel Informationen über die individuellen und gesellschaftlichen Probleme von LGBTIQ (deutsch: Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trasnsexuell/Transgender und Intersexuell) Menschen zu verbreiten, marginalisierten Menschen ein Angebot und Hilfestellung zu bieten und Veranstaltungen (Seminare, Podiumsdiskussionen, Vorträge, Selbsterfahrungsgruppenarbeit, Schulungen und Festivals, soziale und soziokulturelle Angebote) durchzuführen. Der Satzungszweck wird durch folgende Maßnahmen verwirklicht: a) Durchführung von Veranstaltungen und Projekten (zum Beispiel Podiumsdiskussionen, Aktionswochen, Medienproduktionen, Seminare, Workshops) zur Aufklärung der Öffentlichkeit und zur Förderung einer gleichberechtigten Darstellung über die vielfältigen Formen der Sexualität und Geschlechtsidentität (Zweck: Förderung der Bildung), b Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Gesprächs- und Selbsterfahrungsgruppen) zur Integration von LGBTIQ Menschen aus fremden Kulturkreisen - z.B. geflüchtete Menschen, welche in ihrem Herkunftsland oft homophober Gewalt und Verfolgung ausgesetzt waren (Zweck: Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte und Geflüchtete), c) Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Kurse und Schulungen) zur Re/Integration von LGBTIQ Menschen mit erheblicher Suchtproblematik. (zur Abwendung von Konsum von Alkohol, Drogen, von psychischen Erkrankungen und erhöhter Suizidgefahr), (Zweck: Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens), d) Durchführung von Veranstaltungen und Aktionen (z. B. Gesprächs- und Selbsterfahrungsgruppen oder behindertengerechte Zugänge schaffen) zur Integration von LGBTIQ Menschen mit Behinderungen (Zweck: Förderung der Hilfe für Behinderte), e) Durchführung von LGBTIQ Kunst- und Kulturveranstaltungen (z. B. Ausstellungen, die Gestaltung und Bereitstellung von Orten, Medienproduktionen, internationale Künstlerresidenzen (Zweck: Förderung von Kunst und Kultur), f) Durchführung von Programmen, Aktionswochen, Vorhaben, Veranstaltungen, Initiativen, Medienproduktionen, Medienprojekte und Medienvorführungen, um bürgerschaftliches Engagement in der Beteiligung für alle Gesellschaftszwecke öffentlich sichtbar und erfahrbar zu machen und den Wert des Engagements als eine wichtige Ressource zur Lösung gesellschafterlicher Herausforderungen zu unterstreichen und Vernetzung zu fördern (Zweck: Förderung des bürgerlichen und bürgerschatlichen Engeagements), g) Die Förderung, Gestaltung oder Bereitstellung von geeigneten Orten sowie die Schaffung eines intergenerativen und generationsüberspannenden Bezugs- und Zugehörigkeitsumfeldes mit Aktionen, Programmen, Veranstaltungen, Initiaviven und Medienproduktionen. Projekte gegen die Ausgrenzung und Isolation älterer und alternder LGBTIQ-Menschen. Projekte zum Umgang mit den Folgen von Diskriminierung und Integration von LGBTIQ Jugendlichen und zur Unterstützung und Integration von LGBTIQ-Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim und nach dem Coming-Out. (Zweck: Förderung der Jugend- und Altenhilfe), h) Förderung der Teilnahme von wirtschaftlich oder körperlich hilfsbedürftgigen LGBTIQ Menschen an gemeinschaftsbildenden Veranstaltungen (z. B. Seminare, Ausflüge, Selbsterfahrungsgruppen) durch vollständige oder teilweise Übernahme der Kosten (Mildtätigkeit).
