Urbane Nachbarschaft Mirke gGmbH

Status Status: Aktiv
Rechtsform Rechtsform: GmbH
Adresse Adresse: Raiffeisenstraße, 5, 53113, Bonn
Registrierungsort Registrierungsort: Bonn
Registerindex Registerindex: 53113
Registernummer Registernummer: HRB 27200
Kapital: 100000.00 EUR
Zweck: 1. Die Gesellschaft betreibt und unterstützt die Gemeinwesenarbeit im Quartier Mirke im Stadtteil Elberfelder Nordstadt in Wuppertal zur Erreichung der in Ziffer 3a) bis g) genannten Zwecke. 2. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 3. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung a) der Heimatpflege im Sinne der Pflege der Verbundenheit mit der Heimat als sozialem Erfahrungs- und Zugehörigkeitsraum und den ihm innewohnenden Bildungswert b) des Denkmalschutzes c) der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens d) der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe e) von Kunst und Kultur f) der Jugend- und Altenhilfe g) des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Gesellschaftszwecke 4. Die Gesellschaftszwecke werden insbesondere verwirklicht durch folgende satzungsmäßige Maßnahmen, wobei die aus der Vermietung der Immobilien der Gesellschaft erwirtschafteten Überschüsse dauerhaft zur Zweckverwirklichung eingesetzt werden. Dies sind zu 3a) die Durchführung von Nachbarschaftsprojekten, welche insbesondere durch Mitwirkung und Teilhabe im Quartier lebender Menschen das historische, kulturelle und soziale Profil des Stadtteils aufarbeiten, präsentieren und stärken zu 3a und b) die Instandsetzung und den Erhalt des denkmalgeschützten industrie- und baukulturellen Erbes der ehemaligen Bandweberei Gold-Zack (Wiesenstraße 118) als identitätsstiftender Ort im Stadtteil und im öffentlichen Interesse im historisch, kulturell und wissenschaftlichen Sinn zu 3c) die Durchführung von Projekten, welche die Vielfalt der Kulturen und Sprachen in der Nachbarschaft abbilden und sichtbar machen sowie die Schaffung von Orten für interkulturelle Begegnungen, welche die Verständigung untereinander und die Identität der hier Lebenden mit dem Stadtteil fördern zu 3d) Projektkooperationen z.B. mit der Stadtverwaltung Wuppertal, Schulen und Bildungs- und Qualifizierungsträgern in öffentlicher und freier Trägerschaft, mit regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften, dem Jobcenter, der Bergischen Universität und aktiven Nachbarschaftsvereinen zur Durchführung von Bildungsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie zur beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung zu 3e) die Veranstaltung und Förderung von Kunst- und Kulturprojekten, welche die Teilhabe aller Bewohner des Stadtteils am kulturellen Leben stärken, insbesondere die Kunst im öffentlichen Raum oder partizipative Kunstprojekte zu 3f) Kooperationen mit örtlichen Bildungs- und Qualifizierungsträgern, bürgerlichen Initiativen und Vereinen sowie Ehrenamtseinrichtungen zur zielgerichteten Koordinierung und Unterstützung von Angeboten für Kinder, Jugendliche und Senioren, welche die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung fördern zu 3g) die Unterstützung von Projekten, Angeboten und Kooperationen zur Stärkung und zum Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements im nachbarschaftlichen Umfeld insbesondere im Rahmen der Entwicklung und Nutzung der Grundstücke Gemarkung Elberfeld, Flur 55, Flurstücke 50, 7 und 47 und Gebäude Wiesenstraße 118 und 120 in Wuppertal-Elberfeld. Die Zweckverwirklichung kann auch durch die Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen nach Maßgabe des § 58 Nr. 1 AO, durch die Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen sowie durch zweckorientierte öffentliche Veranstaltungen und Publikationen erfolgen. Die genannten Beispiele zur Zweckverwirklichung sind nicht abschließend. Die Gesellschaft kann alle Maßnahmen durchführen, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu verwirklichen.

Historische Daten

Datum Adresse Rechtsform Gegenstand Satzung
- - - die Durchführung von Projekten, welche die Vielfalt der Kulturen und Sprachen in der Nachbarschaft abbilden und sichtbar machen sowie die Schaffung von Orten für interkulturelle Begegnungen, welche die Verständigung untereinander und die Identität der hier Lebenden mit dem Stadtteil fördern zu 3d) Projektkooperationen z.B. mit der Stadtverwaltung Wuppertal, Schulen und Bildungs- und Qualifizierungsträgern in öffentlicher und freier Trägerschaft, mit regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften, dem Jobcenter, der Bergischen Universität und aktiven Nachbarschaftsvereinen zur Durchführung von Bildungsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie zur beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung zu 3e) die Veranstaltung und Förderung von Kunst- und Kulturprojekten, welche die Teilhabe aller Bewohner des Stadtteils am kulturellen Leben stärken, insbesondere die Kunst im öffentlichen Raum oder partizipative Kunstprojekte zu 3f) Kooperationen mit örtlichen Bildungs- und Qualifizierungsträgern, bürgerlichen Initiativen und Vereinen sowie Ehrenamtseinrichtungen zur zielgerichteten Koordinierung und Unterstützung von Angeboten für Kinder, Jugendliche und Senioren, welche die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung fördern zu 3g) die Unterstützung von Projekten, Angeboten und Kooperationen zur -
- die Instandsetzung und den Erhalt des denkmalgeschützten industrie- und baukulturellen Erbes der ehemaligen Bandweberei Gold-Zack (Wiesenstraße 118) als identitätsstiftender Ort im Stadtteil und im öffentlichen Interesse im historisch, kulturell und wissenschaftlichen Sinn - - -
09.05.2022 Klüsener des Denkmalschutzes Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag vom 31.03.2022 der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.

Firmendokumente

Ähnliche Unternehmen

Top 10 ähnliche Firmen zu Urbane Nachbarschaft Mirke gGmbH
Firma Rechtsform Stadt Adresse
M.U.T.I.G. gGmbH GmbH Lamerdingen Eschenlohmühle, 1, 86862, Lamerdingen
P I A N A L E gGmbH GmbH Fulda Am Eichwald, 1, 36043, Fulda
Beschäftigungs u. Qualifizierungs- gGmbH (B+Q gGmbH) GmbH Düren Marie-Juchacz-Str. 13 -, 19, 52349, Düren
Urbane Farm gGmbH GmbH Dessau-Roßlau Kreisstraße, 95, 06844, Dessau-Roßlau
BVIK gGmbH GmbH Köthen Kirchstraße, 1a, 06366, Köthen
Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH GmbH Karlsruhe Pappelallee, 6, 76189, Karlsruhe
E.F.H.A. gGmbH GmbH Heilbronn Allee, 40, 74072, Heilbronn
SONA - Soziale Nachbarschaft für betreutes Wohnen gGmbH GmbH Berlin Torstraße, 43, 10119, Berlin
WeGeBe gGmbH GmbH Berlin Chausseestraße, 103, 10115, Berlin
S.P.U.N.K. gGmbH GmbH Berlin Hardenbergstraße, 31, 10623, Berlin
Urbane Nachbarschaft Mirke gGmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH, das in Bonn registriert ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen 1. Die Gesellschaft betreibt und unterstützt die Gemeinwesenarbeit im Quartier Mirke im Stadtteil Elberfelder Nordstadt in Wuppertal zur Erreichung der in Ziffer 3a) bis g) genannten Zwecke. 2. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 3. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung a) der Heimatpflege im Sinne der Pflege der Verbundenheit mit der Heimat als sozialem Erfahrungs- und Zugehörigkeitsraum und den ihm innewohnenden Bildungswert b) des Denkmalschutzes c) der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens d) der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe e) von Kunst und Kultur f) der Jugend- und Altenhilfe g) des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Gesellschaftszwecke 4. Die Gesellschaftszwecke werden insbesondere verwirklicht durch folgende satzungsmäßige Maßnahmen, wobei die aus der Vermietung der Immobilien der Gesellschaft erwirtschafteten Überschüsse dauerhaft zur Zweckverwirklichung eingesetzt werden. Dies sind zu 3a) die Durchführung von Nachbarschaftsprojekten, welche insbesondere durch Mitwirkung und Teilhabe im Quartier lebender Menschen das historische, kulturelle und soziale Profil des Stadtteils aufarbeiten, präsentieren und stärken zu 3a und b) die Instandsetzung und den Erhalt des denkmalgeschützten industrie- und baukulturellen Erbes der ehemaligen Bandweberei Gold-Zack (Wiesenstraße 118) als identitätsstiftender Ort im Stadtteil und im öffentlichen Interesse im historisch, kulturell und wissenschaftlichen Sinn zu 3c) die Durchführung von Projekten, welche die Vielfalt der Kulturen und Sprachen in der Nachbarschaft abbilden und sichtbar machen sowie die Schaffung von Orten für interkulturelle Begegnungen, welche die Verständigung untereinander und die Identität der hier Lebenden mit dem Stadtteil fördern zu 3d) Projektkooperationen z.B. mit der Stadtverwaltung Wuppertal, Schulen und Bildungs- und Qualifizierungsträgern in öffentlicher und freier Trägerschaft, mit regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften, dem Jobcenter, der Bergischen Universität und aktiven Nachbarschaftsvereinen zur Durchführung von Bildungsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie zur beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung zu 3e) die Veranstaltung und Förderung von Kunst- und Kulturprojekten, welche die Teilhabe aller Bewohner des Stadtteils am kulturellen Leben stärken, insbesondere die Kunst im öffentlichen Raum oder partizipative Kunstprojekte zu 3f) Kooperationen mit örtlichen Bildungs- und Qualifizierungsträgern, bürgerlichen Initiativen und Vereinen sowie Ehrenamtseinrichtungen zur zielgerichteten Koordinierung und Unterstützung von Angeboten für Kinder, Jugendliche und Senioren, welche die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung fördern zu 3g) die Unterstützung von Projekten, Angeboten und Kooperationen zur Stärkung und zum Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements im nachbarschaftlichen Umfeld insbesondere im Rahmen der Entwicklung und Nutzung der Grundstücke Gemarkung Elberfeld, Flur 55, Flurstücke 50, 7 und 47 und Gebäude Wiesenstraße 118 und 120 in Wuppertal-Elberfeld. Die Zweckverwirklichung kann auch durch die Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen nach Maßgabe des § 58 Nr. 1 AO, durch die Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen sowie durch zweckorientierte öffentliche Veranstaltungen und Publikationen erfolgen. Die genannten Beispiele zur Zweckverwirklichung sind nicht abschließend. Die Gesellschaft kann alle Maßnahmen durchführen, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu verwirklichen. tätig. Die Registrierungsnummer lautet HRB 27200. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 100000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Urbane Nachbarschaft Mirke gGmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Bonn, Raiffeisenstraße 5, 53113. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Urbane Nachbarschaft Mirke gGmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Urbane Nachbarschaft Mirke gGmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region Bonn und darüber hinaus.

Weitere Unternehmen: