Stiftung LeseAllianz Leseförderung & Bildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)



Kapital:
10.00 EUR
Zweck:
(1) Die Körperschaft ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Stiftung LeseAllianz Leseförderung & Bildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) mit Sitz in Hattersheim verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Körperschaft ist: 1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung 2. die Förderung der Jugend- und Altenhilfe 3. die Förderung von Kunst und Kultur, 4. die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, einschließlich der Studentenhilfe 5. die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens 6. die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke. (2) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch a) die Verbreitung und die Organisation einer digital gestützten Leseförderung mit Ehrenamtlichen, die Kindern und Erwachsenen den Bildungsaufstieg und Bildungsvertiefung ermöglicht, und zwar unter Zuhilfenahme eines Subskriptionsmodells und durch die Unterstützung beim Zugang zu staatlichen und privaten Bildungs- und Fördermaßnahmen b) die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und die Vergabe von Forschungsvorhaben im Zusammenhang mit Bildung und Leseförderung c) die unmittelbare und mittelbare Förderung von Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz bei Kindern und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Schulen und staatlichen Einrichtungen, der Elternschaft, kirchlichen und sonstigen Einrichtungen der Bildungsarbeit, Logopäden, Bibliotheken, Organisationen zur Förderung der Lesekultur, Buch-, Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen sowie mit Presse, Hörfunk, Fernsehen und weiteren elektronischen Medien d) die finanzielle Unterstützung von satzungsgemäßen Projekten steuerbegünstigter Körperschaften und juristischen Personen des öffentlichen Rechts, soweit die Projekte die eigenen Satzungsziele gemäß § 2 (1) abbilden e) die Beschaffung von Geld- und Sachmitteln zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe, der Erziehung und Bildung, zur Förderung von Kunst und Kultur und des Sports durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts f) die Beschaffung von Geldmitteln von Unternehmen und Personen zur Realisierung des Satzungszweckes g) die Förderung der transsektoralen Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zur Schaffung verbesserter Rahmenbedingungen und Infrastruktur im Bereich der Bildung unter Einbeziehung von Digitalisierung und Ehrenamt h) die Anwerbung ehrenamtlicher Lesepaten, um Lesetandems mit Kindern und Erwachsenen zu bilden. In erster Linie sollen zunächst Kinder und Jugendliche von Grund- und Weiterführenden Schulen für das Lesen aus dem gedruckten oder digitalen Medium begeistert werden. Freiwillige, ehrenamtliche Lesepaten betreuen junge Menschen in exklusiven Tandemsitzungen über einen längeren Zeitraum und helfen damit den Kindern und Jugendlichen, vorhandene Defizite im Gebrauch der deutschen Sprache abzubauen, und selbstständig die Fähigkeit des sinnverstehenden Lesens zu erwerben. Die Förderung erfolgt grundsätzlich diskriminierungsfrei und ist unabhängig vom wirtschaftlichen und sozialen Hintergrund der Familien. Die Fördermaßnahmen sollen wissenschaftlich begleitet werden. Eine Ausdehnung der Förderung auf andere Bildungsbereiche ist perspektivisch möglich. (3) Zur Erfüllung ihres Zwecks im Bereich der Leseförderung und der Stärkung des Ehrenamts nimmt die Gesellschaft unter Einbeziehung ehrenamtlicher Lesehelfer insbesondere folgende Aufgaben wahr: a) Die Konzeption, Organisation und Begleitung geeigneter Maßnahmen zur Zusammenarbeit von Förderern und Geförderten (zunächst konkret: Lesepate und Lesekind) b) Die Ermittlung der individuellen Interessen und des bestehenden Bezugs zu Büchern und Texten der Geförderten c) Die Auswahl geeigneter Texte und den Zugang zu einem elaborierten E-Bookshop d) Spielerisches Motivieren der Kinder und Jugendlichen durch gemeinsames Lesen e) Die Entwicklung eines Betreuungsleitfadens mit wissenschaftlichem und pädagogischem Hintergrund für Lesepaten, sowie deren Erstschulung f) Veranstaltungen für Lesepaten zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung g) Suche nach Lesepaten sowie die Betreuung bei ihrer Tätigkeit, insbesondere Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen und deren Elternhäusern h) Die Auswahl von Kindern und Jugendlichen über Schulen, Lehrer und Eltern oder andere Wege i) Die Schaffung digitaler Voraussetzungen zum gemeinsamen, örtlich ungebundenen Lesen wie zum Beispiel bei Bedarf die Verfügbarkeit von geeigneten Endgeräten und generell den Zugang zu einer digitalen Leseanwendung mit einer angeschlossenen lektorierten E-Book-Plattform. j) Die Einbeziehung anderer Organisationen, die ein vergleichbares Modell anbieten und bei der Zusammenführung von Lesepaten und Lesekindern unterstützen.
Historische Daten
Datum | Adresse | Gegenstand | Kommentar |
---|---|---|---|
09.03.2023 Hecht | Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Westerbachstraße 5, 65760 Eschborn | - | Fall 2 Von Amts wegen eingetragen: Eintragung vom 02.03.2023 berichtigt in: |
- | Die Ermittlung der individuellen Interessen und des bestehenden Bezugs zu Büchern und Texten der Geförderten | Die Auswahl geeigneter Texte und den Zugang zu einem elaborierten E-Bookshop d) Spielerisches Motivieren der Kinder und Jugendlichen durch gemeinsames Lesen e) Die Entwicklung eines Betreuungsleitfadens mit wissenschaftlichem und pädagogischem Hintergrund für Lesepaten, sowie deren Erstschulung f) Veranstaltungen für Lesepaten zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung g) Suche nach Lesepaten sowie die Betreuung bei ihrer Tätigkeit, insbesondere Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen und deren Elternhäusern h) Die Auswahl von Kindern und Jugendlichen über Schulen, Lehrer und Eltern oder andere Wege i) Die Schaffung digitaler Voraussetzungen zum gemeinsamen, örtlich ungebundenen Lesen wie zum Beispiel bei Bedarf die Verfügbarkeit von geeigneten Endgeräten und generell den Zugang zu einer digitalen Leseanwendung mit einer angeschlossenen lektorierten E-Book- Plattform. j) Die Einbeziehung anderer Organisationen, die ein vergleichbares Modell anbieten und bei der Zusammenführung von Lesepaten und | - |
- | die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und die Vergabe von Forschungsvorhaben im Zusammenhang mit Bildung und Leseförderung | die unmittelbare und mittelbare Förderung von Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz bei Kindern und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Schulen und staatlichen Einrichtungen, der Elternschaft, kirchlichen und sonstigen Einrichtungen der Bildungsarbeit, Logopäden, Bibliotheken, Organisationen zur Förderung der Lesekultur, Buch-, Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen sowie mit Presse, Hörfunk, Fernsehen und weiteren elektronischen Medien d) die finanzielle Unterstützung von satzungsgemäßen Projekten steuerbegünstigter Körperschaften und juristischen Personen des öffentlichen Rechts, soweit die Projekte die eigenen Satzungsziele gemäß § 2 (1) abbilden e) die Beschaffung von Geld- und Sachmitteln zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe, der Erziehung und Bildung, zur Förderung von Kunst und Kultur und des Sports durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts | - |
Firmendokumente
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 17.01.2023
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 30.01.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Amtsniederlegung // Amtsniederlegung vom 05.01.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 17.01.2023
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 17.01.2023
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Amtsniederlegung vom 05.01.2023
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Anmeldung vom 17.01.2023
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 17.01.2023
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 30.01.2023
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 17.01.2023
- Anzeige nach Eingang // 07.02.2023 // Amtsniederlegung vom 05.01.2023
- Anzeige nach Eingang // 07.02.2023 // Anmeldung vom 17.01.2023
- Anzeige nach Eingang // 07.02.2023 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 17.01.2023
- Anzeige nach Eingang // 07.02.2023 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 30.01.2023
- Anzeige nach Eingang // 07.02.2023 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 17.01.2023
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu Stiftung LeseAllianz Leseförderung & Bildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Firma | Rechtsform | Stadt | Adresse |
---|---|---|---|
FinGru-Bildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) | GmbH | Bad Reichenhall | Florianiplatz, 16, 83435, Bad Reichenhall |
Stiftung Finanzbildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) | GmbH | Landshut | Altstadt, 296, 84028, Landshut |
Pleistocene & Permafrost Stiftung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) | GmbH | München | Hippmannstr., 13, 80639, München |
elefunds Stiftung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) | UG | Berlin | Majakowskiring, 55, 13156, Berlin |
Quartiermeister Stiftung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) | UG | Berlin | Oranienstraße, 183, 10999, Berlin |
Z.U.K.U.N.F.T gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) | GmbH | Carolinensiel | Kolkweg, 1, 26409, Carolinensiel |
Engagementpreis-Stiftung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) | GmbH | Düsseldorf | Kronprinzenstraße, 49, 40217, Düsseldorf |
rosalila Beratung & Bildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) | UG | - | - |
K.N.K. gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) | UG | - | - |
A & S gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) | UG | - | - |
Stiftung LeseAllianz Leseförderung & Bildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) ist ein Unternehmen vom Typ GmbH. Das Unternehmen ist in den Bereichen (1) Die Körperschaft ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Stiftung LeseAllianz Leseförderung & Bildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) mit Sitz in Hattersheim verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Körperschaft ist: 1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung 2. die Förderung der Jugend- und Altenhilfe 3. die Förderung von Kunst und Kultur, 4. die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, einschließlich der Studentenhilfe 5. die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens 6. die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke. (2) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch a) die Verbreitung und die Organisation einer digital gestützten Leseförderung mit Ehrenamtlichen, die Kindern und Erwachsenen den Bildungsaufstieg und Bildungsvertiefung ermöglicht, und zwar unter Zuhilfenahme eines Subskriptionsmodells und durch die Unterstützung beim Zugang zu staatlichen und privaten Bildungs- und Fördermaßnahmen b) die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und die Vergabe von Forschungsvorhaben im Zusammenhang mit Bildung und Leseförderung c) die unmittelbare und mittelbare Förderung von Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz bei Kindern und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Schulen und staatlichen Einrichtungen, der Elternschaft, kirchlichen und sonstigen Einrichtungen der Bildungsarbeit, Logopäden, Bibliotheken, Organisationen zur Förderung der Lesekultur, Buch-, Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen sowie mit Presse, Hörfunk, Fernsehen und weiteren elektronischen Medien d) die finanzielle Unterstützung von satzungsgemäßen Projekten steuerbegünstigter Körperschaften und juristischen Personen des öffentlichen Rechts, soweit die Projekte die eigenen Satzungsziele gemäß § 2 (1) abbilden e) die Beschaffung von Geld- und Sachmitteln zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe, der Erziehung und Bildung, zur Förderung von Kunst und Kultur und des Sports durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder durch eine juristische Person des öffentlichen Rechts f) die Beschaffung von Geldmitteln von Unternehmen und Personen zur Realisierung des Satzungszweckes g) die Förderung der transsektoralen Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zur Schaffung verbesserter Rahmenbedingungen und Infrastruktur im Bereich der Bildung unter Einbeziehung von Digitalisierung und Ehrenamt h) die Anwerbung ehrenamtlicher Lesepaten, um Lesetandems mit Kindern und Erwachsenen zu bilden. In erster Linie sollen zunächst Kinder und Jugendliche von Grund- und Weiterführenden Schulen für das Lesen aus dem gedruckten oder digitalen Medium begeistert werden. Freiwillige, ehrenamtliche Lesepaten betreuen junge Menschen in exklusiven Tandemsitzungen über einen längeren Zeitraum und helfen damit den Kindern und Jugendlichen, vorhandene Defizite im Gebrauch der deutschen Sprache abzubauen, und selbstständig die Fähigkeit des sinnverstehenden Lesens zu erwerben. Die Förderung erfolgt grundsätzlich diskriminierungsfrei und ist unabhängig vom wirtschaftlichen und sozialen Hintergrund der Familien. Die Fördermaßnahmen sollen wissenschaftlich begleitet werden. Eine Ausdehnung der Förderung auf andere Bildungsbereiche ist perspektivisch möglich. (3) Zur Erfüllung ihres Zwecks im Bereich der Leseförderung und der Stärkung des Ehrenamts nimmt die Gesellschaft unter Einbeziehung ehrenamtlicher Lesehelfer insbesondere folgende Aufgaben wahr: a) Die Konzeption, Organisation und Begleitung geeigneter Maßnahmen zur Zusammenarbeit von Förderern und Geförderten (zunächst konkret: Lesepate und Lesekind) b) Die Ermittlung der individuellen Interessen und des bestehenden Bezugs zu Büchern und Texten der Geförderten c) Die Auswahl geeigneter Texte und den Zugang zu einem elaborierten E-Bookshop d) Spielerisches Motivieren der Kinder und Jugendlichen durch gemeinsames Lesen e) Die Entwicklung eines Betreuungsleitfadens mit wissenschaftlichem und pädagogischem Hintergrund für Lesepaten, sowie deren Erstschulung f) Veranstaltungen für Lesepaten zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung g) Suche nach Lesepaten sowie die Betreuung bei ihrer Tätigkeit, insbesondere Unterstützung in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen und deren Elternhäusern h) Die Auswahl von Kindern und Jugendlichen über Schulen, Lehrer und Eltern oder andere Wege i) Die Schaffung digitaler Voraussetzungen zum gemeinsamen, örtlich ungebundenen Lesen wie zum Beispiel bei Bedarf die Verfügbarkeit von geeigneten Endgeräten und generell den Zugang zu einer digitalen Leseanwendung mit einer angeschlossenen lektorierten E-Book-Plattform. j) Die Einbeziehung anderer Organisationen, die ein vergleichbares Modell anbieten und bei der Zusammenführung von Lesepaten und Lesekindern unterstützen. tätig. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 10.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Stiftung LeseAllianz Leseförderung & Bildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Eschborn, Westerbachstraße 5, 65760. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Stiftung LeseAllianz Leseförderung & Bildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt). Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Stiftung LeseAllianz Leseförderung & Bildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region .
Weitere Unternehmen:
- Noomaa GmbH adresse
- Inklusive Jugendherbergen Hessen gGmbH kontakte
- Sofort Main 159 VV UG (haftungsbeschränkt)
- Sofort Main 157 VV UG (haftungsbeschränkt) Frankfurt am Main
- Sofort Main 160 VV UG (haftungsbeschränkt) adresse
- WhaleRider GmbH kontakte
- Pfeffer Consulting GmbH
- Projektgesellschaft Horn 2 GmbH Hattersheim am Main
- Dietzel Fromm Operations GmbH adresse
- Klemm SDG Capital UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- GCR Cluster 3 UG (haftungsbeschränkt)
- Volz GmbH Bad Vilbel
- CUBELOG GmbH adresse
- Carubo Handels GmbH kontakte
- Kupfer Copper Germany GmbH
- Stein & Nagel GmbH Frankfurt am Main
- SonneX Energie GmbH adresse
- North Star Prime UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- Nicolas Holding UG (haftungsbeschränkt)
- Erziehungshilfe Weimar UG (haftungsbeschränkt) Frankfurt am Main