Historische Daten
Datum | Adresse | Rechtsform | Gegenstand | Rechtsverhältnisse | Satzung |
---|---|---|---|---|---|
- | - | - | Durchführung von Veranstal- tungen (z. B. Kurse und Schulun- gen) zur Re/Integration von LGBTIQ Menschen mit erheblicher Suchtproblematik. (zur Abwen- dung von Konsum von Alkohol, Drogen, von psychischen Erkran- kungen und erhöhter Suizidge- fahr), (Zweck: Förderung des öf- fentlichen Gesundheitswesens), | - | - |
- | - | - | - | - | - |
12.04.2023 Schmidt | die För- derung von Kunst und Kultur, | Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung Gesellschaftsvertrag vom: 20.02.2023 mit Änderung vom 24.03.2023 in § 2 (Gegenstand), § 11 (Vermögensbindung) und § 16 (Bewertung und Abfindungsent- gelt) | die Förderung der Bildung, d) die Förderung der Jugend- und Alten- hilfe, e) die Förderung des bür- gerlichen und bürgerschaftlichen Engagements zugunsten der ge- nannten steuerbegünstigten Zwe- cke, sowie f) die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtige und für g) Behinderte. die gGmbH | Die Gesellschaft ist entstanden durch formwechselnde Umwand- lung des Queer Matters e.V. mit Sitz in Berlin (Amtsgericht Ber- lin-Charlottenburg, VR 36066 | Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaft- lich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge- meinschaft mit einem Prokuristen vertreten. |
19.07.2023 Dr. Friedemann | - | Durch Beschluss der Gesellschaf- terversammlung vom 07.06.2023 ist der Gesellschaftsvertrag geän- dert in § 6 (Geschäftsführung und Vertretung). | - | - | - |
Firmendokumente
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 07.06.2023
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 24.03.2023
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 20.02.2023
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 12.04.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 07.06.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 24.03.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 20.02.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Bericht / Werthaltigkeitsnachweis // Bericht / Werthaltigkeitsnachweis vom 21.02.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.06.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.03.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 20.02.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Unternehmensvertrag / Umwandlungsvertrag / sonstiger Vertrag // Unternehmensvertrag / Umwandlungsvertrag / sonstiger Vertrag vom 20.02.2023
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Anmeldung vom 07.06.2023
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 07.06.2023
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.06.2023
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Anmeldung vom 20.02.2023
- Anzeige nach Eingang // 08.06.2023 // Anmeldung vom 07.06.2023
- Anzeige nach Eingang // 08.06.2023 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 07.06.2023
- Anzeige nach Eingang // 08.06.2023 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 07.06.2023
- Anzeige nach Eingang // 24.03.2023 // Anmeldung vom 24.03.2023
- Anzeige nach Eingang // 24.03.2023 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 24.03.2023
- Anzeige nach Eingang // 24.03.2023 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 24.03.2023
- Anzeige nach Eingang // 28.02.2023 // Anmeldung vom 20.02.2023
- Anzeige nach Eingang // 28.02.2023 // Bericht / Werthaltigkeitsnachweis vom 21.02.2023
- Anzeige nach Eingang // 28.02.2023 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 20.02.2023
- Anzeige nach Eingang // 28.02.2023 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 12.04.2023
- Anzeige nach Eingang // 28.02.2023 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 20.02.2023
- Anzeige nach Eingang // 28.02.2023 // Unternehmensvertrag / Umwandlungsvertrag / sonstiger Vertrag vom 20.02.2023
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu we are village l queer matters gGmbH
Firma | Rechtsform | Stadt | Adresse |
---|---|---|---|
E.F.H.A. gGmbH | GmbH | Heilbronn | Allee, 40, 74072, Heilbronn |
we are digital GmbH | GmbH | München | Herzog-Wilhelm-Str., 25, 80331, München |
WE ARE INDEED GmbH | GmbH | München | Schrenkstr., 11, 80339, München |
We Are Architects GmbH | GmbH | Dachau | Von-Herterich-Straße 6, a, 85221, Dachau |
we are era GmbH | GmbH | Berlin | Kalckreuthstraße, 1-2, 10777, Berlin |
We are ERiK GmbH | GmbH | Berlin | Konstanzer Straße, 15 a, 10707, Berlin |
SchwuZ Queer Stiftung gGmbH | GmbH | Berlin | Mahlower Straße, 24, 12049, Berlin |
WE AID gGmbH | GmbH | Berlin | Anna-Louisa-Karsch-Straße, 2, 10178, Berlin |
WE Life gGmbH | GmbH | Gartow (Wendland) | Am Schützenplatz, 17, 29471, Gartow (Wendland) |
w.i.r. gGmbH | GmbH | Aurich | Kornkamp, 1, 26605, Aurich |
we are village l queer matters gGmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH, das in Berlin registriert ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen Die Förderung des a) öffentlichen Gesundheitwesens, b) die Förderung von Kunst und Kultur, c) die Förderung der Bildung, d) die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, e) die Förderung des bürgerlichen und bürgerschaftlichen Engagements zugunsten der genannten steuerbegünstigten Zwecke, sowie f) die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtige und für g) Behinderte. die gGmbH hat das Ziel Informationen über die individuellen und gesellschaftlichen Probleme von LGBTIQ (deutsch: Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Trasnsexuell/Transgender und Intersexuell) Menschen zu verbreiten, marginalisierten Menschen ein Angebot und Hilfestellung zu bieten und Veranstaltungen (Seminare, Podiumsdiskussionen, Vorträge, Selbsterfahrungsgruppenarbeit, Schulungen und Festivals, soziale und soziokulturelle Angebote) durchzuführen. Der Satzungszweck wird durch folgende Maßnahmen verwirklicht: a) Durchführung von Veranstaltungen und Projekten (zum Beispiel Podiumsdiskussionen, Aktionswochen, Medienproduktionen, Seminare, Workshops) zur Aufklärung der Öffentlichkeit und zur Förderung einer gleichberechtigten Darstellung über die vielfältigen Formen der Sexualität und Geschlechtsidentität (Zweck: Förderung der Bildung), b Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Gesprächs- und Selbsterfahrungsgruppen) zur Integration von LGBTIQ Menschen aus fremden Kulturkreisen - z.B. geflüchtete Menschen, welche in ihrem Herkunftsland oft homophober Gewalt und Verfolgung ausgesetzt waren (Zweck: Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte und Geflüchtete), c) Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Kurse und Schulungen) zur Re/Integration von LGBTIQ Menschen mit erheblicher Suchtproblematik. (zur Abwendung von Konsum von Alkohol, Drogen, von psychischen Erkrankungen und erhöhter Suizidgefahr), (Zweck: Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens), d) Durchführung von Veranstaltungen und Aktionen (z. B. Gesprächs- und Selbsterfahrungsgruppen oder behindertengerechte Zugänge schaffen) zur Integration von LGBTIQ Menschen mit Behinderungen (Zweck: Förderung der Hilfe für Behinderte), e) Durchführung von LGBTIQ Kunst- und Kulturveranstaltungen (z. B. Ausstellungen, die Gestaltung und Bereitstellung von Orten, Medienproduktionen, internationale Künstlerresidenzen (Zweck: Förderung von Kunst und Kultur), f) Durchführung von Programmen, Aktionswochen, Vorhaben, Veranstaltungen, Initiativen, Medienproduktionen, Medienprojekte und Medienvorführungen, um bürgerschaftliches Engagement in der Beteiligung für alle Gesellschaftszwecke öffentlich sichtbar und erfahrbar zu machen und den Wert des Engagements als eine wichtige Ressource zur Lösung gesellschafterlicher Herausforderungen zu unterstreichen und Vernetzung zu fördern (Zweck: Förderung des bürgerlichen und bürgerschatlichen Engeagements), g) Die Förderung, Gestaltung oder Bereitstellung von geeigneten Orten sowie die Schaffung eines intergenerativen und generationsüberspannenden Bezugs- und Zugehörigkeitsumfeldes mit Aktionen, Programmen, Veranstaltungen, Initiaviven und Medienproduktionen. Projekte gegen die Ausgrenzung und Isolation älterer und alternder LGBTIQ-Menschen. Projekte zum Umgang mit den Folgen von Diskriminierung und Integration von LGBTIQ Jugendlichen und zur Unterstützung und Integration von LGBTIQ-Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim und nach dem Coming-Out. (Zweck: Förderung der Jugend- und Altenhilfe), h) Förderung der Teilnahme von wirtschaftlich oder körperlich hilfsbedürftgigen LGBTIQ Menschen an gemeinschaftsbildenden Veranstaltungen (z. B. Seminare, Ausflüge, Selbsterfahrungsgruppen) durch vollständige oder teilweise Übernahme der Kosten (Mildtätigkeit). tätig. Die Registrierungsnummer lautet HRB 251583 B. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 25000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von we are village l queer matters gGmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin, Kurfürstenstraße 31/32, 10785. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von we are village l queer matters gGmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist we are village l queer matters gGmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region Berlin und darüber hinaus.
Weitere Unternehmen:
- LRZE Beteiligungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt)
- Stern Projekt GmbH Berlin
- Brandes Food Brands GmbH adresse
- Plockbrothers UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- CTRL+X UG (haftungsbeschränkt)
- Neurotrition UG (haftungsbeschränkt) Berlin
- inQ.Politics GmbH adresse
- DaFru Beteiligungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- HØJKANT Jungslund & Lichtenberg Creative GmbH
- Alya Trade GmbH Berlin