Evangelisches Johanneswerk gGmbH

Status Status: Aktiv
Rechtsform Rechtsform: GmbH
Adresse Adresse: Schildescher Str., 101, 33611, Bielefeld
Kapital: 1000000.00 EUR
Zweck: 1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke'" der Abgabenordnung (AO). 2. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Wohlfahrtswesens, der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, von Wissenschaft und Forschung, der Bildung und Erziehung, von geflüchteten Menschen und Menschen mit Behinderung, (ehemaligen) Strafgefangenen und des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten vorgenannter steuerbegünstigter Zwecke. Umfasst sind Aufgaben der Beratung, Betreuung, Begleitung, Assistenz, Pflege, Wohnangebote sowie weitere Leistungen und Unterstützung von Personen, die aus physischen oder psychischen Gründen, infolge ihrer sozialen, familiären oder ausbildungsbedingten Situation der Hilfe bedürfen, unabhängig vom Alter, Geschlecht, Religion, von der Weltanschauung, Abstammung oder Herkunft. 3. Der Zweck wird insbesondere verwirklicht durch Errichtung, Erweiterung und Unterhaltung von ambulanten, teilstationären, stationären sowie quartiersbezogenen Einrichtungen, Diensten und Angeboten, wie durch den Betrieb von Altenwohn- und Pflegeheimen, pädagogischen Einrichtungen und sonstigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Wohnheimen sowie Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Zurverfügungstellung von Wohnraum für im Sinne des § 53 Nr. 1 oder 2 AO hilfsbedürftige Personen, Krankenhäuser und Kliniken, Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungsstätten, ambulanten Diensten, Beratungsstellen und durch weitere diakonische Arbeit insbesondere die selbstlose Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen, seelischen Zustands oder ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse auf die Hilfe anderer angewiesen sind einschließlich der Bereitstellung von Räumlichkeiten und Angeboten religiöser Betätigung wie Gottesdiensten, Andachten und Seelsorge, die Trägerschaft aufgaben- und handlungsbezogener wissenschaftlicher Institute und Erteilung entsprechender Forschungsaufträge sowie durch eine breite und vielfältige Öffentlichkeitsarbeit. 4. Der Gesellschaftszweck kann auch verwirklicht werden durch planmäßiges Zusammenwirken im Sinne des § 57 Abs. 3 AO mit der Stiftung Johannesstift sowie Gesellschaften, an denen die Stiftung Johannesstift oder die Gesellschaft mittel- oder unmittelbar mehrheitlich beteiligt ist (Verbundgesellschaften) zur Verwirklichung ihrer steuerbegünstigten Zwecke. Das planmäßige Zusammenwirken erfolgt durch die Erbringung von Funktions- und Unterstützungsdienstleistungen, insbesondere Dienst- und Beratungsleistungen (dazu können gehören: Verwaltungsdienstleistungen im Finanz-, Rechnungs-, Personal- und Immobilienwesen sowie im Controlling, Management- und Beschaffungsleistungen, Personaldienste und -gestellungen, Verwaltung von Mobilien und Immobilien) sowie Nutzungsüberlassungen und Vermietungen von Mobilien und Immobilien. Das planmäßige Zusammenwirken erfolgt zudem durch die Inanspruchnahme von Funktions- und Unterstützungsleistungen (dazu können gehören: Verwaltungs- und Serviceleistungen insbesondere im Rechnungs-, Personal- und Immobilienwesen sowie in der Leistungsabrechnung, Malerleistungen und weitere allgemeine Verwaltungsleistungen (unter anderem Parkraummanagement und Postverteilung), Bezug von Medien wie beispielsweise Strom und Erdgas, Inanspruchnahme von Beratungs- und Unterstützungsleistungen in Bereichen der Energieversorgung, Bezug von IT Produkten und Dienstleistungen (insbesondere IT -Betrieb, IT -Hardware, Rechenzentrumsleistungen, Softwareprodukte, Telefonie- und Datenleitungen und Telefonanlagen sowie Gebäudetechnik), Personaldienstleistungen, Personalvermittlung und Recruiting inkl. administrativer Serviceleistungen und Beschäftigung von überlassenem Personal, Leistungen der Gebäudereinigung und -technik sowie hauswirtschaftliche Dienste, Speisenversorgungsleistungen und die damit verbundenen Dienstleistungen) sowie die Anmietung von Immobilien und Mobilien inkl. deren Verwaltung für den Betrieb der unter Nr. 3 genannten Einrichtungen. 5. Zweck der Gesellschaft ist außerdem die Beschaffung von Mitteln gemäß § 58 Nr. 1 AO für andere steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Förderung der in Ziffer 2 genannten steuerbegünstigten Zwecke. Die Zuwendung erfolgt vorbehaltlich des Nachweises der Steuerbegünstigung gemäß § 58a AO. 6. Ebenso kann der Satzungszweck durch das Halten und Verwalten von Anteilen an steuerbegünstigten Kapitalgesellschaften im Sinne des § 57 Abs. 4 AO verwirklicht werden. 7. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer Hilfsperson im Sinne des § 57 Abs. 1 Satz 2 AO bedienen, soweit sie die Aufgaben nicht selbst wahrnimmt. Sie kann auch ihrerseits als Hilfsperson im Sinne des § 57 Abs. 1 S. 2 AO für andere steuerbegünstigte Körperschaften und Körperschaften des öffentlichen Rechts tätig werden.

Historische Daten

Datum Adresse Rechtsform Gegenstand Rechtsverhältnisse Satzung
21.12.2022 Meier - Die Gesellschafterversammlung vom 28.10.2022 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr) Abs. 5, § 2 (Gesellschaftszweck, Gegenstand des Unternehmens), § 6 (Geschäftsführung) Abs. 1 , § 9 (Schlussbestimmungen) Abs. 1 und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Weiter wurde § 5 (Gesellschafterversammlung) um die Absätze 3 und 4 ergänzt. 1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke'" der Abgabenordnung (AO). 2. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Wohlfahrtswesens, der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, von Wissenschaft und Forschung, der Bildung und Erziehung, von geflüchteten Menschen und Menschen mit Behinderung, (ehemaligen) - -
21.02.2018 Meier Bielefeld Geschäftsanschrift: Schildescher Str. 101, 33611 Bielefeld Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 16.01.2018 Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und Entstanden durch Umwandlung im Wege des Formwechsels der Evangelisches Johanneswerk e.V., Bielefeld (Amtsgericht Bielefeld VR 1111) nach Maßgabe des Beschlusses der Mitgliederversammlung vom 16.01.2018. Jeder Geschäftsführer vertritt einzeln.

Firmendokumente

Ähnliche Unternehmen

Top 10 ähnliche Firmen zu Evangelisches Johanneswerk gGmbH
Firma Rechtsform Stadt Adresse
Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH GmbH Berlin Reinickendorfer Str., 61, 13347, Berlin
Johanneswerk proTeam gGmbH GmbH Bielefeld Schildescher Straße 101 -, 103, 33611, Bielefeld
Evangelisches Seniorenzentrum Kettwig gGmbH GmbH Essen Obere Fuhr, 42, 45136, Essen
Evangelisches Hilfswerk gGmbH GmbH Bielefeld Schildescher Straße, 101, 33611, Bielefeld
Evangelisches Bildungszentrum Schmiedel gGmbH GmbH Ohlweiler An der Kreisstraße, 18, 55469, Ohlweiler
Evangelisches Bildungshaus Schönburg gGmbH GmbH Schönburg (Saale) Scharnhorststraße, 40, 39576, Schönburg (Saale)
Evangelisches Altenpflegeheim Bretten gGmbH GmbH Freiburg im Breisgau Hermannstraße, 10, 79098, Freiburg im Breisgau
Evangelisches Stift Freiburg gGmbH GmbH Freiburg im Breisgau Bismarckallee, 2, 79098, Freiburg im Breisgau
E.F.H.A. gGmbH GmbH Heilbronn Allee, 40, 74072, Heilbronn
Evangelisches Gymnasium Würzburg gGmbH GmbH Würzburg Frauenlandplatz, 1, 97074, Würzburg
Evangelisches Johanneswerk gGmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH. Das Unternehmen ist in den Bereichen 1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke'" der Abgabenordnung (AO). 2. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Wohlfahrtswesens, der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, von Wissenschaft und Forschung, der Bildung und Erziehung, von geflüchteten Menschen und Menschen mit Behinderung, (ehemaligen) Strafgefangenen und des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten vorgenannter steuerbegünstigter Zwecke. Umfasst sind Aufgaben der Beratung, Betreuung, Begleitung, Assistenz, Pflege, Wohnangebote sowie weitere Leistungen und Unterstützung von Personen, die aus physischen oder psychischen Gründen, infolge ihrer sozialen, familiären oder ausbildungsbedingten Situation der Hilfe bedürfen, unabhängig vom Alter, Geschlecht, Religion, von der Weltanschauung, Abstammung oder Herkunft. 3. Der Zweck wird insbesondere verwirklicht durch Errichtung, Erweiterung und Unterhaltung von ambulanten, teilstationären, stationären sowie quartiersbezogenen Einrichtungen, Diensten und Angeboten, wie durch den Betrieb von Altenwohn- und Pflegeheimen, pädagogischen Einrichtungen und sonstigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Wohnheimen sowie Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Zurverfügungstellung von Wohnraum für im Sinne des § 53 Nr. 1 oder 2 AO hilfsbedürftige Personen, Krankenhäuser und Kliniken, Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungsstätten, ambulanten Diensten, Beratungsstellen und durch weitere diakonische Arbeit insbesondere die selbstlose Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen, seelischen Zustands oder ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse auf die Hilfe anderer angewiesen sind einschließlich der Bereitstellung von Räumlichkeiten und Angeboten religiöser Betätigung wie Gottesdiensten, Andachten und Seelsorge, die Trägerschaft aufgaben- und handlungsbezogener wissenschaftlicher Institute und Erteilung entsprechender Forschungsaufträge sowie durch eine breite und vielfältige Öffentlichkeitsarbeit. 4. Der Gesellschaftszweck kann auch verwirklicht werden durch planmäßiges Zusammenwirken im Sinne des § 57 Abs. 3 AO mit der Stiftung Johannesstift sowie Gesellschaften, an denen die Stiftung Johannesstift oder die Gesellschaft mittel- oder unmittelbar mehrheitlich beteiligt ist (Verbundgesellschaften) zur Verwirklichung ihrer steuerbegünstigten Zwecke. Das planmäßige Zusammenwirken erfolgt durch die Erbringung von Funktions- und Unterstützungsdienstleistungen, insbesondere Dienst- und Beratungsleistungen (dazu können gehören: Verwaltungsdienstleistungen im Finanz-, Rechnungs-, Personal- und Immobilienwesen sowie im Controlling, Management- und Beschaffungsleistungen, Personaldienste und -gestellungen, Verwaltung von Mobilien und Immobilien) sowie Nutzungsüberlassungen und Vermietungen von Mobilien und Immobilien. Das planmäßige Zusammenwirken erfolgt zudem durch die Inanspruchnahme von Funktions- und Unterstützungsleistungen (dazu können gehören: Verwaltungs- und Serviceleistungen insbesondere im Rechnungs-, Personal- und Immobilienwesen sowie in der Leistungsabrechnung, Malerleistungen und weitere allgemeine Verwaltungsleistungen (unter anderem Parkraummanagement und Postverteilung), Bezug von Medien wie beispielsweise Strom und Erdgas, Inanspruchnahme von Beratungs- und Unterstützungsleistungen in Bereichen der Energieversorgung, Bezug von IT Produkten und Dienstleistungen (insbesondere IT -Betrieb, IT -Hardware, Rechenzentrumsleistungen, Softwareprodukte, Telefonie- und Datenleitungen und Telefonanlagen sowie Gebäudetechnik), Personaldienstleistungen, Personalvermittlung und Recruiting inkl. administrativer Serviceleistungen und Beschäftigung von überlassenem Personal, Leistungen der Gebäudereinigung und -technik sowie hauswirtschaftliche Dienste, Speisenversorgungsleistungen und die damit verbundenen Dienstleistungen) sowie die Anmietung von Immobilien und Mobilien inkl. deren Verwaltung für den Betrieb der unter Nr. 3 genannten Einrichtungen. 5. Zweck der Gesellschaft ist außerdem die Beschaffung von Mitteln gemäß § 58 Nr. 1 AO für andere steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Förderung der in Ziffer 2 genannten steuerbegünstigten Zwecke. Die Zuwendung erfolgt vorbehaltlich des Nachweises der Steuerbegünstigung gemäß § 58a AO. 6. Ebenso kann der Satzungszweck durch das Halten und Verwalten von Anteilen an steuerbegünstigten Kapitalgesellschaften im Sinne des § 57 Abs. 4 AO verwirklicht werden. 7. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben einer Hilfsperson im Sinne des § 57 Abs. 1 Satz 2 AO bedienen, soweit sie die Aufgaben nicht selbst wahrnimmt. Sie kann auch ihrerseits als Hilfsperson im Sinne des § 57 Abs. 1 S. 2 AO für andere steuerbegünstigte Körperschaften und Körperschaften des öffentlichen Rechts tätig werden. tätig. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 1000000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Evangelisches Johanneswerk gGmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Bielefeld, Schildescher Str. 101, 33611. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Evangelisches Johanneswerk gGmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Evangelisches Johanneswerk gGmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region .

Weitere Unternehmen: