Forum for Active Philanthropy - inform inspire impact gGmbH

Status Status: Aktiv
Rechtsform Rechtsform: GmbH
Adresse Adresse: Caroline-von-Humboldt-Weg, 8, 10117, Berlin
Registrierungsort Registrierungsort: Berlin
Registerindex Registerindex: 10117
Registernummer Registernummer: HRB 105261 B
Kapital: 25000 EUR
Zweck: (1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke"der Abgabenordnung. (2) Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Bildung und Erziehung, die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Förderung des Umweltschutzes, jeweils auf dem Gebiet des philanthropischen Engagements. (3) Zweck der Gesellschaft ist auch die Beschaffung von Mitteln für die Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke durch andere Körperschaften oder durch Körperschaften des öffentlichen Rechts gemäß § 58 Nr. 1 der Abgabenordnung. Die Beschaffung von Mitteln für eine unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaft des privaten Rechts setzt voraus, dass diese selbst steuerbegünstigt ist. Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Satz 1 sind sämtliche in §§ 52 ff. der Abgabenordnung genannten Zwecke, nämlich 1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung, 2. die Förderung der Religion, 3. die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, auch durch Krankenhäuser im Sinne des § 67 der Abgabenordnung, und von Tierseuchen, 4. die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, 5. die Förderung von Kunst und Kultur, 6. die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, 7. die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, 8. die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, 9. die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 23 der Umsatzsteuer-Durchführungsordnung), ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtung und Anstalten, 10. die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch und religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten, Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer, Förderung des Suchdienstes für Vermisste, 11. die Förderung der Rettung aus Lebensgefahr, 12. die Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung, 13. die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 14. die Förderung des Tierschutzes, 15. die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, 16. die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, 17. die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, 18. die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie, 19. die Förderung des Sports, 20. die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, 21. die Förderung der Tierzucht und der Pflanzenzucht, 22. die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes, hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind, 23. die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, 24. die Förderung mildtätiger Zwecke im Sinne des § 53 der Abgabenordung, 25. die Förderung kirchlicher Zwecke im Sinne des § 54 der Abgabenordnung. (4) Der Zweck "Förderung von Bildung und Erziehung" wird insbesondere verwirklicht durch: (a) Veranstaltungen, die der Vermehrung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Einzelnen oder der Vertreter juristischer Personen bei ihrem gemeinnützigen Engagement dienen. Dabei wird der Inhalt der Veranstaltungen sowohl durch strategische Fragen des Stiftens und Spendens bestimmt als auch durch die Behandlung inhaltlicher Fragen des jeweiligen gemeinnützigen Engagements. Soweit inhaltliche Aus- und Weiterbildung erfolgt, dient diese grundsätzlich der Allgemeinheit im Sinne des § 52 AO. Die Aus- und Weiterbildung soll insbesondere, aber nicht ausschließlich in den Bereichen Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Umweltschutz, Völkerverständigung, öffentliches Gesundheitswesen, Entwicklungshilfe und Jugendhilfe erfolgen. Die Teilnehmer bringen lediglich die Sachkosten für diese Veranstaltungen auf. Sie besuchen regelmäßig mehrere Veranstaltungen um das jeweilige Lernziel zu erreichen. (b) Durchführung von wissenschaftlichen Konferenzen, Tagungen, Experten-Foren, Kongressen und Studienreisen sowohl zu den oben genannten inhaltlichen Fragen als auch zu Fragen des Stiftungswesens und des Stiftungsmanagements. (c) Erstellung und Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien für potentielle oder bereits aktive Stifter oder Spender, die eine Vermehrung der Kenntnisse des Einzelnen im jeweiligen Bereich seines gemeinnützigen Engagements ermöglichen sollen. (d) Das moderierte Zusammenführen erfahrener mit unerfahrenen Stiftern und Spendern, das das gegenseitige Lernen fördern und die Stifter selbst befähigen soll, ihr Wissen an andere weiter geben zu können. (e) Aus- und Weiterbildung wichtiger Akteure der Zivilgesellschaft durch die Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit der Mitarbeiter der Gesellschaft einschließlich der Information in allgemein zugänglichen und eigenen Medien. (5) Der Zweck "Förderung von Wissenschaft und Forschung" wird insbesondere verwirklicht durch: (a) Gewinnung neuer Kenntnisse im Bereich des gemeinnützigen Engagements. Soweit sich die Gesellschaft dabei externer Partner bedient, beschränkt sich dies auf die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Forschungseinrichtungen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts. Mit Hilfe dieser Partner wird die Gesellschaft auch wissenschaftliche Werke zur Verbesserung des Stiftungswesens herausgeben und sie zeitnah veröffentlichen. (b) Moderierten Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Stiftungswesen, der die wissenschaftlich gewonnenen Ergebnisse dem Stiftungswesen und die im Stiftungswesen als eigene Wissenschaft gewonnenen empirischen Ergebnisse miteinander verknüpft. Die hierbei gewonnenen Ergebnisse finden Eingang in eigene Veröffentlichungen. (c) Wissenschaftliche Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit der Gesellschaft zu Fragen des Stiftungsmanagements, der Stiftungsberatung, strategischen Stiftens, Stiftererziehung, Stiftungsrechts sowie zu allen Fragen des Stiftungswesens. (6) Der Zweck "Förderung von Umweltschutz" wird insbesondere verwirklicht durch: (a) Durchführung von Veranstaltungen/Workshops und/oder Studienreisen, in denen Wissen vermittelt wird, z.B. über die Folgen des Klimawandels im In- und Ausland, um dadurch den dringenden Handlungsbedarf aufzuzeigen, (b) Durchführung von Studien oder sonstigen Veröffentlichungen über Naturschutz, insbesondere zum Thema Klimawandel und seinen Wechselwirkungen zu anderen globalen Themen, wie z.B. Migration, Gesundheit. Die Ergebnisse werden der Allgemeinheit zugänglich gemacht, z.B. durch Veröffentlichung auf der Homepage der Gesellschaft oder über soziale Medien. (c) Aufklärung und Austausch mit anderen Einrichtungen, die im Bereich Umweltschutz tätig sind. Diese Einrichtungen sind entweder gemeinnützig oder aber - soweit es ausländische Einrichtungen sind - Körperschaften, die gemeinnützige Zwecke im Bereich Umweltschutz fördern. Der Austausch erfolgt in gemeinsamen Veranstaltungen oder durch aktive Zusammenarbeit an gemeinsamen Themen. (7) Die Gesellschaft verwirklicht ihre satzungsmäßigen gemeinnützigen Zwecke sowohl im Inland als auch im Ausland. Bei ausländischer Zweckverwirklichung werden die in § 63 Abs. 3 und § 90 Abs. 2 AO normierten Berichtspflichten erfüllt.

Historische Daten

Datum Adresse Rechtsform Gegenstand Satzung Kommentar
- Moderierten Er- fahrungsaustausch zwischen Wis- senschaft und Stiftungswesen, der die wissenschaftlich gewonnenen Ergebnisse dem Stiftungswesen und die im Stiftungswesen als ei- gene Wissenschaft gewonnenen empirischen Ergebnisse miteinan- der verknüpft. Die hierbei gewon- nenen Ergebnisse finden Eingang in eigene Veröffentlichungen. ( - Wissenschaftliche Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit der Ge- sellschaft zu Fragen des Stiftungs- managements, der Stiftungsbera- tung, strategischen Stiftens, Stif- tererziehung, Stiftungsrechts so- wie zu allen Fragen des Stiftungs- wesens. (6) Der Zweck "Förde- rung von Umweltschutz" wird ins- - -
- - - - - -
- Durchführung von wissenschaftlichen Konferen- zen, Tagungen, Experten-Foren, Kongressen und Studienreisen so- wohl zu den oben genannten in- haltlichen Fragen als auch zu Fra- gen des Stiftungswesens und des Stiftungsmanagements. ( - Erstel- lung und Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien für potentiel- le oder bereits aktive Stifter oder Spender, die eine Vermehrung der Kenntnisse des Einzelnen im je- weiligen Bereich seines gemein- nützigen Engagements ermögli- - -
- - - - - -
30.03.2020 Dr. Lang - Durch Beschluss der Gesellschaf- terversammlung vom 16.03.2020 ist der Gesellschaftsvertrag geän- dert in § 2 (Zweck und Gegenstand) sowie § 17 (Gewinnverwendung). (1) Die Gesellschaft verfolgt aus- schließlich und unmittelbar ge- meinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstig- te Zwecke"der Abgabenordnung. (2) Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Bildung und Erzie- hung, die Förderung von Wissen- - -
- - - - - -
- Durchführung von wissen- schaftlichen Konferenzen, Tagun- gen, Experten-Foren und Kon- gressen, sowohl zu den oben ge- nannten inhaltlichen Fragen als auch zu Fragen des Stiftungswe- sens und des Stiftungsmanage- ments. - Erstellung und Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien für potentielle oder bereits aktive Stifter oder Spender, die eine Ver- mehrung der Kenntnisse des Ein- zelnen im jeweiligen Bereich sei- - -
14.12.2006 Wengert Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung Gesellschaftsvertrag vom: 30.10.2006 Der Zweck "Förderung von Bil- dung und Erziehung" wird insbe- sondere verwirklicht durch: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaft- lich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit ei- nem Prokuristen vertreten. Einzelvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Gesellschaftsver- trag Bl. 21 - 34
- Moderierten Erfahrungsaus- tausch zwischen Wissenschaft und Stiftungswesen, der die wissen- schaftlich gewonnenen Ergebnis- se dem Stiftungswesen und die im Stiftungswesen als eigene Wissen- schaft gewonnenen empirischen Ergebnisse miteinander verknüpft. Die hierbei gewonnenen Ergeb- nisse finden Eingang in eigene Veröffentlichungen. - Wissenschaftliche Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit der Gesellschaft zu Fragen des Stif- tungsmanagements, der Stiftungs- beratung, strategischen Stiftens, - -
22.01.2020 Nuck Geschäftsanschrift: Caroline-von-Humboldt-Weg 8, 10117 Berlin - - - -
18.03.2019 Nuck Geschäftsanschrift: c/o Mindspace, Friedrichstraße 68, 10117 Berlin - - - -
13.10.2010 Hikel Die Eintragung zur Geschäftsan- schrift wird gemäß § 3 EGGmb- HG von Amts wegen ergänzt: Geschäftsanschrift: Monbijouplatz 2, 10178 Berlin - - - -

Firmendokumente

Ähnliche Unternehmen

Top 10 ähnliche Firmen zu Forum for Active Philanthropy - inform inspire impact gGmbH
Firma Rechtsform Stadt Adresse
M.U.T.I.G. gGmbH GmbH Lamerdingen Eschenlohmühle, 1, 86862, Lamerdingen
Terminal for Kids gGmbH GmbH Frankfurt am Main Hessenring 13, a, 64546, Frankfurt am Main
P I A N A L E gGmbH GmbH Fulda Am Eichwald, 1, 36043, Fulda
Forum Theater gGmbH GmbH Stuttgart Gymnasiumstraße, 21, 70173, Stuttgart
Campus Impact gGmbH GmbH Stuttgart Firnhaberstraße, 7, 70174, Stuttgart
Care-for-Rare gGmbH GmbH Laupheim Berblingerstraße, 31, 88471, Laupheim
Regenerate Forum gGmbH GmbH München Widenmayerstr., 29, 80538, München
Care for Kids gGmbH GmbH Nürnberg Flaschenhofstraße, 35, 90402, Nürnberg
I4E Impact 4 Entrepreneurship gGmbH GmbH Berlin Haynauer Straße, 72 a, 12249, Berlin
S.P.U.N.K. gGmbH GmbH Berlin Hardenbergstraße, 31, 10623, Berlin
Forum for Active Philanthropy - inform inspire impact gGmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH, das in Berlin registriert ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen (1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke"der Abgabenordnung. (2) Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Bildung und Erziehung, die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Förderung des Umweltschutzes, jeweils auf dem Gebiet des philanthropischen Engagements. (3) Zweck der Gesellschaft ist auch die Beschaffung von Mitteln für die Förderung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke durch andere Körperschaften oder durch Körperschaften des öffentlichen Rechts gemäß § 58 Nr. 1 der Abgabenordnung. Die Beschaffung von Mitteln für eine unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaft des privaten Rechts setzt voraus, dass diese selbst steuerbegünstigt ist. Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Satz 1 sind sämtliche in §§ 52 ff. der Abgabenordnung genannten Zwecke, nämlich 1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung, 2. die Förderung der Religion, 3. die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, auch durch Krankenhäuser im Sinne des § 67 der Abgabenordnung, und von Tierseuchen, 4. die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, 5. die Förderung von Kunst und Kultur, 6. die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, 7. die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, 8. die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, 9. die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 23 der Umsatzsteuer-Durchführungsordnung), ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtung und Anstalten, 10. die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch und religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten, Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer, Förderung des Suchdienstes für Vermisste, 11. die Förderung der Rettung aus Lebensgefahr, 12. die Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung, 13. die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 14. die Förderung des Tierschutzes, 15. die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, 16. die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, 17. die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, 18. die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie, 19. die Förderung des Sports, 20. die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, 21. die Förderung der Tierzucht und der Pflanzenzucht, 22. die allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens im Geltungsbereich dieses Gesetzes, hierzu gehören nicht Bestrebungen, die nur bestimmte Einzelinteressen staatsbürgerlicher Art verfolgen oder die auf den kommunalpolitischen Bereich beschränkt sind, 23. die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, 24. die Förderung mildtätiger Zwecke im Sinne des § 53 der Abgabenordung, 25. die Förderung kirchlicher Zwecke im Sinne des § 54 der Abgabenordnung. (4) Der Zweck "Förderung von Bildung und Erziehung" wird insbesondere verwirklicht durch: (a) Veranstaltungen, die der Vermehrung der Kenntnisse und Fähigkeiten des Einzelnen oder der Vertreter juristischer Personen bei ihrem gemeinnützigen Engagement dienen. Dabei wird der Inhalt der Veranstaltungen sowohl durch strategische Fragen des Stiftens und Spendens bestimmt als auch durch die Behandlung inhaltlicher Fragen des jeweiligen gemeinnützigen Engagements. Soweit inhaltliche Aus- und Weiterbildung erfolgt, dient diese grundsätzlich der Allgemeinheit im Sinne des § 52 AO. Die Aus- und Weiterbildung soll insbesondere, aber nicht ausschließlich in den Bereichen Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Umweltschutz, Völkerverständigung, öffentliches Gesundheitswesen, Entwicklungshilfe und Jugendhilfe erfolgen. Die Teilnehmer bringen lediglich die Sachkosten für diese Veranstaltungen auf. Sie besuchen regelmäßig mehrere Veranstaltungen um das jeweilige Lernziel zu erreichen. (b) Durchführung von wissenschaftlichen Konferenzen, Tagungen, Experten-Foren, Kongressen und Studienreisen sowohl zu den oben genannten inhaltlichen Fragen als auch zu Fragen des Stiftungswesens und des Stiftungsmanagements. (c) Erstellung und Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien für potentielle oder bereits aktive Stifter oder Spender, die eine Vermehrung der Kenntnisse des Einzelnen im jeweiligen Bereich seines gemeinnützigen Engagements ermöglichen sollen. (d) Das moderierte Zusammenführen erfahrener mit unerfahrenen Stiftern und Spendern, das das gegenseitige Lernen fördern und die Stifter selbst befähigen soll, ihr Wissen an andere weiter geben zu können. (e) Aus- und Weiterbildung wichtiger Akteure der Zivilgesellschaft durch die Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit der Mitarbeiter der Gesellschaft einschließlich der Information in allgemein zugänglichen und eigenen Medien. (5) Der Zweck "Förderung von Wissenschaft und Forschung" wird insbesondere verwirklicht durch: (a) Gewinnung neuer Kenntnisse im Bereich des gemeinnützigen Engagements. Soweit sich die Gesellschaft dabei externer Partner bedient, beschränkt sich dies auf die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Forschungseinrichtungen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts. Mit Hilfe dieser Partner wird die Gesellschaft auch wissenschaftliche Werke zur Verbesserung des Stiftungswesens herausgeben und sie zeitnah veröffentlichen. (b) Moderierten Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Stiftungswesen, der die wissenschaftlich gewonnenen Ergebnisse dem Stiftungswesen und die im Stiftungswesen als eigene Wissenschaft gewonnenen empirischen Ergebnisse miteinander verknüpft. Die hierbei gewonnenen Ergebnisse finden Eingang in eigene Veröffentlichungen. (c) Wissenschaftliche Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit der Gesellschaft zu Fragen des Stiftungsmanagements, der Stiftungsberatung, strategischen Stiftens, Stiftererziehung, Stiftungsrechts sowie zu allen Fragen des Stiftungswesens. (6) Der Zweck "Förderung von Umweltschutz" wird insbesondere verwirklicht durch: (a) Durchführung von Veranstaltungen/Workshops und/oder Studienreisen, in denen Wissen vermittelt wird, z.B. über die Folgen des Klimawandels im In- und Ausland, um dadurch den dringenden Handlungsbedarf aufzuzeigen, (b) Durchführung von Studien oder sonstigen Veröffentlichungen über Naturschutz, insbesondere zum Thema Klimawandel und seinen Wechselwirkungen zu anderen globalen Themen, wie z.B. Migration, Gesundheit. Die Ergebnisse werden der Allgemeinheit zugänglich gemacht, z.B. durch Veröffentlichung auf der Homepage der Gesellschaft oder über soziale Medien. (c) Aufklärung und Austausch mit anderen Einrichtungen, die im Bereich Umweltschutz tätig sind. Diese Einrichtungen sind entweder gemeinnützig oder aber - soweit es ausländische Einrichtungen sind - Körperschaften, die gemeinnützige Zwecke im Bereich Umweltschutz fördern. Der Austausch erfolgt in gemeinsamen Veranstaltungen oder durch aktive Zusammenarbeit an gemeinsamen Themen. (7) Die Gesellschaft verwirklicht ihre satzungsmäßigen gemeinnützigen Zwecke sowohl im Inland als auch im Ausland. Bei ausländischer Zweckverwirklichung werden die in § 63 Abs. 3 und § 90 Abs. 2 AO normierten Berichtspflichten erfüllt. tätig. Die Registrierungsnummer lautet HRB 105261 B. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 25000 EUR, was die finanzielle Stabilität von Forum for Active Philanthropy - inform inspire impact gGmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin, Caroline-von-Humboldt-Weg 8, 10117. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Forum for Active Philanthropy - inform inspire impact gGmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Forum for Active Philanthropy - inform inspire impact gGmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region Berlin und darüber hinaus.

Weitere Unternehmen: