Landia Stiftung Art and Economy gGmbH






Kapital:
25000.00 EUR
Zweck:
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung der Bildung. Zweck der Gesellschaft ist außerdem die Beschaffung von Mitteln für die Förderung der Wissenschaft und Forschung, die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung der Bildung durch andere steuerbegünstigte Körperschaften oder durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 58 Nr. 1 AO. Die Gesellschaft verwirklicht ihre Satzungszwecke insbesondere durch folgende Maßnahmen, je nach Verfügbarkeit der Mittel: Erarbeitung, Durchführung sowie Ausstellung bzw. kommentierte Vorführung von Kunstprojekten bzw. Kunstwerken, insbesondere Videoinstallationen und Performances, welche globale wirtschaftliche und politische Trends und ihre Auswirkung auf die einzelnen Menschen untersuchen und kritisch auswerten. Ein Besonderer Schwerpunkt ist die Weiterführung des seit 2006 fortlaufenden Kunstprojekts "Enjoy Business" basierend auf der Methodik des Soziologen Professor Ulrich Oevermann. Einmal im Jahr wird ein ca. 15-minütiger Videofilm fertiggestellt basierend auf Videointerviews mit Führungskräften aus der globalen Wirtschaft über aktuelle Probleme. Die Interview- und Auswertungsmethode ermöglicht es, Ergebnisse zu erzielen, welche für die künstlerische Arbeit besonders geeignet sind. Das Video wird öffentlich vorgeführt, über öffentliche Medien verbreitet. Das Video wird als Lernmaterial im Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste, Berlin, genutzt. Ausserdem werden Vorführungen kostenfrei an anderen staatlichen Kunsthochschulen sowie Wirtschaftshochschulen angeboten. Vergabe von Stipendien an Studenten, Künstler und Wissenschaftler, die prozessorientiert arbeiten und in ihren Projekten (Fotografie, Video, Installation, Vortragsreihe u.a.) globale wirtschaftliche Prozesse thematisieren und kritisch auswerten. Bevorzugt werden interdisziplinäre Projekte gefördert, an denen Künstler und Wirtschaftswissenschaftler gemeinsam teilnehmen. Das Ziel der Projekte ist es, den Zugang für das breitere Publikum zu diesen Themen zu erleichtern und allgemein mehr Interesse und ein besseres Bewusstsein zu schaffen. Die Vergabe von Stipendien kann nicht nur durch finanzielle Unterstützung, etwa Unterhaltsbeihilfen, Übernahme von Material- oder Reisekosten, erfolgen, sondern auch dadurch, dass die Gesellschaft Künstlern Material oder Ausstellungsräume zur Verfügung stellt. Das Angebot über die Vergabe der Stipendien sowie die Vergaberichtlinien werden in geeigneter Form veröffentlicht. Die Öffentlichkeit wird hierdurch die Gelegenheit erhalten, sich über die Tätigkeit der Gesellschaft in Bezug auf die Vergabe der Stipendien und die Inanspruchnahme eines solchen Stipendiums zu informieren, um sich auf diese Weise die Möglichkeit zu eröffnen, von dem Angebot der Gesellschaft ebenfalls Gebrauch zu machen. Entwicklung der künstlerischen Methoden, die es Studenten der Kunsthochschulen ermöglichen, sich mit Themen der Wirtschaft vertraut zu machen und sich mit ihnen differenzierter auseinanderzusetzen - zunächst am Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste, Berlin: Später soll die Methode anderen Kunsthochschulen vorgestellt werden. Das Ziel ist, die Kompetenz der Künstler im Umgang mit den Themen der Wirtschaft zu steigern und sie zu motivieren, als neutraler aber kritischer Wissensvermittler zu wirken. Im Rahmen dieses Projekts werden zwei bis drei Performance- und Workshop-Szenarios entwickelt, beispielsweise Kunstprojekte auf der Grundlage von Transkripten basierend auf der Methodik des Soziologen Professor Ulrich Oevermann. Die Gesellschaft wird mehrmals im Jahr jeweils ca. sechs bis acht Führungskräfte aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie einen Impulsredner einladen, ein aktuelles Thema zu diskutieren. Um eine offene Gesprächsatmosphäre zu schaffen, findet die Diskussion selbst unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Gesellschaft erstellt von den Gesprächen anonymisierte Transkripte sowie Zusammenfassungen, welche sie ohne Namensnennung der Teilnehmer veröffentlicht. Die Transkripte dienen als Vorlage für Kunstprojekte, in denen sich die Teilnehmer in die Diskutanten hineinversetzen, deren Mentalität nachempfinden und sich auf diese Weise für deren Sichtweisen öffnen. Forschungsergebnisse werden zeitnah veröffentlicht.
Historische Daten
Datum | Adresse | Rechtsform | Gegenstand | Satzung |
---|---|---|---|---|
19.04.2018 Rebettge | Geschäftsanschrift: Humboldtstraße 44, 14193 Berlin | - | - | - |
03.01.2012 Dr. Lehmann | Berlin Geschäftsanschrift: c/o P+P Pöllath + Partners, Pots- damer Platz 5, 10785 Berlin | Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung Gesellschaftsvertrag vom: 25.10.2011 | Die Gesellschaft verfolgt aus- schließlich und unmittelbar ge- meinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegüns- tigte Zwecke" der Abgabenord- nung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung von Kunst und Kultur sowie die För- derung der Bildung. Zweck der Gesellschaft ist außerdem die Be- schaffung von Mitteln für die För- derung der Wissenschaft und For- | Die Gesellschaft hat bis zu drei Ge- schäftsführer. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsfüh- rer bestellt, wird die Gesellschaft ge- meinschaftlich durch zwei Geschäfts- führer oder durch einen Geschäftsfüh- rer in Gemeinschaft mit einem Proku- risten vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. |
Firmendokumente
- Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 25.10.2011
- Liste der Gesellschafter // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 03.01.2012
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 17.04.2018
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Anmeldung // Anmeldung vom 25.10.2011
- Weitere Urkunden / Unterlagen // Protokoll / Beschluss / Niederschrift // 25.10.2011 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 25.10.2011
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 2 // Anmeldung vom 17.04.2018
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Anmeldung vom 25.10.2011
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 25.10.2011
- Anzeige nach Eintragung // lfd. Nr. 1 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 25.10.2011
- Anzeige nach Eingang // 18.04.2018 // Anmeldung vom 17.04.2018
- Anzeige nach Eingang // 17.11.2011 // Anmeldung vom 25.10.2011
- Anzeige nach Eingang // 17.11.2011 // Gesellschaftsvertrag / Satzung / Statut vom 25.10.2011
- Anzeige nach Eingang // 17.11.2011 // Liste der Gesellschafter - Aufnahme in den Registerordner am 03.01.2012
- Anzeige nach Eingang // 17.11.2011 // Protokoll / Beschluss / Niederschrift vom 25.10.2011
Ähnliche Unternehmen
Top 10 ähnliche Firmen zu Landia Stiftung Art and Economy gGmbH
Firma | Rechtsform | Stadt | Adresse |
---|---|---|---|
koha.stiftung gGmbH | GmbH | Bamberg | Alte Seilerei, 11, 96052, Bamberg |
ZERMEN Stiftung gGmbH | GmbH | Bad Steben | Berliner Platz, 1, 95030, Bad Steben |
DGD Stiftung gGmbH | GmbH | Marburg an der Lahn | Universitätsstraße, 48, 35037, Marburg an der Lahn |
COLSMAN STIFTUNG gGmbH | GmbH | Wuppertal | Arrenberger Str., 100, 42117, Wuppertal |
timeout Stiftung gGmbH | GmbH | St. Märgen | Thurner, 1, 79274, St. Märgen |
preventa Stiftung gGmbH | GmbH | Mannheim | Rheinhäuser Straße, 46-48, 68165, Mannheim |
KRAMSKI Stiftung gGmbH | GmbH | Pforzheim | Heilbronner Straße, 10, 75179, Pforzheim |
Stiftung Wohnträume gGmbH | GmbH | Mannheim | Landteilstraße, 33, 68163, Mannheim |
ChildFund Stiftung gGmbH | GmbH | Nürtingen | Max-Eyth-Straße, 21, 72622, Nürtingen |
Schwingenstein Stiftung gGmbH | GmbH | Utting am Ammersee | Bahnhofsplatz, 3, 86919, Utting am Ammersee |
Landia Stiftung Art and Economy gGmbH ist ein Unternehmen vom Typ GmbH, das in Berlin registriert ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung der Bildung. Zweck der Gesellschaft ist außerdem die Beschaffung von Mitteln für die Förderung der Wissenschaft und Forschung, die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung der Bildung durch andere steuerbegünstigte Körperschaften oder durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 58 Nr. 1 AO. Die Gesellschaft verwirklicht ihre Satzungszwecke insbesondere durch folgende Maßnahmen, je nach Verfügbarkeit der Mittel: Erarbeitung, Durchführung sowie Ausstellung bzw. kommentierte Vorführung von Kunstprojekten bzw. Kunstwerken, insbesondere Videoinstallationen und Performances, welche globale wirtschaftliche und politische Trends und ihre Auswirkung auf die einzelnen Menschen untersuchen und kritisch auswerten. Ein Besonderer Schwerpunkt ist die Weiterführung des seit 2006 fortlaufenden Kunstprojekts "Enjoy Business" basierend auf der Methodik des Soziologen Professor Ulrich Oevermann. Einmal im Jahr wird ein ca. 15-minütiger Videofilm fertiggestellt basierend auf Videointerviews mit Führungskräften aus der globalen Wirtschaft über aktuelle Probleme. Die Interview- und Auswertungsmethode ermöglicht es, Ergebnisse zu erzielen, welche für die künstlerische Arbeit besonders geeignet sind. Das Video wird öffentlich vorgeführt, über öffentliche Medien verbreitet. Das Video wird als Lernmaterial im Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste, Berlin, genutzt. Ausserdem werden Vorführungen kostenfrei an anderen staatlichen Kunsthochschulen sowie Wirtschaftshochschulen angeboten. Vergabe von Stipendien an Studenten, Künstler und Wissenschaftler, die prozessorientiert arbeiten und in ihren Projekten (Fotografie, Video, Installation, Vortragsreihe u.a.) globale wirtschaftliche Prozesse thematisieren und kritisch auswerten. Bevorzugt werden interdisziplinäre Projekte gefördert, an denen Künstler und Wirtschaftswissenschaftler gemeinsam teilnehmen. Das Ziel der Projekte ist es, den Zugang für das breitere Publikum zu diesen Themen zu erleichtern und allgemein mehr Interesse und ein besseres Bewusstsein zu schaffen. Die Vergabe von Stipendien kann nicht nur durch finanzielle Unterstützung, etwa Unterhaltsbeihilfen, Übernahme von Material- oder Reisekosten, erfolgen, sondern auch dadurch, dass die Gesellschaft Künstlern Material oder Ausstellungsräume zur Verfügung stellt. Das Angebot über die Vergabe der Stipendien sowie die Vergaberichtlinien werden in geeigneter Form veröffentlicht. Die Öffentlichkeit wird hierdurch die Gelegenheit erhalten, sich über die Tätigkeit der Gesellschaft in Bezug auf die Vergabe der Stipendien und die Inanspruchnahme eines solchen Stipendiums zu informieren, um sich auf diese Weise die Möglichkeit zu eröffnen, von dem Angebot der Gesellschaft ebenfalls Gebrauch zu machen. Entwicklung der künstlerischen Methoden, die es Studenten der Kunsthochschulen ermöglichen, sich mit Themen der Wirtschaft vertraut zu machen und sich mit ihnen differenzierter auseinanderzusetzen - zunächst am Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste, Berlin: Später soll die Methode anderen Kunsthochschulen vorgestellt werden. Das Ziel ist, die Kompetenz der Künstler im Umgang mit den Themen der Wirtschaft zu steigern und sie zu motivieren, als neutraler aber kritischer Wissensvermittler zu wirken. Im Rahmen dieses Projekts werden zwei bis drei Performance- und Workshop-Szenarios entwickelt, beispielsweise Kunstprojekte auf der Grundlage von Transkripten basierend auf der Methodik des Soziologen Professor Ulrich Oevermann. Die Gesellschaft wird mehrmals im Jahr jeweils ca. sechs bis acht Führungskräfte aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie einen Impulsredner einladen, ein aktuelles Thema zu diskutieren. Um eine offene Gesprächsatmosphäre zu schaffen, findet die Diskussion selbst unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Gesellschaft erstellt von den Gesprächen anonymisierte Transkripte sowie Zusammenfassungen, welche sie ohne Namensnennung der Teilnehmer veröffentlicht. Die Transkripte dienen als Vorlage für Kunstprojekte, in denen sich die Teilnehmer in die Diskutanten hineinversetzen, deren Mentalität nachempfinden und sich auf diese Weise für deren Sichtweisen öffnen. Forschungsergebnisse werden zeitnah veröffentlicht. tätig. Die Registrierungsnummer lautet HRB 138988 B. Der eingetragene Kapitalbetrag beläuft sich auf 25000.00 EUR, was die finanzielle Stabilität von Landia Stiftung Art and Economy gGmbH unterstreicht. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin, Humboldtstraße 44, 14193. Diese Adresse bestätigt die lokale Präsenz und Erreichbarkeit von Landia Stiftung Art and Economy gGmbH. Mit einer klaren Geschäftsausrichtung und einer soliden rechtlichen Grundlage ist Landia Stiftung Art and Economy gGmbH ein vertrauenswürdiger Partner für Kunden und Geschäftspartner in der Region Berlin und darüber hinaus.
Weitere Unternehmen:
- Rheingau Service GmbH
- BetterTec GmbH Berlin
- auticon Holding GmbH adresse
- R.A. Strom & Telefon-Agentur GmbH kontakte
- Sorgatz Dienstleistungs-Büro GmbH
- Delivery Hero Local Verwaltungs GmbH Berlin
- exapture GmbH adresse
- Miarka Elektronik GmbH kontakte
- Zschaber & Wiehe Baumpflege GmbH
- Grasse Zur Ingenieurgesellschaft mbH Berlin
- Zschaber & Wiehe GmbH
- KEWATTA Beteiligungsgesellschaft mbH Berlin
- Resana GmbH adresse
- Hanne + Maack Kommunikation GmbH kontakte
- Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH
- PME BioLiquid GmbH Berlin
- Iceman Berlin Nutzeis GmbH adresse
- Glaçon de Christian UG (haftungsbeschränkt) kontakte
- Kaskan Ladenbau- und Objekteinrichtungs-GmbH
- Bally Wulff Games & Entertainment GmbH Berlin